Studie: Marketers sind Vorreiter bei der Nutzung von Generative AI – aber oft im Blindflug unterwegs

Heidelberg, 24. September 2024 – Mitarbeiter im Marketing sind zwar ihren Kollegen voraus, wenn es um die Nutzung von Generative AI geht – aber sie sind weit davon entfernt, die Möglichkeiten der Technologie vollständig zu erschließen. Zu dieser Erkenntnis kommt die Studie „Marketers and GenAI: Diving Into the Shallow End“, die Coleman Parkes Research im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat. Demnach planen zwar 90 Prozent der Unternehmen, bis 2025 in Generative AI für den Einsatz im Marketing zu investieren, allerdings geben ebenfalls 90 Prozent der CMO zu, dass sie die Technologie und ihre Auswirkungen auf das Geschäft nicht vollständig erfassen. Mehr lesen

Erklärvideos im Corporate Design auf Knopfdruck – mit dem Custom Video Builder

simpleshow, die KI-basierte Plattform für Erklärvideos, bietet Unternehmen jetzt eine einfache Möglichkeit, höchst individualisierten Videocontent im eigenen CI zu kreieren. Die neue Funktionalität im simpleshow video maker, Custom Video Builder, erstellt automatisiert Videos unter Verwendung von unternehmensspezifischem Bildmaterial und sorgt so für ein markengerechtes und kundenspezifisches Endergebnis.

Für Unternehmen wird eine klare multimediale Markenidentität immer wichtiger und erstreckt sich auch in den Bereich der Videoproduktion. Bisher konnten Enterprise-Nutzer auf der simpleshow-Plattform bereits unternehmenseigene Logos, Farben und Schriftarten einfach in ihre Videos einbinden. Die neue Custom Video Builder Funktionalität ermöglicht es nun, den unternehmenseigenen, individuellen Illustrationsstil nahtlos in Videos zu integrieren – entweder durch die Kombination mit zur Verfügung stehenden simpleshow-Illustrationen oder durch die exklusive Verwendung von eigenen Bildkollektionen. So entstehen automatisiert animierte Videos mit unternehmensspezifischen Produktbildern, realen Arbeitsumgebungen und markenrepräsentativen Charakteren. Mehr lesen

SNP expandiert in Nahost : Neuer Standort in Dubai

Heidelberg I Dubai, 18. September 2024 – SNP SE, führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, eröffnet ein neues Büro in Dubai. Damit stärkt SNP seine Präsenz in der Region, wo das Unternehmen bereits für namhafte Kunden wie Tamimi Markets, Golf Marketing Group und Qatar Chemicals (QCHEM) arbeitet.

Vom neuen Büro aus kann SNP die strategisch wichtigen Märkte des Gulf Cooperation Council (GCC) künftig noch besser bedienen. Mitglieder des GCC sind die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrein, Saudi-Arabien, Oman, Katar und Kuwait. In Nachbarschaft von Tech-Giganten wie Microsoft, Oracle und SAP kümmert sich ab sofort ein dezidiertes Team von SNP um die Stärkung der Kundenbeziehungen und den Ausbau des Partnernetzwerks in der Region. Mehr lesen

Quantum Brilliance und ParityQC entwickeln gemeinsam mobilen Quantencomputer für Großauftrag der deutschen Cyberagentur

STUTTGART, 18. September 2024 — Quantum Brilliance, führender Entwickler für Quantencomputing-Produkte und -Lösungen und ParityQC, weltweit einziges Unternehmen für Quantenarchitektur, entwickeln gemeinsam einen mobilen Quantencomputer. Als Konsortium sind die beiden Unternehmen unter den drei Finalisten des Projekts „Mobiler Quantencomputer“ (MQC) der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur). Ziel des Wettbewerbs ist die Miniaturisierung von Quantencomputern, um sie im Hinblick auf Größe, Gewicht und Energieverbrauch mobil einsetzen zu können. Die Phase III des Projekts läuft insgesamt 30 Monate und wird von der Cyberagentur mit insgesamt 35 Millionen Euro gefördert. Es trägt dazu bei, Deutschland auf einem Spitzenplatz im Bereich mobiles Quantencomputing zu positionieren, seine bereits bestehende Führungsposition in der Quantenforschung zu sichern und die digitale Souveränität des Landes zu stärken. Mehr lesen

SAS Deutschland-Chefin Iwona Szylar ins Board of Directors der American Chamber of Commerce Germany gewählt

Heidelberg, 29. August 2024 – Iwona Szylar, Managing Director von SAS Deutschland, ist im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung in den Verwaltungsrat der American Chamber of Commerce (AmCham) in Germany gewählt worden. SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), ist damit erneut in diesem einflussreichen Wirtschaftsgremium vertreten. In ihrer Funktion wird Szylar an hochrangigen Zusammenkünften von Politik und Wirtschaft wie der Münchner Sicherheitskonferenz teilnehmen. Mehr lesen

