Ein Tumor ist natürlich immer eine Schockdiagnose, egal ob es sich um ein bös- oder gutartiges Geschwür handelt. Entstehen kann Krebs durch unterschiedliche Faktoren: Strahlung, Lebenswandel, äußere Einflüsse, aber eben auch durch genetische Veranlagung. Dass Tumorbefälle oft weitervererbt werden, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr – aber woher weiß man, wie hoch das Risiko einer Erkrankung für einen selbst ist? Und was kann man tun, um dem Risiko präventiv entgegenzuwirken? Um das herauszufinden, rät Thomas Fahlenbach zu sogenannten Genanalysen. Denn hierdurch kann nicht nur zuverlässig festgestellt werden, ob bereits ein Tumor vorliegt, sondern auch wie hoch die Chancen sind, früher oder später an einem Krebsgeschwür zu erkranken. Und nicht nur das: Auch Risiken für andere Krankheiten wie Diabetes oder Alzheimer können durch Genanalysen ermittelt werden.