Medien informieren einseitig und falsch über die Energiewende
NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2509 am 27. April 2025
Die teure Energiewende wird weiter getrieben. Die meisten Medien bringen kritiklos positive Berichte. Selbst falsche Angaben werden stehen gelassen, ohne sie zu hinterfragen.
Ein Artikel in der Wilhelmshavener Zeitung vom 12. April 2025 über Repowering von Windgeneratoren ist beispielhaft für eine einseitige und falsche Unterrichtung über die Energiewende. Mit solchen Berichten soll die Akzeptanz gefördert werden. Sie werden von fast allen Medien verbreitet.
In diesem Beispiel schreibt der Journalist Sebastian Urbanczyk über das Repowering von Windgeneratoren, die nach 20 Jahren keine EEG-Subventionen mehr erhalten. Nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) wird Wind- und Solarstrom bevorzugt in das Netz mit einer lukrativen Einspeisevergütung eingespeist. Ohne diese Subventionen sind selbst abgeschriebene Anlagen ein Minusgeschäft, weil der Wert des unkalkulierbaren und schnell wechselnden Stroms viel geringer ist als regelbarer Kraftwerkstrom.
Herr Urbanczyk berichtet mit Bezug auf den „Experten“ Renke Harms, dem Vorsitzenden des Regionalverbandes Friesland/Wittmund im Bundesverband Windenergie (BWE) und Projektierer für das Repowering von Windkraftanlagen.
Kosten
Zu den Kosten des Windstroms werden folgende falsche Angaben gemacht: „Die Produktionskosten für eine Kilowattstunde (kWh) betragen lediglich 6 Cent. Nach Photovoltaikanlagen ist Windkraft somit die günstigste Energieform. Atomenergie kostet im Vergleich (ohne Endlager) 20 Cent pro kWh.“
Die Einspeisevergütung für Windstrom an Land wurde von der Bundesnetzagentur für die letzten genehmigten Anlagen auf über 7 Cent/kWh festgelegt. Hinzu kommen die Kosten, um den unzuverlässigen Windstrom auf die verlangte Netzleistung zu regeln. Dazu sind Kraftwerke erforderlich, die im Teillastbereich laufen oder sich betriebsbereit in Wartestellung befinden. Die Kapazitäten von teuren Batterien und Pumpspeichern reichen nur zum Regeln von Kurzzeitschwankungen. Für längere Windstille müssen Kraftwerke einspringen. Die Regelkosten verteuern den Windstrom um deutlich mehr als 3 Cent/kWh. Der Ausbau der Stromnetze für den Windstrom bringt weitere kräftige Verteuerungen. Hinzu kommen die Kosten für den Export von zu viel erzeugtem Windstrom. Bei Starkwind wird mit dem weiteren Ausbau von Windkraftanlagen das Netz immer häufiger überlastet. Es müssen dann Abnehmer für den überschüssigen Strom gefunden werden. Sie erhalten diesen Strom unentgeltlich oder bekommen sogar noch Geld dafür, dass sie den Strom abnehmen (negative Börsenpreise). Addiert man zu den Einspeisevergütungen für Windstrom die Regelkosten, die Speicher- und Exportkosten, sowie den Netzausbau, kostet er mehr als 20 Cent/kWh. Von preiswertem Windstrom kann da keine Rede sein.
Falsche Angaben zur Kernenergie
Die Aussage: „Atomenergie kostet im Vergleich (ohne Endlager) 20 Cent pro kWh.“ ist eine falsche Behauptung. Bei einer Besichtigung des Kernkraftwerks Unterweser kurz vor dessen Abschaltung wurden die Kosten der Erzeugung detailliert angegeben. Es waren 3 Cent/kWh. In diesen Kosten waren auch die Rücklagen für die Entsorgung des radioaktiven Abfalls enthalten. Dies gilt für alle deutschen Kernkraftwerke, die abgeschaltet wurden. Neue Kernkraftwerke wie das in Finnland fertiggestellte haben nach Literaturangaben Erzeugungskosten von 12 Cent/kWh. Dieser plan- und regelbare Strom ist damit noch weitaus günstiger als der unzuverlässige Wind- und Solarstrom, der immer zusätzlich Regelstrom aus Kraftwerken braucht.
Kraftwerke sichern die Stromversorgung
Kraftwerke sind auch für ein stabiles Stromnetz erforderlich. Wenn große Verbraucher ein- oder abgeschaltet werden, stabilisiert die Rotationsenergie der großen und schweren Generatoren die Netzfrequenz, bis durch Änderung der Dampfzufuhr die neue Netzleistung erreicht ist. Der schwankende Wind- und Solarstrom hat dagegen keine solche Momentanreserve. Daher kann er kein stabiles Netz aufbauen und erhalten. Man sollte ihn als Fakepower (Fake = Täuschung) bezeichnen, weil viele Politiker und Journalisten behaupten, mit diesem unzuverlässigen Strom könne man die Bundesrepublik Deutschland und sogar die Welt vollständig versorgen.
