WHS entwirft Stadtentwicklungskonzepte mit Bürgerbeteiligung

Als zuverlässiger Partner von Städten und Kommunen entwickelt die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) im Bereich Städtebau innovative Stadtentwicklungskonzepte und unterstützt bei der Umsetzung von modernen Wohn- und Lebensräumen. Ob im Bereich Smart Cities, mit nachhaltigen Wohnquartieren in Großstädten oder im ländlichen Raum: Mit sieben Jahrzehnten Erfahrung im Baugewerbe beraten und begleiten die Experten der WHS ihre Partner bei der ganzheitlichen Stadtentwicklung.

„Bei der Erstellung eines Stadtentwicklungskonzepts ist die Beteiligung der Bürger sehr wichtig. Deshalb organisieren wir bereits in der Entwicklungsphase Planungswerkstätten sowie interaktive Bürgerworkshops oder führen Bürgerbefragungen durch. So lernen wir die Ansprüche der Bürger und Bürgerinnen an ihren Alltag und ihre Wünsche besser kennen, holen uns Anregungen und können diese in unsere Stadtentwicklungskonzepte mit einfließen lassen“, sagt Marc Bosch, Geschäftsführer des deutschlandweit tätigen Immobilienunternehmens. Mehr lesen

Motorschlösser bieten Vorteile für Unternehmen und Einrichtungen

Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen müssen sich einerseits vor dem Zutritt von unberechtigten Personen schützen. Andererseits müssen sie gewährleisten, dass Mitarbeiter und Besucher bei Gefahr jederzeit das Gebäude verlassen können. Dafür eignen sich sogenannte Motorschlösser. Denn diese verschließen die Türen von außen, lassen sich im Notfall aber schnell von innen öffnen.

Wer ein Unternehmen hat, möchte nicht, dass Unbefugte sich Zutritt zu diesem verschaffen. Öffentliche Einrichtungen müssen sich ebenfalls davor schützen. Dennoch müssen sie gewährleisten, dass Mitarbeiter und Besucher bei einem Notfall schnell das Gebäude verlassen können. Sichergestellt werden kann das durch sogenannte Motorschlösser. Das sind Schlösser, die durch einen mechanischen oder motorischen Riegel die Türe automatisch abschließen, sobald sie zufällt. Zugleich können die Motorschlösser aber jederzeit schnell und einfach von innen durch die Panikfunktion entriegelt werden, zum Beispiel durch das Herunterdrücken der Türklinke. Mehr lesen

Die Energiewende ist krachend gescheitert

NAEB 1920 am 29. September 2019

Das Ziel der Energiewende, Strom aus Wind, Sonne und Biomasse preiswerter und zuverlässiger zu erzeugen, ist unerreichbar. Die Strompreise klettern unaufhörlich weiter. Der Kohlenstoffdioxidanteil (CO2) in Abgasen blieb gleich hoch. Dabei ist CO2 ein Lebensmittel und kein Schadstoff! Das sichere Stromnetz wird destabilisiert. Stromausfälle häufen sich. Doch die Bundesregierung will die Energiewende weitertreiben und mit den Braunkohlekraftwerken die letzte heimische preiswerte Energiequelle abschalten. Dann ist Deutschland erpressbar. Mehr lesen

Neue PlayMais-Sets zum Filmstart „bayala – Das magische Elfenabenteuer“

Mit PlayMais in die bayala®-Welt eintauchen
Kinder lieben die Schleich-Figuren aus der bayala®-Welt. Jetzt haucht ihnen die Ulysses Filmproduktion aus Hamburg in Ko-Produktion mit Fabrique d’Images aus Luxemburg Leben ein und Universum Film holt sie am 24. Oktober in die Kinos. „bayala – Das magische Elfenabenteuer“ lässt Mädchenherzen höherschlagen und sie in die sagenumwobene Elfenwelt eintauchen. Dabei sprechen Stars wie Josefine Preuß die Sonnenelfe Surah und Ross Antony den Waldelfenkönig. Mit den PlayMais-Sets „PlayMais Mosaic Dream Fairy“ und „Dream Unicorn“ verschönern kleine Elfenfans fantasievolle Bastelkarten. Einfach die aus Maisgrieß und Lebensmittelfarbe bestehenden Elemente anfeuchten und auf die dazugehörigen Illustrationen kleben – fertig. Damit dekoriert der Nachwuchs sein Kinderzimmer im Handumdrehen zu einer farbenfrohen Welt. Mehr lesen

