Syntax: Welche Cloud-Trends 2023 wichtig werden

Weinheim, 28. November 2022 — Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, gibt einen Ausblick auf die zentralen Themen rund um die Cloud, die 2023 wichtig werden. Für Peter Schmidt, Director of Business Development Public Cloud Services bei Syntax, stehen dabei vor allem Cloud-native Anwendungen, Low Code-/No Code-Plattformen, Cloud Services für ERP, Cybersecurity sowie SaaS-Integrationsservices im Mittelpunkt.

Trend 1: Cloud-native Entwicklung und Serverless-Anwendungen Mehr lesen

Ganzheitliche diplomierte Lebensbegleiter*innen

Der demografische Wandel hat auch Österreich voll im Griff. Der Anteil der über 64-Jährigen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird auch weiter steigen. Auch wenn die Menschen inzwischen länger gesund und selbstständig sind als früher, ist die Nachfrage nach professionellen Pflegediensten kaum mehr zu erfüllen. Bereits seit einigen Jahren sind wir in der Pflege zu einem hohen Prozentsatz auf Zuwanderer angewiesen. Geht es so weiter, steuern wir auf einen handfesten Pflegenotstand zu. Wenn wir dieses gesellschaftliche Problem möglichst schnell in den Griff bekommen wollen, muss Pflege ganzheitlich betrachtet werden. Mehr lesen

Wer Profi-Mikroskope braucht, der kommt an Optoteam nicht vorbei

Fullservice-Spezialist für Mikroskopie, Forensik, Kriminaltechnik und optische Messtechnik gesucht? Das engagierte Personal von Optoteam steht für umfassende Fachkompetenz, wenn es um Mikroskopie in Österreich geht. Für unterschiedlichste Anforderungen sind die hochwertigen Marken-Mikroskope von Nikon bestens geeignet. Auch wenn es um die Themen Mikroskop-Reparatur oder Wartung und Service für Mikroskope geht, ist Optoteam der richtige Ansprechpartner. Weiterführende Infos zu den Themen für Mikroskopie, optische Messtechnik und Kriminaltechnik findet man ab sofort auch unter: optoteam.at Mehr lesen

Fenster Schmidinger mit Sitz in Gramastetten steht für regionale Servicequalität in Bestform

Führender Fullservice-Spezialist für Wintergärten, hochwertige Verglasungslöungen, Türen und Fenster aus OÖ gesucht?- Regionale Servvicequalität steht bei Fenster Schmidinger immer wieder aufs Neue im Zentrum. Fenster aus Kunststoff, Sommergärten, Wintergärten und hochqualitative Verglasungen für Balkone und Terrassen nach Maß sind die ganz besonderen Steckenpferde von Fenster Schmidinger aus Gramastetten bei Linz im wunderschönen Oberösterreich. Hinzu kommt die exklusive Premium-Montage, die Fenster Schmidinger seinen Kunden in ganz Österreich bietet. Alle weiterführenden Gesamtinformationen zu den umfassenden Leistungen und den nachhaltigen Produkten von Fenster Schmidinger finden sich ab sofort auch unter: www.fenster-schmidinger.at Mehr lesen

90% der Unternehmen verzichten freiwillig auf neue Kunden

90% der Unternehmen haben den falschen Website-Content, da dieser niemals Top-Suchmaschinen-Rankings erreicht. SEO ist mittlerweile mehr als eine schnelle Seite, ein paar Texte und Links. Seit dem Google-Helpful-Content-Update muss man Content und damit auch SEO neu denken. Der SEO-Standard der Zukunft sind die Google E-A-T-Prinzipien (SEO-Technik, Content-Entwicklung und fortlaufende Offpage-Markensignale als untrennbare Trust-Einheit). Alle weiterführenden Infos auch auf: www.seo-textagentur.at Mehr lesen

plastischechirurgie-linz.at – Dr. Philipp Mayr ist ein führender Beauty-Doc

Egal, ob Knie-Arthrose-Behandlung mit Eigenfett, Nasenkorrekturen, Brustvergrößerungen, Brustkorrekturen oder Faltenbehandlungen – der renommierte Linzer Schönheitschirurg Dr. Philipp Mayr ist mit Sicherheit einer der führenden Beauty-Docs Österreichs.

Dr. Philipp Mayr ist dabei immer vollkommen bodenständig geblieben und hört seinen Patienten aus dem gesamten deutschen Sprachraum stets aktiv zu. Dr. Philipp Mayr gehört zu den wenigen, professionellen Fachärzten, die zuerst Mensch und dann erst Arzt sind. Menschlichkeit, Zuverlässigkeit und vor allem jede Menge Fachkompetenz zeichnen Dr. Philipp Mayr ganz besonders aus. Mehr lesen

Augenlaser-Spezialisten sorgen für einen Leben ohne Brille

Führende Spezialisten fürs Augenlasern gesucht? – Beim Augenlasern trägt der Arzt mithilfe eines Lasers gezielt Gewebe an der Augenhornhaut ab. Die Laser-Operation der Augen fällt in den Bereich der refraktiven Chirurgie. Dieses Fachgebiet umfasst alle Augenoperationen, welche die Brechkraft des Auges verändern.