Bei diesen gravierenden Differenzen zwischen regelbarem Kraftwerkstrom und unzuverlässiger Fakepower muss man den Strom beider Stromerzeuger voneinander unterscheiden. So ist schon der Vergleich der Einspeisevergütung des geringwertigen Windstroms mit den Erzeugungskosten des plan- und regelbaren Kraftwerksstroms sinnfrei. Noch schlimmer wird es, wenn die installierten Leistungen von Wind- und Solaranlagen mit den Leistungen von Kraftwerken gleichgesetzt werden. Die Leistung von Wind- und Solaranlagen schwankt je nach Wetter zwischen 0 und 70 Prozent ihrer installierten Leistung mit einem Jahresmittel von 20% für Wind und 10% für Solar. Die Leistung von Kraftwerken kann geregelt werden und bei Bedarf kurzfristig auch auf 110 Prozent erhöht werden. Diese Fakten sind offensichtlich vielen Journalisten unbekannt.
Wasserstoff ist keine Lösung
Der Vertreter der Windenergie, Renke Harms, sieht Wasserstoff als Stromspeicher der Zukunft. Dazu sollte man die Fakten bewerten. 30% des eingesetzten Stroms gehen bei der Wasserstoffelektrolyse verloren. Wasserstoff hat nur ein Drittel der Energie von Erdgas. Das heißt, es muss gegenüber Erdgas ein dreifaches Gasvolumen transportiert und gespeichert werden. Die Energieverluste für Transport und Speicherung dürften bei 40% liegen. Dann soll der Wasserstoff in Gaskraftwerken wieder verstromt werden. Einfache Gasturbinen haben 65% Verluste. Günstiger, aber auch teurer, sind und Gas- und Dampfkraftwerke (GuD). Mit dem heißen Abgas wird Dampf erzeugt, der zusätzlich eine Dampfturbine antreibt. Damit verringern sich die Verluste auf etwa 40%. Die Wiederverstromung liefert nur noch 15 bis 25% des eingesetzten Stroms, ein Verfahren, das die Stromkosten verfünffacht. Dazu ist in dieser Kalkulation der Energieaufwand zum Bau der Elektrolyse, der Transportleitungen, der Speicher und der Gaskraftwerke ausgespart. Wasserstoff zur Stromspeicherung führt zu hohen Energieverlusten und unbezahlbaren Kosten.
Journalisten sollten beide Seiten beleuchten!
Journalisten sind im Allgemeinen keine Fachleute. Sie können nur über Veröffentlichungen oder Befragung von Fachleuten berichten. Doch sie müssen die zu schildernden Erkenntnisse mit gesundem Menschenverstand, den Grundrechnungsarten und den allgemein bekannten physikalischen Gesetzen prüfen und Zweifel äußern. Recherchen und die Auswahl der Quellen sollten niemals einseitig sein.
Mit einer einseitigen Auswahl wie in diesem Fall entsteht ein positiver Bericht über Windenergie, der die Realität ignoriert. Berichte über Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit nach dem Bau von Windgeneratoren in der Nachbarschaft, die aus der Sicht vieler Wissenschaftler vom Infraschall der Anlagen verursacht werden, wurden mit einem Hinweis auf eine Studie für das grün regierte Land Baden-Württemberg beiseite geschoben. Schlimm und falsch ist die Aussage: „Auch sind die jetzt höher liegenden Rotorblätter (der größeren Windgeneratoren) keine Gefahr mehr für Vögel, da diese hauptsächlich darunter fliegen.“ Die Zahlen über tote und verletzte Vögel, die erschlagen unter Windrotoren gefunden werden, zeigen die realistische Gefahr.
Die wahren Kosten recherchieren
Die realen Kosten der Windenergie werden verschwiegen. Die Einspeisevergütung ist nur ein geringer Anteil. Leitungs- und Umformverluste, Netzausbau, Speicherung, Regeln der Netzleistung und negative Strompreise sind weitere Windstromkosten auf dem Weg zum Stromverbraucher. Sie machen ein Mehrfaches der Einspeisevergütung aus. Dagegen werden die vermeintlich hohen Kosten von Atomstrom, die der „Fachmann“ nennt, ohne kommentarlos benannt. Sinnfrei ist auch die Wiedergabe der Behauptung von Wind- oder Solarstromanlagenbetreibern, ihre Anlagen können eine bestimmte Zahl von Haushalten mit Strom versorgen. Die Realität ist, dass ohne Wind oder ohne Sonne kein einziger Haushalt versorgt werden kann.
Ehrliche Journalisten sollten immer versuchen, auch gegenteilige Meinungen und Forschungen darzustellen, um dem Leser ein möglichst vollständiges Bild über das berichtete Problem zu vermitteln. Das geschieht leider bei den Berichten über die Energiewende nur selten. In den meisten Fällen pflegen einseitige Berichte die Positionen der Regierung und der Profiteure der Energiewende zu unterstützen.