Coole Kinderfahrzeuge von Rollplay zum Weihnachtsfest

VW Bus Push Car – gestalten und fahren
Der VW Bus Push Car sorgt bei den Eltern für Hippie-Feeling pur; bei Kindern für kreativen Fahrspaß. Denn die Kleinen können ihren kultigen Bulli mit den dazugehörigen farbenfrohen, wiederablösbaren Blumen nach Lust und Laune selbst gestalten und umdekorieren. Der einfache Ein- und Ausstieg, spannende Soundeffekte und ein bequemer Sitz mit 3-Punkt-Gurt machen jeden Ausflug zum authentischen Abenteuer. Schiebt man die Bodenplatte zurück, stoßen die Kleinen sich mit ihren Füßen ab und bestimmen damit selbst die Geschwindigkeit. Soll’s bei einem Sparziergang mal schneller voran gehen, steuern Eltern das Fahrzeug über eine verstellbare Schiebestange. Bis max. 20 kg. UVP: 150 EUR. Mehr lesen

All Blacks: Mit Analytics von SAS auf Siegeskurs

Heidelberg, 30. September 2019 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz, unterstützt als „Official Analytics Supplier“ den neuseeländischen Sportverband New Zealand Rugby (NZR) und seine legendäre Nationalmannschaft „All Blacks“ mit intelligenter Datenanalyse. SAS und der nationale Rugbyverband arbeiten bereits seit sieben Spielzeiten zusammen, um aus präziser Spieler- und Teambeobachtung Performance-Einblicke und damit Wettbewerbsvorteile zu gewinnen. Mehr lesen

Kluba Medical launcht Rundum-Sorglos-Paket für Neugeborene

Medibino – für eine rundum gesunde Kopfform
Hauptbestandteil des Erstlingssets ist der Medibino, ein Lagerungsring gegen Kopfverformungen bei Säuglingen, entwickelt von der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgin Dr. Dr. Susanne Kluba. Der handliche Babykopfschutz sorgt für den nötigen Druckausgleich am empfindlichen Babykopf. Zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin Nicole Klingen brachte sie das Medizinprodukt nach einer Entwicklungszeit von drei Jahren auf den Markt. „Wenn das Kind in der empfohlenen Rückenlage liegt, kann es insbesondere in den ersten Lebensmonaten zu Kopfverformungen kommen, weil die Schädeldecke noch sehr weich ist. Hat das Kind beispielsweise eine „Lieblingsseite“, fällt der Kopf immer wieder in dieselbe Richtung. Dies kann zu einer Asymmetrie führen“, erklärt Dr. Kluba.Durch einen Klettverschluss passt sich das Babykissen jeder Kopfgröße an. Der Überzug aus flauschigem Sweatstoff (80% Baumwolle, 15% Elasthan, 5% Polyester) lässt sich dank eines Reißverschlusses bei Bedarf wechseln und bei 40 Grad waschen. Der Kern besteht aus formstabilem Schaumstoff, der sowohl abwasch- als auch desinfizierbar ist. Mehr lesen

Deutschlandpremiere für romantisches Brettspiel „Fog of Love“

Auf der Suche nach einem spannenden Spiel, das der dänische Spiele-Designer Jacob Jaskov mit seiner Frau spielen wollte, entwickelte er ein Paarspiel – und wurde mit einem Schlag zu einer bekannten Größe in der Spielebranche. Bei dem packenden Brettspiel für zwei Personen geht es weniger um das Gewinnen als um eine Geschichte, die zwei Spieler erzählen und spielen: Sie erschaffen zwei fiktive Charaktere, die sich treffen und verlieben – und versuchen, eine Beziehung zu gestalten. Dabei können die Spieler gemeinsam an einem Strang ziehen oder ihre eher ihre eigenen Ziele verfolgen. Ob Happy End oder auch Liebes-Aus – das haben die Spieler selbst in der Hand. Vor allem bietet das Spiel jede Menge Spaß und Unterhaltung: So haben die Spieler zum Beispiel die Gelegenheit, in die Rolle eines königlichen Erben, Priesters oder TV-Stars zu schlüpfen. Mehr lesen