Im Einzelfall spielt für das Lasern der Augen auch der Schweregrad der Fehlsichtigkeit eine Rolle. Dabei variiert der Behandlungsbereich bei einer Laser-OP der Augen von Klinik zu Klinik. Augenlasern ist auch über 50 Jahren noch möglich. Allerdings wird die Augenlinse mit zunehmendem Alter steif, was das Ergebnis der Operation beeinflussen kann. Nach der Behandlung bleiben Sie noch etwa 20 bis 30 Minuten in der Klinik oder der Praxis. Am Anfang reagieren die gelaserten Augen etwas empfindlich auf Licht. Mehr lesen

www.viessmann.ch – Wärmepumpen sind die Heizungen der Energiezukunft

Wie funktioniert eine Wärmepumpen-Heizung eigentlich? Eine Wärmepumpenheizung funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, der thermische Energie entzieht und diese dann zum Beheizen eines Wohnraums verwendet. Der Hauptunterschied besteht darin, dass ein Kühlschrank die Wärmeenergie aus dem Inneren des Kühlschranks entnimmt, während eine Wärmepumpen-Heizung diese aus der Umgebung (Luft, Erde oder Grundwasser) entnimmt. Auf diese Weise kann die Wärmepumpe die Wärmeenergie für die Heizung im Gebäude nutzbar machen. Eine Wärmepumpe kann Wärme nicht nur aus der Luft im Innen- und Außenbereich entziehen, sondern auch aus dem Erdreich oder Grundwasser beziehen. Da die Temperatur dieser Wärme jedoch in der Regel nicht ausreicht, um ein Gebäude bzw. Warmwasser zu heizen, wird ein thermodynamischer Prozess genutzt. Mehr lesen

Open-Source-Energiemanagement: OpenEMS Association lädt zur Jahreskonferenz am 29. November

— Doppelveranstaltung: Mitgliederversammlung am Vormittag, Jahreskonferenz für OpenEMS-Entwickler-Community und Interessierte ab 13 Uhr

— Teilnahme ist vor Ort im Hotelkompetenzzentrum Oberschleißheim und auch online möglich

— Workshops, Vorträge und Anwendungsbeispiele aus der Praxis zeigen Leistungsfähigkeit des Open-Source-„Betriebssystems für die Energiewende“

Deggendorf, 24. November 2022 – Die OpenEMS Association, der Verein für die Entwicklung und kontinuierliche Pflege der Open-Source-Energiemanagementsystem-Plattform (OpenEMS), lädt zur Doppelveranstaltung am 29. November ein: Ab 9 Uhr findet die Mitgliederversammlung statt, um 13 Uhr beginnt die Jahreskonferenz – vor Ort in Oberschleißheim sowie online. Die Jahreskonferenz richtet sich an die OpenEMS-Community und an Interessierte, die einen Eindruck von der Plattform, dem Open-Source-„Betriebssystem für die Energiewende“, bekommen möchten – und ist speziell interessant für Hersteller von Komponenten wie Ladesäulen, Wechselrichtern, Wärmepumpen oder Zählern, für Anbieter von zeitvariablen Stromtarifen, virtuellen Kraftwerken und Energiemanagementsystemen, für Netzbetreiber, Integratoren und Installateure sowie für Universitäten und Forschungsinstitute. Auf Basis der offenen Plattform OpenEMS (Open Source Energy Management System) lassen sich innovative Lösungen rund um Energiemanagement entwickeln – beispielsweise für flexible Stromtarife oder zur Optimierung sowie effektiven Verknüpfung und Steuerung technischer Anlagen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Die Anmeldung zur Konferenz ist möglich unter https://openems.io/2022/11/21/anmeldung-openems-konferenz-2022/. Mehr lesen

care IT klärt auf: Optimierte Dienstplanung als wesentlicher Baustein für glückliche Mitarbeiter

Jede Einrichtung in der Pflegebranche verfügt über einen Dienstplan als zentrales Steuerungselement für die Ablaufplanung. Es gibt Einrichtungen, in denen das Personal mit ihrer Dienstplanung zufrieden ist und sich fair behandelt fühlt. Es gibt aber auch viele Einrichtungen, bei denen der Dienstplan für Stress und Unmut sorgt. Ausfälle werden „chaotisch“ gemanagt, der Wunschdienst oder Urlaub wird nur bedingt berücksichtigt und immer wieder trifft es dieselben Mitarbeiter, die für Kollegen einspringen müssen. Das führt zu einer erheblichen Unzufriedenheit bei den Pflegenden und endet nicht selten mit deren Kündigung.
Im Interview mit Peter Uher, Geschäftsführer der care IT, haben wir nachgefragt, wie es zu diesen Problemen kommt und wie eine kosteneffiziente Optimierung der Dienstplanung gelingt. Mehr lesen