Quantum Brilliance-Europachef Dr. Mark Mattingley-Scott: „Nobelpreis für Physik rückt Quantencomputing in den Fokus“

STUTTGART, 9. Oktober 2025 — Mit dem diesjährigen Nobelpreis für Physik werden die drei Quantenphysiker John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis für ihre Forschung zum quantenmechanischen Tunneleffekt in speziellen elektrischen Schaltkreisen ausgezeichnet.

Dr. Mark Mattingley-Scott, Europachef von Quantum Brilliance, einem deutsch-australischen Hersteller von Quantencomputing-Hardware mit Europazentrale in Stuttgart, kommentiert dazu:

„Dass der Nobelpreis für Physik in diesem Jahr für Entdeckungen im Bereich der Quantenphysik verliehen wird, ist eine gute Nachricht. Damit rückt Quantencomputing stärker in den Fokus der Öffentlichkeit, und es ist ein Brückenschlag zum reell erwartbaren wirtschaftlichen Nutzen. Die jetzt ausgezeichnete Entdeckung leistet einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu kommerziell nutzbaren Anwendungsfällen für Quantencomputer in der Praxis. Darüber hinaus ist die Würdigung dieser Forschung und ihrer Erkenntnisse ein wichtiges Signal für private Investoren und die öffentliche Hand: Es lohnt sich, jetzt in Quantencomputing zu investieren, um sich eine gute Position in einem rasant wachsenden Markt zu sichern. Gerade Deutschland nimmt bei der Technologie zunehmend eine Führungsrolle ein. Und auch für Unternehmen sollte die Prämierung ein Ansporn sein, Quantencomputing nicht nur als ferne Vision zu begreifen, sondern als das, was es tatsächlich ist: eine zukunftsweisende Technologie, die im Hinblick auf internationale Wettbewerbsfähigkeit eine wichtige Rolle spielen wird. Meinen herzlichen Glückwunsch an die Preisträger für ihre beeindruckende Leistung! Mehr lesen

Quantensichere Verschlüsselung: Quantum Brilliance, CyberSeQ und LuxProvide treiben gemeinsam Post-Quanten-Kryptografie voran

— Hersteller von Quantencomputern, Spezialist für Cybersecurity und HPC-Betreiber geben Partnerschaft bekannt und entwickeln Algorithmen für Post-Quanten-Kryptografie auf Basis echter Zufallszahlen

— Certified Randomness als zentraler Erfolgsfaktor für künftige IT-Sicherheit

STUTTGART, 1. Oktober 2025 — Quantum Brilliance, deutsch-australischer Anbieter von großflächig einsetzbarer und bei Raumtemperatur funktionierender Quantentechnologie auf Diamantbasis, gibt eine strategische Partnerschaft mit CyberSeQ, Spezialist für quantenbasierte Cybersecurity, und LuxProvide, Betreiber des Supercomputers MeluXina, bekannt: In einer gemeinsamen Absichtserklärung kündigen die drei Partner ein Programm zur Entwicklung von Verschlüsselungsverfahren an, die im Sinne einer Post-Quanten-Kryptografie (PQC) auch vor Cyberangriffen mit Quantencomputern sicher sind. Mehr lesen

Studie von SAS und IDC: Viele Unternehmen haben blindes Vertrauen in Generative AI – trotz fehlender Sicherheit

Heidelberg, 30. September 2025 – Führungskräfte vertrauen Generative AI weltweit mehr als jeder anderen Form von künstlicher Intelligenz (KI) wie zum Beispiel Machine Learning. Dies hat eine aktuelle globale IDC-Studie ergeben, die im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und KI, durchgeführt wurde.

Der „IDC Data and AI Impact Report: The Trust Imperative“, für den rund 2.400 Experten aus IT- und Fachabteilungen weltweit befragt wurden, bringt eine große Diskrepanz zwischen Bauchgefühl und Realität ans Licht: Obwohl 78 Prozent der Befragten angeben, KI vollkommen zu vertrauen, haben erst 40 Prozent in AI Governance, Erklärbarkeit und ethische Vorgaben investiert, um dieses Vertrauen auch abzusichern. Mehr lesen

SAS Studie zu Agentic AI: Im Marketing scheiden sich die Geister

Heidelberg, 25. September 2025 – Die Hälfte der Entscheider im Marketing meint, dass ihre Organisation innerhalb der nächsten Jahre in Agentic AI investieren wird. Gegenwärtig testet allerdings lediglich jeder fünfte die Technologie bereits in Live-Umgebungen. Dies hat eine globale Studie von Coleman Parkes und SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), ergeben.