Knobeln, bauen, spielen

SmartMax My First Totem

Das neue My First Totem-Set aus der SmartMax-Reihe für Kinder ab 18 Monaten bringt jede Menge Knobel- und Spielespaß an langen Winterabenden! Mit den extra-großen Magneten von SmartMax lernen schon die Kleinsten spielerisch Magnetismus kennen. Beim Bauen sind ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Schnell finden sie heraus, dass warme und kalte Farben sich nach Lust und Laune kombinieren und zu kreativen Gebilden zusammenfügen lassen. Mit dem My First Totem bauen kleine Indianer ihren ersten eigenen Totempfahl. Dieser besteht aus bis zu acht Elementen, darunter lustige Maus-, Frosch- und Küken-Köpfe. Die Kids verbinden diese mithilfe von 24 extra-großen Aufgabenkarten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen – oder einfach nach Belieben. So lernen bereits die Kleinsten logisches Denken, das Erkennen von Formen und Farben und schulen ihre Auge-Hand-Koordination! Ab sofort online und im gut sortierten Fachhandel für 25 Euro erhältlich. Mehr lesen

Renommierte Botschafter für Menschen mit Behinderung

Köln, 30. August 2019. „Menschen mit Behinderung gehen uns an“ lautet das Motto der Stiftung Lebensspur e.V., für das sich die Gründungsmitglieder vom ersten Tag an mit einem hohen Maß an ehrenamtlichem Engagement einsetzen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 ist der gemeinnützige Verein stetig gewachsen, wovon bereits viele Menschen mit Behinderung profitieren konnten.
Um das Netzwerk weiter zu spannen und die Organisation bekannter zu machen, hat die Stiftung Lebensspur in diesem Jahr zwei neue Titel geschaffen. Im Rahmen der Auszeichnung „Beachtenswerte Lebenswege von Menschen mit Behinderung 40plus“ haben Dr. Barbara Breuer, Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Lebensspur e.V., und Joachim Sandner, stellvertretender Vorsitzender, zwei renommierte Persönlichkeiten zum Ersten Botschafter und zum Ersten Ehrenbotschafter ernannt.
Die Urkunde zum Ersten Ehrenbotschafter nahm Professor Dr. med. Tilman Sauerbruch bei der feierlichen Veranstaltung im Geißbockheim mit Dank entgegen. Der bekannte Mediziner ist bestens mit dem Engagement der Stiftung Lebensspur vertraut: Als Schirmherr der bisherigen Preisverleihungen hat er wichtige Festreden gehalten und die Botschaft der Stiftung weitergetragen. Professor Dr. med. Tilman Sauerbruch wurde 1946 in Lauingen an der Donau geboren und wandte sich der Medizin zu. Nach seiner Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde er 1992 C4-Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und war Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I, Allgemeine Innere Medizin. Er gehört etlichen Fachorganisationen an und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Zum Ersten Botschafter der Stiftung Lebensspur e.V. ist Dr. agr. Dr. med. Rahim Schmidt ernannt worden. Der promovierte Agrarwissenschaftler und promovierte Arzt wurde im Iran geboren und lebt seit 1978 in Deutschland. Als Landtagsabgeordneter lernte er die Politik in Rheinland-Pfalz kennen, ist ein Spezialist für interkulturelle Medizin und engagiert sich unter anderem als Zweiter Vorsitzender im Verein „Armut und Gesundheit in Deutschland“ sowie auf verschiedenen Ebenen für Menschenrechte.
„Wir freuen uns sehr, mit Herrn Professor Dr. Sauerbruch und Herrn Dr. Dr. Rahim Schmidt zwei inspirierende Persönlichkeiten zu unserem bundesweiten Netzwerk zählen zu dürfen“, betont die Vorstandsvorsitzende Dr. Barbara Breuer. Mehr lesen