www.stiebel-eltron.at – STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH – Wärmewende & Energiewende

Die Energiewende ist ein unumgängliches Thema, wenn wir eine lebenswerte Zukunft für unseren Planeten sichern wollen. Immer mehr Menschen erkennen, dass wir von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen umsteigen müssen, um die Umwelt zu schonen und unsere Abhängigkeit von begrenzten und teuren Ressourcen zu reduzieren.

Eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Energiewende ist der Heizungstausch und die Umstellung auf eine nachhaltige Wärmegewinnung. Gerade im Bereich der Heizung gibt es viel Potenzial für Energieeinsparungen, da hier noch oft veraltete Technologien eingesetzt werden. Durch den Einsatz moderner Heizungsanlagen von STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH und den Einsatz erneuerbarer Energien wie beispielsweise Sonnenenergie oder Biomasse kann eine effektivere und nachhaltigere Wärmegewinnung erreicht werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Mehr lesen

Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung kritisiert Bundesregierung und Europäische Kommission

„Wenn Forderungen wie ein schnellstmögliches Verbot von Öl- und Gasheizungen, Verpflichtungen zur energetischen Sanierung und ein Ernährungsgebot innerhalb weniger Tage auf die Menschen einprasseln und offenkundig nicht zu Ende gedacht sind, steht die grundsätzliche Bereitschaft der Bevölkerung zur Mitwirkung an Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf dem Spiel. Eine ökologische Transformation kann ohne partizipatorischen und sozialen Aspekt nicht gelingen!“. Entsprechend zeigt sich Journalist vom Bodensee erstaunt und besorgt über die Kommunikation aus Berlin und Brüssel – und sagt: „Manchmal könnte man durchaus den Eindruck gewinnen, als würden politische Visionen voreilig an die Öffentlichkeit transportiert, bevor sie überhaupt auf ihre Praktikabilität und Umsetzbarkeit überprüft wurden. Denn an meinem ganz persönlichen Beispiel kann ich durchaus dokumentieren, zu welcher Verunsicherung die Presseberichte der vergangenen Tage geführt haben. Bei unserem Wohnhaus hat der Energieberater aktuell festgestellt, dass man gar nicht so viel sanieren könnte, damit sich eine Wärmepumpe oder Biomasse-Heizung effizient nutzen ließe. Außerdem wurde unterstrichen, dass die Baumasse durch eine etwaige Dämmung massiv leiden könnte. Als Ergebnis wurde geraten, von einer Öl- auf eine Gasheizung umzustellen. Soll das nachhaltig sein?“, fragt der Berater entsprechend. Mehr lesen

100% Recycling Copper – Montanwerke Brixlegg AG – montanwerke-brixlegg.com

100% Recycling Copper – Sustainable Copper – Montanwerke Brixlegg AG views sustainable business management as a responsibility to uphold the symbiotic relationship between people, the environment, and the economy. Our commitment is to conduct our operations conscientiously within our sphere of influence, striving to strike a harmonious balance among environmental, financial, and social concerns. Throughout our 550-year corporate history, we have encountered and surmounted a multitude of obstacles. The climate crisis is the greatest challenge facing mankind. Against this background, Montanwerke Brixlegg AG has followed the comprehensive imperative of sustainability from the very beginning. Mehr lesen

FENECON und Enerix intensivieren Zusammenarbeit: Mehr Unabhängigkeit für Eigenheimbesitzer durch Stromspeicher und PV-Anlage

Deggendorf, 22. Februar 2023 —- FENECON, Hersteller von innovativen Stromspeicherlösungen, und Enerix, die Fachbetriebskette für dezentrale Energiesysteme, bauen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit weiter aus. Ziel ist es, Eigenheimbesitzern einen noch umfangreicheren Service für eine autarke Stromversorgung zu ermöglichen. Das haben die beiden Unternehmen zu Beginn des neuen Jahres beschlossen.

Kooperation von FENECON und Enerix bringt Eigenheimbesitzern mehr Energieautarkie

„Künftig sollen noch mehr Eigenheimbesitzer von günstigen Stromtarifen und selbst produzierter Solarenergie profitieren – das ermöglichen unsere smarten Energiemanagementlösungen und starke Fachpartner. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit Enerix in diesem Jahr weiter auszubauen“, sagt Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer FENECON. Mehr lesen

Die Energie der Zukunft ist Kernkraft

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2304 am 19.2.2023

Es gibt immer mehr Menschen auf der Erde, die immer mehr bezahlbare Energie für einen wachsenden Wohlstand fordern. Doch die Energiequellen stoßen an ihre Grenzen. Woher soll die Energie in Zukunft kommen? Die Sonnenenergie, die auf die Erde trifft, ist riesig. Die Menschheit braucht davon nur Bruchteile eines Prozentes. Warum bestehen dann Probleme, ausreichend bezahlbare Energie bereitzustellen?

