Volleyball-EM 2019: Österreichische Nationalmannschaft macht sich mit Big Data Analytics von SAS fit

Heidelberg, 10. September 2019 — SAS, einer der führenden Analytics-Anbieter, unterstützt das österreichische Herrennationalteam mit Big Data Analytics bei den Vorbereitungen für die Volleyball-EM 2019, die am 12. September startet. Ziel ist es, die Spielweise der gegnerischen Mannschaften zu analysieren und sich somit einen besseren Einblick in typische Spielmuster zu verschaffen.

Zu diesem Zweck wurden über 150 Spiele der EM-Gegner mit SAS Viya analysiert. Das Betreuerteam kann sich über die interaktive, visuell zu steuernde Oberfläche unterschiedlichste Einblicke verschaffen. Gibt es Wiederholungsmuster im gegnerischen Aufschlag? Passt die gegnerische Mannschaft ihre Spielgewohnheiten dem Spielverlauf an? Die Datensätze werden mit SAS im Hinblick auf Muster und Auffälligkeiten durchsucht – sowohl für einzelne Spieler als auch für ganze Teams. Mehr lesen

Syntax als Partner auf dem SAP Infoday for Digital Supply Chain am 3. September 2019 in Bern

– Industrieller Einsatz von IoT, Cognitive Augmented Reality, Big Data Analytics und SAP ME im Fokus

Weinheim, 2. September 2019 —- Der IT-Dienstleister Syntax ist auf dem SAP Infoday for Digital Supply Chain am 3. September in Bern als Partner vor Ort. Dort präsentiert das Unternehmen sein breites Portfolio an SAP-Leistungen und gibt Einblicke in die Bereiche Industrial IoT (IIoT), Big Data & Advanced Analytics, SAP ME und Cognitive Augmented Reality.

Besucher und die SAP Community können sich am Stand bei den Syntax-Experten über Entwicklungen innerhalb der Branche informieren und bekommen einen Einblick in gemeinsame Projekte von Syntax und SAP. Zahlreiche Anwendungsbeispiele illustrieren digitale Trendthemen, unter anderem: Mehr lesen

Mastervolt CombiMaster und SmartRemote sichern störungsfreie Stromversorgung in Nutz- und Einsatzfahrzeugen

– Laden der Fahrzeugbatterien mit Netzstrom sowie Betrieb des Systems über Wechselstrom während eines Einsatzes

– Das SmartRemote-Farbdisplay verbindet sich automatisch mit zu überwachenden Geräten ohne vorheriges Anmelden im Kommunikationssystem

München, 2. September 2019 – Mastervolt, einer der führenden Anbieter von zuverlässigen netzunabhängigen Stromlösungen, stellt den CombiMaster 3000 sowie das SmartRemote-Farbdisplay vor. Der CombiMaster ist leistungsstarkes Batterieladegerät und leiser, effizienter Wechselrichter in einem einzigen robusten und kompakten Gehäuse. Wird in einem Fahrzeug mehr Strom benötigt, als das Netz oder die Lichtmaschine zur Verfügung stellen, wandelt der CombiMaster Strom von der Batterie in Wechselstrom um und gleicht das Defizit aus. Das SmartRemote-Display macht es noch einfacher, Mastervolt- und CZone-Produkte zu überwachen und zu steuern. Das übersichtliche Farbdisplay zeigt bis zu vier Parameter eines angeschlossenen Geräts, wie zum Beispiel die Netzspannung oder Leistungsaufnahme des CombiMaster. So stehen die relevanten Informationen jederzeit zur Verfügung und garantieren eine sichere Stromversorgung der Geräte und des Fahrzeugs selbst. Mehr lesen

Externe Festplatte reparieren

Wie kann man eine externe Festplatte reparieren? Diese Frage stellen sich meist Besitzer einer externen Festplatte die einen Datenverlust erlitten haben. Um eine externe Festplatte reparieren und die Daten retten zu können, muss man zuvor jedoch herausfinden was defekt ist bzw. ob es an der Software oder der Hardware liegt.

Warum können externe Festplatten überhaupt kaputt gehen?

Festplatten können aufgrund Ihres Aufbaus bei Erschütterungen sowie Stößen beschädigt werden. Das liegt daran, dass sich die Magnetscheiben, auf denen die Daten gespeichert sind, mit hoher Geschwindigkeit drehen (meist 5.400 oder 7.200 Umdrehungen pro Minute) und dabei der Schreib-Lese-Kopf die Daten liest bzw. ändert. Durch Erschütterungen oder Stöße während dem Betrieb kann es dazu kommen, dass z.B. der Schreib-Lese-Kopf mit den Magnetscheiben kollidiert. Dadurch werden meist die Magnetscheiben beschädigt was häufig zu einem Datenverlust führt. In solch einem Fall spricht man von einem Headcrash. Mehr lesen

SAS for Future: Mehr Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Heidelberg, 28. August 2019 — SAS, einer der führenden Analytics-Anbieter, will seine Technologie künftig verstärkt für Umweltschutz und soziale Belange einsetzen. Das Unternehmen hat zur Verbesserung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit die eigenen Ziele neu definiert und baut dabei auf bereits vorhandenen Initiativen auf.

