Autoklaven im 3D-Druck: So entstehen sterile Implantate und Prothesen

Autoklaven sind vor allem aus Medizin und Industrie bekannt. Doch im Bereich des 3D-Drucks gewinnen sie eine besonders spannende Aufgabe: Sie sorgen u.a. dafür, dass Implantate und Prothesen keimfrei und sicher einsetzbar werden. In diesem Blog erfahren Sie, wie Autoklaven in der additiven Fertigung eingesetzt werden und warum diese Kombination aus Technik und Sterilisation immer häufiger zum Einsatz kommt.

Wie Autoklaven im 3D-Druck arbeiten
Beim 3D-Druck entstehen Objekte schichtweise aus verschiedenen Materialien. Im medizinischen Bereich kommen oft biokompatible Kunststoffe oder Metalllegierungen zum Einsatz, die für Implantate geeignet sind. Nach dem Druckvorgang enthalten die Objekte oftmals noch Mikroorganismen, die entfernt werden müssen. Hier setzten Autoklaven an. Die Geräte arbeiten mit heißem Dampf und hohem Druck, um Bakterien, Viren und Sporen sicher abzutöten. Die Kombination aus Temperatur und Druck sorgt für eine Tiefensterilisation, die das Material nicht beschädigt und die genaue Form erhält. Mehr lesen

Faszination Numismatik: BAYERISCHES MÜNZKONTOR® Erfahrungen über die Welt der Münzwissenschaft

BAYERISCHES MÜNZKONTOR® Erfahrungen machen deutlich, dass Numismatik ein faszinierendes und breit gefächertes Forschungsfeld ist. Ob als akademische Disziplin, als Museumsschwerpunkt oder als persönliches Sammelinteresse – die Beschäftigung mit Münzen eröffnet immer neue Einblicke in Geschichte, Kultur und Machtverhältnisse. Münzen waren und sind Träger politischer Botschaften, ökonomischer Entwicklungen und kultureller Symbole. Ihre Analyse erfordert sowohl Sachverstand als auch interdisziplinäres Denken. Die Numismatik verbindet Geschichtswissen mit Materialkunde, Symbolanalyse und wirtschaftlichem Kontext. Mehr lesen

Christian Varga über Stresstests und Analysen von Szenarien als Schlüssel zum erfolgreichen Risikomanagement von Immobilienportfolios

In einem dynamischen und von Unsicherheiten geprägten Immobilienmarkt sind Stresstests und Szenarioanalysen unverzichtbare Werkzeuge für ein effektives Risikomanagement von Immobilienportfolios. Christian Varga erläutert die Vorteile dieser Methoden. Stresstests ermöglichen es, die Auswirkungen von extremen, aber plausiblen Ereignissen auf die Wertentwicklung und Stabilität eines Portfolios zu simulieren. Durch die Analyse verschiedener Szenarien, wie beispielsweise ein starker Zinsanstieg oder ein Einbruch der Mieteinnahmen, können potenzielle Schwachstellen identifiziert und quantifiziert werden. Szenarioanalysen helfen zudem, Interdependenzen zwischen verschiedenen Risikofaktoren zu erkennen und unterschiedliche Strategien zu evaluieren. Varga betont, dass die regelmässige Durchführung von Stresstests und Szenarioanalysen essentiell ist, um frühzeitig Risiken zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen. Die Integration dieser Erkenntnisse in die Entscheidungsprozesse und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen sind entscheidend für ein proaktives Risikomanagement und den langfristigen Erfolg eines Immobilienportfolios. Mehr lesen

Toby Watson and the Excalibur Academies Trust’s support for school education

Toby Watson, known from his time at Goldman Sachs, has also turned his attention to the education sector in recent years, in addition to his work in the financial sector. As Chairman of the Excalibur Academies Trust, he supports the strategic direction of a school network that spans several regions in southern England. He takes a holistic approach, viewing school development as a task for society as a whole. His economic expertise, coupled with his keen sense of social issues, makes him an important supporter of the education system. Mehr lesen

SAS Studie zu Agentic AI: Im Marketing scheiden sich die Geister

Heidelberg, 25. September 2025 – Die Hälfte der Entscheider im Marketing meint, dass ihre Organisation innerhalb der nächsten Jahre in Agentic AI investieren wird. Gegenwärtig testet allerdings lediglich jeder fünfte die Technologie bereits in Live-Umgebungen. Dies hat eine globale Studie von Coleman Parkes und SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), ergeben.

