forsa-Umfrage: Digital Natives akzeptieren Produktempfehlungen durch KI – Ältere nicht

Heidelberg, 20. Juni 2024 – Digital Natives haben laut einer aktuellen forsa-Umfrage mehrheitlich keine Vorbehalte gegenüber KI-basierten Produktempfehlungen. Demnach gaben 54 Prozent der 18- bis 29-jährigen an, dass damit einverstanden sind, wenn ihnen ein künstliche Intelligenz selbstständig Empfehlungen gibt. Die Umfrage im Auftrag des Daten- und KI-Experten SAS zeigt, dass sich hingegen Menschen über 60 mehrheitlich nicht wohl damit fühlen; lediglich 15 Prozent befürworten Produktempfehlungen. Insgesamt sagte lediglich jede:r dritte Befragte aus, dass er/sie sich wohlfühlt, wenn KI Produkte empfiehlt. Mehr lesen

SNP nimmt mit Partner CDQ Datenqualität verstärkt in den Fokus

Heidelberg, 17. Juni 2024 – SNP erweitert sein Partnernetzwerk. Der führende Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld hat einen Partnerschaftsvertrag mit dem Datenqualitätsspezialisten CDQ AG unterzeichnet. CDQ mit Hauptsitz in St. Gallen ist ein globaler Pionier im Data Sharing“ mit mehr als 18 Jahren Erfahrung im Datenmanagement. Das Unternehmen automatisiert Geschäftspartnerstammdatenaktivitäten von der Datenerstellung und -pflege, Bewertung der Datenqualität, Zusammenführung und Qualitätssicherung bis hin zur Betrugsprävention, dem Trust-Scoring von Bankkonten und der Prüfung von Sanktionen. SNP ergänzt mit der CDQ-Partnerschaft sein End-to-End-Angebot für Geschäftspartner und nimmt damit die Qualität von Kunden- und Lieferantendaten verstärkt in den Fokus. Die CDQ-Lösung wird in die Analysefunktion der SNP-Software-Suite CrystalBridge integriert und kann als Teil des System-Scans, den SNP jährlich über 1.000 Mal bei seinen Kunden durchführt, mit angeboten werden. Auf der diesjährigen Transformation World, die am 19. und 20. Juni in Heidelberg stattfindet, werden die Partner ihre Zusammenarbeit vorstellen. Mehr lesen

forsa-Umfrage zu künstlicher Intelligenz: Unternehmen und Staat müssen Grenzen setzen

Heidelberg, 11. Juni 2024 – Zwei von drei deutschen Verbraucher:innen fühlen sich nicht wohl, wenn Unternehmen und Behörden mit künstlicher Intelligenz Entscheidungen treffen. Beispiele sind Medizin, Banken und Versicherungen sowie Sozialämter. Das ergab eine Befragung durch forsa im Auftrag des Softwareunternehmens SAS. Beim Thema vertrauenswürdige KI („Trustworthy AI“), wie sie nicht zuletzt die EU in ihrem bereits beschlossenen Regelwerk fordert, besteht also noch erheblicher Handlungsbedarf. Die Bürger:innen haben eine klare Vorstellung, wer beim Einsatz von KI Grenzen ziehen muss: Sie sehen die EU (62 Prozent), die Anbieter von KI-Lösungen (59 Prozent) und den Staat (61 Prozent) in der Pflicht. Die Anwender dagegen sieht weniger als die Hälfte in der Verantwortung: Lediglich 42 Prozent der Befragten meinen, dass sich Unternehmen oder Personen, die KI einsetzen, in erster Linie darum kümmern müssen. Mehr lesen

SNP wird neuer Partner für die SAP-Transformation der BMW Group

— Der Premium-Automobilhersteller plant, bis 2030 über 30 Quellsysteme in 50+ Projekten nach SAP S/4HANA zu migrieren

— SNP Migration-Factory garantiert Effizienz, Berechenbarkeit und Qualität

— Ausbau der langjährigen, erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit

Heidelberg, 11. Juni 2024 – SNP SE, führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, wird eines der weltweit größten SAP-Datenmigrationsprogramme umsetzen. Der Premium-Automobilhersteller BMW Group plant die Transformation seiner gesamten SAP-Landschaft nach S/4HANA bis 2030 und hat dafür SNP als einen weiteren Partner gewählt. Mehr lesen

SAS Studie zu Generative AI: Zwei Drittel der Deutschen haben Bedenken im Hinblick auf Datenschutz und -sicherheit

Heidelberg, 3. Juni 2024 – Der Einsatz von Generative AI im Business-Kontext ist ein zweischneidiges Schwert: Zwar setzt die Mehrheit (57 Prozent) der Unternehmen in Deutschland die Technologie bereits ein, jedoch fehlt es weitgehend noch an einer umfassenden Strategie. Dies ergab eine aktuelle Studie von Coleman Parkes unter IT-Entscheidern, die vom Daten- und KI-Experten SAS in Auftrag gegeben wurde. Demnach geben erst 4 Prozent der Befragten hierzulande an, dass ihre Organisation eine lückenlose Infrastruktur für den regelkonformen Betrieb von ChatGPT & Co. (Governance Framework) etabliert hat, nur 10 Prozent sehen sich gut auf die regulatorischen Vorschriften von Staat und EU vorbereitet. Mehr lesen