Globale SAS Studie zeigt: Chinesische und US-Unternehmen vorn bei Generative AI

Heidelberg, 9. Juli 2024 – China und die USA geben bei Generative AI im Unternehmenseinsatz das Tempo vor – und zwar in unterschiedlicher Hinsicht: 83 Prozent der chinesischen IT-Entscheider sagen, dass ihre Organisation die Technologie bereits einsetzt, das ist weltweit der höchste Wert. Wenn es um die umfassende Implementierung von Generative AI geht, liegen die USA mit 24 Prozent vorn. Das ist das Ergebnis einer globalen Studie im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI). Mehr lesen

SNP-Metastudie zu S/4HANA-Migrationen: RISE with SAP auf dem Vormarsch

BLUEFIELD als Migrationsansatz bei großen Unternehmen beliebt
IT-Verantwortliche erkennen zunehmend Chancen für generative KI und Innovation
Partner und Tools sind ausschlaggebend für reibungslose Umsetzung

Heidelberg, 9. Juli 2024 – SNP SE, führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat in einer Metastudie den aktuellen Status in Sachen SAP S/4HANA-Migration beleuchtet. Die Studie „Mit Zuversicht in die Cloud – RISE with SAP und SAP S/4HANA“ fasst Ergebnisse unterschiedlicher Studien und Anwenderbefragungen unter technischen, operativen und strategischen Gesichtspunkten zusammen. Wichtigste Erkenntnis: Unternehmen hadern einerseits noch mit Herausforderungen, erkennen andererseits aber auch Chancen – und setzen beim Wechsel verstärkt auf RISE with SAP. Mehr lesen

Forsa-Umfrage zu KI: Frauen deutlich skeptischer als Männer

Heidelberg, 2. Juli 2024 – Männer stehen dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) grundsätzlich weniger argwöhnisch gegenüber als Frauen. Dies belegt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Daten- und KI-Experten SAS, die die Einstellung deutscher Verbraucher:innen gegenüber KI-basierten Empfehlungen beziehungsweise Entscheidungen untersucht hat. Am stärksten zeigt sich die unterschiedliche Einschätzung der Geschlechter bei medizinischen Diagnosen und Behandlungsempfehlungen: Hiermit fühlen sich 39 Prozent der Männer wohl, jedoch lediglich 25 Prozent der Frauen. Mehr lesen

forsa-Umfrage: Klare Ablehnung von KI in der Personalauswahl

Heidelberg, 25. Juni 2024 – Eine klare Mehrheit der Deutschen fühlt sich unwohl, wenn künstliche Intelligenz (KI) in der Entscheidung für oder gegen Bewerber:innen bei der Stellenbesetzung verwendet wird. Dies belegt eine aktuelle forsa-Umfrage, die der Daten- und KI-Experte SAS in Auftrag gegeben hat. Demnach hat nur jede:r zehnte Befragte keine Vorbehalte gegen KI in der Personalauswahl, 80 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich eher unwohl damit fühlten.

Auswahlprozesse im HR-Bereich stehen damit an der Spitze der Anwendungsbereiche, in denen KI kritisch betrachtet wird. Weniger Umfrageteilnehmer:innen äußerten Bedenken auf anderen Gebieten: Bei Betrugserkennung (zum Beispiel bei Onlinekauf oder Kreditkartennutzung) waren dies gerade einmal ein Viertel der Umfrageteilnehmer, bei KI-basierten Produktempfehlungen (beispielsweise auf e-Commerce-Websites oder per Newsletter) 44 Prozent. Selbst sehr sensible Themen wie medizinische Diagnosen und Behandlungsempfehlungen verursachen bei einem geringeren Anteil der Befragten Unwohlsein (61 Prozent) als die Personalauswahl. Mehr lesen

Transformation World 2024: SNP erweitert CrystalBridge-Lösung für bessere Integration und Unternehmensagilität

— Erweiterte Plattform auf der 10. Transformation World in Heidelberg mit über 1.500 Teilnehmern vorgestellt

— Neue Funktionen unterstützen die effiziente Integration von Partnern

— Plattform ist bei der Datenmigration offener für verschiedene Quell- und Zielsysteme

— SNP Agility Index analysiert Transformationsfähigkeit von Unternehmen aus Datensicht

Heidelberg, 21. Juni 2024 – SNP SE, ein führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, kündigte auf seiner Flagship-Konferenz Transformation World die Erweiterung seiner CrystalBridge-Lösung an. In seiner Eröffnungsrede stellte CEO Jens Amail die Plattform SNP Kyano vor, mit der sich das Unternehmen weiter als „Enabler“ für digitale Transformationen und Unternehmensagilität positioniert. Kyano ist ein wichtiger Entwicklungsschritt und bietet erweiterte Funktionen, wie eine engere Partner-Integration, mehr Offenheit für Quell- und Zielsysteme anderer Hersteller und kontinuierliche Services für Kunden zur Verbesserung der datengestützten Unternehmensagilität. Mehr lesen