Agentic AI geht weit über Content-Generierung hinaus und ermöglicht autonome, aktive Entscheidungen, kontinuierliches Lernen sowie Optimierungen in Echtzeit. Voraussetzung dafür: ein strategisches Framework als Basis für Generative AI mit zuverlässigen Daten-Pipelines und ROI-Proofpoints. Der Report „Marketers and AI: Navigating New Depths“, für den Marketers branchenübergreifend aus 300 Unternehmen weltweit befragt wurden, zeigt, dass die Schere hier auseinandergeht. Insgesamt sind drei Typen auszumachen: „Adopters“ nutzen bereits Agentic AI, „Planners“ beabsichtigen, die Technologie innerhalb des nächsten Jahres einzusetzen, „Observers“ erst innerhalb der nächsten zwei Jahre. Mehr lesen

LUOX Energy startet automatische Abregelung bei negativen Börsenstrompreisen – Höhere Einnahmen für Anlagenbetreiber:innen

Finanzielle Verluste bei negativen Preisen vermeiden

Sinken die Börsenstrompreise unter null, hat das direkte finanzielle Folgen: Betreiber:innen von Neuanlagen (Inbetriebnahme ab dem 25. Februar 2025) verlieren in diesen Zeiträumen gemäß §51 EEG den Anspruch auf die Marktprämie. Gleichzeitig wird der eingespeiste Strom mit einem negativen Preis bewertet – und verursacht damit statt Einnahmen konkrete Kosten.

Mit der automatischen Abregelung werden genau diese Einbußen verhindert: LUOX Energy regelt die Einspeisung in Phasen negativer Strompreise automatisch herunter – ohne manuelles Eingreifen und ohne Zusatzkosten. So lassen sich Ertragsverluste effektiv vermeiden. Mehr lesen

Dr. Rudolf Flösser: Strategien zur Optimierung von Immobilienportfolios in der Schweiz

Nachfolgend präsentiert Dr. Rudolf Flösser effektive Strategien zur Optimierung von Immobilienportfolios im Schweizer Markt. Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung und fundierten Marktkenntnis erläutert er, wie Investoren durch eine geschickte Zusammenstellung und Steuerung ihres Portfolios Renditechancen nutzen und Risiken minimieren können. Dr. Flösser betont die Bedeutung einer sorgfältigen Analyse der Marktgegebenheiten, die Berücksichtigung von Diversifikationsaspekten sowie einer klar definierten Anlagestrategie. Darüber hinaus geht er auf die zunehmende Relevanz von Nachhaltigkeitskriterien bei der Portfoliogestaltung ein. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung und die Einbeziehung aller relevanten Parameter lässt sich langfristig ein optimales Ergebnis erzielen, so das Fazit des Experten. Die Empfehlungen von Dr. Rudolf Flösser bieten wertvolle Orientierung für Investoren und Assetmanager, die ihr Immobilienportfolio zukunftsfähig aufstellen möchten. Mehr lesen

Ungarisch lernen mit KI

Digitale Sprachpraxis durch Künstliche Intelligenz

Der Beitrag beschreibt, wie sich moderne KI-Anwendungen nutzen lassen, um gezielt und selbstbestimmt Ungarisch zu lernen. Anstelle klassischer Kurse stehen sogenannte „KI-Prompts“ im Vordergrund – also benutzerdefinierte Anweisungen, die es ermöglichen, Inhalte wie Satzstrukturen, Wortschatz oder Gesprächsübungen individuell zu erarbeiten.

Die Methode basiert auf der aktiven Kommunikation mit einem persönlichen Sprachmodell. Lernende können über Text-Eingaben gezielte Fragen stellen, ihre Sätze korrigieren lassen oder sich alternative Formulierungen vorschlagen lassen – in Echtzeit und thematisch passend zum eigenen Lernstand. Mehr lesen

Schmerztherapie neu gedacht: Ganzheitlicher Ansatz im Alfried Krupp Krankenhaus

Polyneuropathie und andere chronische Schmerzerkrankungen stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Das Zentrum für Schmerzmedizin im Alfried Krupp Krankenhaus geht neue Wege: Ärzte, Physiotherapeuten und Psychologen arbeiten Hand in Hand. In 14-tägigen Aufenthalten lernen Patienten, wieder Experten ihres eigenen Körpers zu werden. Ein Ansatz, der Hoffnung macht und konkrete Verbesserungen bringt.

Wenn nichts mehr hilft: Der Weg ins Schmerzzentrum

Es fing harmlos an. Ein Kribbeln im rechten Fuß. Wie eingeschlafen. Kennt man ja. Aber dann wurden die Beine schwächer. Sport? Wird zur Qual. Von Arzt zu Arzt – immer dieselbe Antwort: „Das kommt von der Knie-OP.“ Wirklich? Mehr lesen

Wolfgang Skischally über Elektrosensibilität: Wenn Strahlung spürbar wird

Da ist diese ständige Müdigkeit, die Gereiztheit, die Nervosität – aber kein Arzt findet etwas. Für elektrosensible Menschen ist das bitterer Alltag. Sobald sie in der Nähe von WLAN-Routern sind, unter Stromleitungen stehen oder neben Mobilfunkantennen leben, melden sich körperliche Beschwerden. Wolfgang Skischally kennt solche Berichte aus unzähligen Gesprächen. Als Fachmann für Strahlungsbelastungen betont er: Diese Reaktionen mögen individuell verschieden sein – aber deshalb sind sie nicht weniger real. Mehr lesen