Das Engagement von SAS im Bereich Corporate Social Innovation unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs), die die Lebensbedingungen weltweit verbessern sollen. Die Maßnahmen richten sich auf die Förderung von sauberer Energie und Klimaschutz sowie den Aufbau nachhaltiger Kommunen und Städte. Dafür hat sich SAS folgende Ziele gesetzt: Mehr lesen

Syntax: Diese Themen stehen bei Microsoft-Kunden ganz oben auf der Liste

– Migration von Anwendungen, Daten und Prozessen nach Microsoft Azure in die Public Cloud und die Nutzung KI-basierter Plattformdienste ebenfalls im Fokus

– Auszeichnung von Team Lead Constantin Klein als Microsoft MVP zum zehnten Mal in Folge unterstreicht Expertise des IT-Dienstleisters

Weinheim, 27. August 2019 —- Laut des IT-Dienstleisters Syntax stehen für Unternehmen, die Microsoft-Lösungen einsetzen, aktuell vor allem zwei große Aspekte im Mittelpunkt. Zum einen wird die Umsetzung von Modern-Workplace-Konzepten vorangetrieben, die dem Nutzer eine zentrale Schnittstelle für Kommunikation und Kollaboration mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche bereitstellen und so interne und externe Prozesse effizienter gestalten. Der zweite große Trend ist die Migration oder Neuimplementierung kritischer Anwendungen und Prozesse auf Microsoft Azure als zentraler Public-Cloudplattform und die Nutzung von Plattformdiensten, die unter anderem auf künstlicher Intelligenz basieren und so neue Umsatzmodelle ermöglichen. Bei der Umsetzung dieser Ziele setzt Syntax auf ausgezeichnete Expertise, gerade wurde Constantin Klein, Team Lead Microsoft Consulting bei Syntax, zum zehnten Mal in Folge von Microsoft als „Most Valuable Professional“ (MVP) ausgezeichnet. Mehr lesen

Studie von ACFE und SAS zeigt: KI-Technologie für Betrugserkennung verdreifacht sich bis 2021

Heidelberg, 21. August 2019 – 13 Prozent der Unternehmen weltweit setzen bereits künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning ein, um Betrug zu bekämpfen; 25 Prozent planen dies für die nächsten zwei Jahre – so das Ergebnis einer branchenübergreifenden globalen Studie, die die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) mit Unterstützung von SAS, einem der führenden Analytics-Anbieter, durchgeführt hat.

Für den ersten Anti-Fraud Technology Benchmarking Report wurden mehr als 1.000 ACFE-Mitglieder zum Einsatz von Anti-Betrugstechnologie in ihrem Unternehmen befragt. Mehr lesen

Analystenhaus: SAS verdoppelt KI-Umsatz

Heidelberg, 20. August 2019 — SAS, einer der führenden Analytics-Anbieter, wächst in Sachen künstliche Intelligenz (KI) wesentlich schneller als der Wettbewerb: Mit einer Umsatzsteigerung von 104,6 Prozent verzeichnete das Unternehmen im vergangenen Jahr ein vierfach schnelleres Wachstum als der Gesamtmarkt für KI. Das belegt der aktuelle IDC Report Worldwide Artificial Intelligence Software Platforms Market Shares, 2018: Steady Growth – Moving Toward Production. Demnach nahm SAS 2018 den zweiten Platz im Markt für KI-Software-Plattformen ein. Mehr lesen

Uwe Jürgens ist neuer Vice President Sales und Mitglied des europäischen Management-Teams bei Syntax

Weinheim, 5. August 2019 —- Uwe Jürgens ist seit 1. August 2019 neuer Vice President Sales und Mitglied des europäischen Management-Teams beim IT-Dienstleister Syntax. Der 57-jährige Diplom-Kaufmann kommt vom Analytics-Softwarehersteller SAS, wo er seit knapp 19 Jahren verschiedene Führungspositionen im Sales innehatte – zuletzt als Enterprise Sales Director und Mitglied des Management Boards für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Vor seiner Zeit bei SAS arbeitete Jürgens zehn Jahre im Management Consulting, unter anderem für die KPMG Unternehmensberatung. Mehr lesen

Mach Dein Wissen sexy!


Wenn neue Mitarbeiter das Unternehmen nach kurzer Zeit wieder verlassen, bedeutet das nicht nur Aufwand für neue Stellenausschreibungen; auch die oft hohen Investitionen in die Einarbeitung sind verloren. Laut Fachkreisen und Studien verlassen 30 Prozent aller neu eingestellten Mitarbeiter die Firma bereits wieder innerhalb der ersten sechs Monate; 89 Prozent derjenigen, die sich in der Probezeit verabschieden, tun das, weil sie nicht professionell eingearbeitet wurden. Durch diese Fluktuation gehen den Firmen im Schnitt 40 Prozent ihres Jahresumsatzes verloren. Mehr lesen