Agentic AI geht weit über Content-Generierung hinaus und ermöglicht autonome, aktive Entscheidungen, kontinuierliches Lernen sowie Optimierungen in Echtzeit. Voraussetzung dafür: ein strategisches Framework als Basis für Generative AI mit zuverlässigen Daten-Pipelines und ROI-Proofpoints. Der Report „Marketers and AI: Navigating New Depths“, für den Marketers branchenübergreifend aus 300 Unternehmen weltweit befragt wurden, zeigt, dass die Schere hier auseinandergeht. Insgesamt sind drei Typen auszumachen: „Adopters“ nutzen bereits Agentic AI, „Planners“ beabsichtigen, die Technologie innerhalb des nächsten Jahres einzusetzen, „Observers“ erst innerhalb der nächsten zwei Jahre. Mehr lesen

Ungarisch lernen mit KI

Digitale Sprachpraxis durch Künstliche Intelligenz

Der Beitrag beschreibt, wie sich moderne KI-Anwendungen nutzen lassen, um gezielt und selbstbestimmt Ungarisch zu lernen. Anstelle klassischer Kurse stehen sogenannte „KI-Prompts“ im Vordergrund – also benutzerdefinierte Anweisungen, die es ermöglichen, Inhalte wie Satzstrukturen, Wortschatz oder Gesprächsübungen individuell zu erarbeiten.

Die Methode basiert auf der aktiven Kommunikation mit einem persönlichen Sprachmodell. Lernende können über Text-Eingaben gezielte Fragen stellen, ihre Sätze korrigieren lassen oder sich alternative Formulierungen vorschlagen lassen – in Echtzeit und thematisch passend zum eigenen Lernstand. Mehr lesen

Mit Fanblast den Überblick behalten: CRM statt Social Feed

Digital Blast aus Hamburg revolutioniert das Community-Management für Content Creator durch den Übergang von Feed-basierten zu CRM-orientierten Ansätzen. Creator erkennen zunehmend die Grenzen traditioneller Social-Media-Metriken und setzen auf systematische Datenerfassung ihrer wertvollsten Community-Mitglieder. Das CRM-System Fanblast ermöglicht es, Superfans plattformübergreifend zu identifizieren – sofern entsprechende Einwilligungen vorliegen – und strukturiert zu betreuen, ohne auf die Unberechenbarkeit von Algorithmen angewiesen zu sein. Besonders die Kombination aus WhatsApp Business Integration und professioneller Datenanalyse erweist sich als zukunftsweisender Ansatz für nachhaltiges Creator-Wachstum. Mehr lesen

Mit Fanblast Kommunikationsprozesse effizient managen

Die Digital Blast GmbH in Hamburg stellt innovative Management-Tools für Creator-Kommunikation vor. Content Creator können erstmals alle ihre Kanäle von WhatsApp Business bis E-Mail-Marketing zentral verwalten und überwachen. Das Dashboard-System bietet datenschutzkonforme Echtzeit-Analytics, automatisierte Reporting-Funktionen und intelligente Workflow-Steuerung. Creator-Teams profitieren von strukturierten Arbeitsprozessen und datenbasierten Entscheidungsgrundlagen für nachhaltiges Wachstum. Mehr lesen

Prompt Engineering für Einsteiger

Was ist Prompt Engineering?
Neues Buch von Marion Schanné erklärt Prompt Engineering für Einsteiger

Szombathely, September 2025 – Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren – in Ungarn, in Deutschland, weltweit. Ob für Blogartikel, Social-Media-Posts, Produktbeschreibungen, Bewerbungen oder geschäftliche E-Mails: Sprachmodelle wie ChatGPT sind längst Alltag. Doch viele Menschen stellen sich die gleiche Frage: Wie bringe ich eine KI dazu, genau das zu liefern, was ich wirklich brauche? Mehr lesen

Agentursysteme: Teamkommunikation auf den Punkt gebracht durch integrierte Chat-Tools

Warum getrennte Kommunikationstools nicht mehr zeitgemäß sind

Wer heute eine Agentur führt, kennt das Problem: Morgens E-Mails checken, dann zu WhatsApp wechseln für die schnelle Abstimmung mit dem Team, danach Slack öffnen für Projektbesprechungen und schließlich das CRM-System für Kundengespräche. Jeder Wechsel unterbricht den Arbeitsfluss und kostet wertvolle Minuten. Die interne Kommunikation in Agenturen wird dadurch zur Belastung statt zur Hilfe.

Wo Zeit verschwindet: Der alltägliche Tool-Wahnsinn Mehr lesen

Syntax stellt GenAI Starter Pack vor: Sichere und schnelle Einführung von generativer künstlicher Intelligenz in Unternehmen

Weinheim, 9. September 2025 — Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, stellt sein neues Syntax GenAI Starter Pack vor – eine vorkonfigurierte Komplettlösung speziell für einen sicheren und schnellen Einstieg in Generative-AI(GenAI)-Anwendungen. Mithilfe von Strategie-Sessions, einem Use-Case-Workshop und der Bereitstellung der Plattform zur Entwicklung leistungsfähiger KI-Agenten unterstützt Syntax Unternehmen dabei, nahtlos vom Konzept zur Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen zu gelangen. Solche Lösungen können dann etwa Shopfloor-Verantwortliche bei der Wartung von Produktionsanlagen, den Vertrieb bei der Auswahl des besten Produkts für einen potenziellen Kunden oder die Legal-Abteilung bei der automatischen Überprüfung von Vertragswerken unterstützen. Das Syntax GenAI Starter Pack ermöglicht es Unternehmen, das Transformationspotenzial von GenAI mit minimalem Risiko und bei minimalen Kosten zu erschließen – und innerhalb von Wochen statt Monaten greifbare Ergebnisse und Mehrwert zu erzielen. Mehr lesen