Wer eine Immobilie erbt, sollte zunächst darüber nachdenken, ob er die Erbschaft annehmen oder ablehnen möchte. Denn die Annahme lohnt sich nur, wenn der Nachlasswert höher ist als die hinterlassenen Verbindlichkeiten. Darauf weist jetzt Sascha Rückert hin. Der Geschäftsführer von Rückert Immobilien begleitet immer wieder Immobilienerben.
Immobilienerben sollten das Erbe nicht antreten, ohne sich vorab genau darüber zu informieren. „Denn tritt man das Erbe blind an, weiß man nicht, ob das Haus oder die Wohnung eventuell mit Hypotheken oder einer Grundschuld belastet ist“, erklärt Sascha Rückert, Geschäftsführer von Rückert Immobilien aus Wiesbaden. Die Annahme des Erbes lohnt sich in diesem Fall nur, wenn der Nachlasswert höher ist als die hinterlassenen Verbindlichkeiten.