Dies ist eine Aufforderung an alle Journalisten, sachlich über die deutsche Energiepolitik zu berichten. Dazu gehört als Beispiel die Beantwortung der Fragen: Warum kostet in China Haushaltsstrom nur 9 Cent/kWh? Warum ist Strom in den USA nur halb so teuer wie in der Bundesrepublik Deutschland? Welcher CO2-Gehalt in der Atmosphäre ist optimal für das Pflanzenwachstum und den vermeintlichen Klimaschutz?
Die Forderungen des Stromverbraucherschutzes NAEB
1. Klimawandel hinnehmen: EE-Strom aus Sonne, Wind und Biogas samt EEG beenden
2. Nord-Stream reparieren, weiterhin Erdgas statt Wasserstoff (H2) nutzen
3. Weiterhin Kohlestrom nutzen, Kraftwerke reaktivieren, keine CO2-Langzeitspeicherung
4. CO2-Abgabe beenden, Klimaschutzgesetz aussetzen, Klimafonds und Transformationsfonds auflösen
5. kein Heizungsverbot, kein Wärmepumpenzwang, Wärmeschutzverordnung von 1995
6. E- / Bio-Fuels und Batterie-Kfz-Mobilität stoppen
Diese sechs Aktionen gegen die Bundesregierung per AfD durchsetzen
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V.i.L. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.info und www.NAEB.tv
[1] Bildquelle: StockKosh-Currency-106
[2] https://www.naeb.info/Beitritt.htm
Zwei Beispiele für Lügen und Verdrehungen sollen verdeutlichen, wie groß das Problem ist, das unter dem BRD-Kartell aus dem Ruder gelaufen ist. Dummheiten haben sehr große Ausmaße angenommen. Inzwischen sind sie nahezu unsichtbar.
Energiewende: Warum grüner Strom in der BRD weggeschmissen wird | 11KM – der tagesschau-Podcast
17. April 2025 | tagesschau
Die gute Nachricht: Der Anteil an Strom aus #erneuerbaren #Energien in der Bundesrepublik Deutschland wächst. Die schlechte Nachricht: Für die rasante Zunahme an grünem Strom ist das deutsche #Stromnetz zu schwach. Zu viel #Strom im Netz überlastet das System und muss daher teilweise ungenutzt abgeregelt werden. Doch der Netzausbau und die Installation von Speichern sind teuer. Was muss passieren, damit die #Energiewende gelingt? In dieser 11KM-Folge ist NDR-Reporter Nils Naber zu Gast und berichtet, welche Lösungen sich die Bundesrepublik Deutschland von anderen Ländern abschauen kann.
AKW-Fans haben vom Energiemarkt keinen Plan und sabotieren die Energiewende.
14. Dezember 2024 | RestartThinking
Aufgrund der falschen Behauptungen von der schwedischen Wirtschaftsministerin Ebba Busch, dass der Ausstieg der Bundesrepublik Deutschland aus der Kernenergie während der s.g. Dunkelflaute schuld sein soll an hohen Energiepreisen, verbreiten AKW-Fans der Atom-Szene die bereits oft widerlegten Falschaussagen. Dazu verbreiten sie auch ihre üblichen Feindbilder und machen meist die Grünen für das verantwortlich, was sie selbst anrichten. Damit zeigen diese Leute, die meist im rechtskonservativen bis rechtsextremen Lager sind, dass sie nichts vom Energiemarkt, von Physik und von Wirtschaft verstehen, sie sabotieren auch die Energiewende und gefährden den Wirtschaftsstandort Bundesrepublik Deutschland.
Die „Wahrheiten“ von heute sind die „Lügen“ von morgen. Warum? Weltweit erreichen alle Systeme Grenzen und werden verbessert. Nur in der Bundesrepublik Deutschland wurde seit 1999 die funktionierende Stromversorgung schrittweise zerstört. Der Strompreis ist auf das Dreifache gestiegen und die von Strom abhängige Industrie verschwindet.
Die dunkle Seite der Nachhaltigkeit, Kipppunkte und mehr: Vince Ebert und Prof. Rieck
18. März 2023 | Prof. Dr. Christian Rieck
In diesem Interview treffen sich Prof. Rieck und Vince Ebert, um über Nachhaltigkeit, wissenschaftliche Modelle und eine optimistischere Zukunftsperspektive zu diskutieren. Erfahren Sie mehr über die fehlerhaften Vorhersagen des Club of Rome und den Unterschied zwischen Wetter- und Klimamodellen. Lassen Sie sich von den beiden Experten in eine lebhafte Debatte über Chaos vs. Gleichgewicht und die umstrittene Theorie der Kipppunkte entführen.
NAEB Stromverbraucherschutz e.V.i.L.
Heinrich Duepmann
Georg-Büchner-Weg 3
33335 Gütersloh
Deutschland
E-Mail: info@NAEB.info
Homepage: https://www.NAEB.info
Telefon: 05241 70 2908
Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.i.L.
Hans Kolpak
Georg-Büchner-Weg 3
33335 Gütersloh
Deutschland
E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 0171 336 4683
Comments are closed.