Globales Projekt: SNP und Swisscom bringen Bühler auf SAP S/4HANA

Heidelberg, 24. Mai 2024 – SNP SE, führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat zusammen mit dem SNP-Partner Swisscom die Bühler Group erfolgreich bei der Umstellung ihrer globalen ERP-Systeme auf SAP S/4HANA unterstützt. Dank der softwarebasierten End-to-End-Betrachtung, dem selektiven BLUEFIELD-Ansatz und der Datenmanagement-Plattform CrystalBridge von SNP hat der Schweizer Hersteller von Maschinen für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie sowie den Hightech-Bereich einen erfolgreichen Go-live nach 18 Monaten Projektlaufzeit und nur kurzer Downtime realisiert. Das Migrationsprojekt des global aufgestellten Technologiekonzerns, das ein Datenvolumen von 4 Terabyte umfasste, wurde in 30 Ländern umgesetzt und involvierte über 8.000 Anwender. Mehr lesen

SNP und smartShift: Globale strategische Partnerschaft beschleunigt digitale Transformationen mit RISE with SAP

Heidelberg, 17. Mai 2024 – SNP SE, führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, und smartShift, führender Anbieter von KI-gestützten Automatisierungslösungen für die Extraktion, Analyse, Transformation und Sicherheit von SAP Custom Code, haben eine globale strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, die digitale Transformation von Unternehmen weltweit zu beschleunigen. Die Kombination der leistungsstarken Data Transformation Plattform CrystalBridge von SNP mit der Intelligent Automation Plattform von smartShift ermöglicht es den Partnern, integrierte Lösungen anzubieten, die Transformationen, Migrationen und Modernisierungen im SAP-Umfeld vereinfachen, optimieren und Risiken reduzieren. Kunden profitieren von mehr Automatisierung sowie Simplifizierung bei sinkendem Risiko und insgesamt schnelleren SAP-Transformationsprojekten: Die Refactoring- und Dual-Maintenance-Fähigkeiten von smartShift sowie der BLUEFIELD-Ansatz von SNP für selektive Datenmigrationen und Carve-outs ergeben in Summe einen modernen, digitalen SAP-Transformationsansatz. In den Lösungen von SNP und smartShift steckt jeweils das Know-how und die Entwicklungsarbeit aus mehr als vier Jahrzehnten. Mehr lesen

SNP Transformation World zeigt sich verstärkt international und setzt Fokus auf SAP S/4HANA und RISE with SAP

— Jubiläumsausgabe der Transformation World bietet mit über 100 Expertenvorträgen und Praxisberichten vielfältigstes Programm ihrer 10-jährigen Geschichte

— Zweitägige Konferenz beleuchtet Aspekte der digitalen Transformation, Migration nach SAP S/4HANA und RISE with SAP sowie die Integration von Cloud und KI

— Einblicke in Transformationsprojekte, beispielsweise von BMW, Coop und Deutsche Bahn

— „Strategien für Gewinner“ von Keynote-Speakern: Basketball-Weltmeistertrainer Gordon Herbert, Tennisspielerin Andrea Petkovic und der Expertin für soziale Verantwortung, Dr. Auma Obama Mehr lesen

forsa-Umfrage: Deutsche fühlen sich unwohl, wenn KI Entscheidungen trifft

Heidelberg, 15. Mai 2024 – Zwei von drei deutschen Verbraucher:innen fühlen sich nicht wohl, wenn Unternehmen und Behörden mit künstlicher Intelligenz Entscheidungen treffen. Das ergab eine Befragung durch forsa im Auftrag des Softwareunternehmens SAS. Beim Thema vertrauenswürdige KI („Trustworthy AI“), wie sie nicht zuletzt die EU in ihrem bereits beschlossenen Regelwerk fordert, besteht also noch erheblicher Handlungsbedarf. So sind 65 Prozent der Befragten skeptisch, wenn KI über staatliche Unterstützungsleistungen entscheidet. Noch größer ist das Unbehagen im Finanzkontext: Ganze 69 Prozent fühlen sich mit KI-gestützten Entscheidungen von Banken und Versicherungen unwohl, etwa bei der Kreditvergabe oder Tarifberechnung. Auch medizinischen Diagnosen und Behandlungsempfehlungen, die mithilfe von KI entstehen, traut die Mehrzahl der über 1.000 Befragten eher nicht (61 Prozent). Die Ausnahme bildet der Bereich Betrugserkennung und -bekämpfung: 67 Prozent der deutschen Verbraucher:innen finden es gut, wenn KI dabei hilft, Betrügern etwa bei Onlinegeschäften oder bei Zahlungsvorgängen auf die Spur zu kommen. Mehr lesen

IT- und Unternehmensanwalt Moritz Strate analysiert den neuen Digital Services Act der EU: Einblicke und Auswirkungen

Mit dem DSA werden Online-Plattformen vor neue Herausforderungen gestellt, da sie nun strengeren Vorgaben nachkommen müssen, um den steigenden Erwartungen an einen verantwortungsvollen Umgang mit Nutzerinhalten gerecht zu werden. Strate erläutert die sich daraus ergebenden Pflichten und Verpflichtungen für die Betreiber und wie diese die Landschaft für Unternehmen im Digitalmarkt beeinflussen können. Er geht auch auf die Bedeutung des DSA für den Wettbewerb im digitalen Sektor ein und diskutiert die vorgesehenen Maßnahmen zur Sicherstellung einer fairen und wettbewerbsfähigen Online-Wirtschaft. Mehr lesen