Einsammeln grüner Energie ist teuer und kostet viel Energie
Grund ist die geringe Strahlungsdichte von etwa 100 Watt (W)/m² im Jahresmittel. Am Tag wird davon ein Vielfaches erreicht. Dafür scheint nachts keine Sonne. Die Strahlung wird zum Teil umgewandelt in kinetische Energie (Wind), chemische Energie (Pflanzen) und potenzielle Energie (Regen). Dadurch wird die Energiedichte weiter verwässert. Für eine Energieversorgung muss diese weit gestreute Energie eingefangen, konzentriert und in die gewünschte Energieform umgewandelt werden. Mehr lesen

Nachhaltiges Handeln und Denken setzt Informiertheit voraus!

Doch auch wenn die Bereitschaft zum umsichtigen Handeln steigt, fehlt es Bürgern und Unternehmen allzu oft an Ideen, welche praktischen Möglichkeiten für ökologisches Agieren überhaupt bestehen: „Wer gegenüber der Umwelt achtsam sein will, muss sich informieren und Kenntnisse darüber aneignen, wo es konkrete Einsparpotenziale existieren und welche Alternativen gegeben sind, um nicht alleine Verzicht üben zu müssen, sondern letztendlich innovativer zu werden, ohne Wohlstand einbüßen zu müssen“, erklärt der Leiter der Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung und Chance Management, Dennis Riehle (Konstanz). „Uns erreichen diesbezüglich entsprechend häufige Anfragen von Einzelpersonen oder Gewerbetreibenden, die sich zunächst einmal nur erkundigen, wo man am besten mit solch einem persönlichen Lebens- oder Produktionswandel beginnen sollte. Dies lässt sich nicht pauschal beantworten, weil jeder von uns andere und individuelle Gewohnheiten besitzt, die mehr oder weniger die natürlichen Grundlagen verbrauchen. Sicherlich ist das prinzipielle Konsumverhalten ein wesentlicher Ansatzpunkt – von Kleidung, Lebensmitteln und Haushaltsgeräten, die wohl jeder von uns besitzt, über Autos und Maschinen bis hin zu Luxusgütern einer begrenzten Bevölkerungsschicht. Das macht auch deutlich, dass jeder von uns ein unterschiedliches Potenzial hat, Einsparungen vorzunehmen und verschieden stark Verantwortung zu übernehmen“, sagt Riehle. Mehr lesen

„Eine nachhaltige Ernährung muss nicht Veganismus bedeuten!“

Der 37-jährige Ernährungsberater betreut zunehmend auch Personen, welche aus einer streng veganen und enthaltsamen Nahrungsmittelaufnahme unter erheblichen Defiziten bei Vitaminen und Mineralstoffen leiden und es unterlassen, diese entsprechend zu substituieren: „Dem Klima und der Umwelt ist nicht geholfen, wenn wir durch unsere Kasteiung krank werden. Stattdessen sollten wir darauf achten, ausgewogen zu essen und dabei auf Qualität zu achten. Insbesondere gilt dies im Blick auf Fleisch und Fisch, aber auch alle anderen Lebensmittel können sehr viel nachhaltiger gekauft und verbraucht werden, wenn wir allein bedenken, sie aus regionaler Erzeugung ohne lange Transportwege zu beziehen“, so Riehle. Mehr lesen

FENECON erhält TOP 100-Auszeichnung 2023 als eines der innovationsstärksten Unternehmen

Deggendorf, 6. Februar 2023 —- FENECON, innovativer Hersteller von Stromspeicherlösungen für Heim, Gewerbe und Industrie, erhält das TOP 100-Siegel. Die Preisübergabe im Rahmen einer feierlichen Zeremonie mit Wissenschaftsjournalist und Top 100-Mentor Ranga Yogeshwar findet am 23. Juni in Augsburg statt.

Nur besonders innovative mittelständische Unternehmen erhalten die TOP 100-Auszeichnung: Das stark wachsende Technologieunternehmen FENECON empfiehlt sich für den Preis durch kontinuierliches Wachstum sowie hochinnovative Lösungen. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als TOP 100-Unternehmen und die Anerkennung unserer Innovationsstärke“, sagt Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer von FENECON. „Wir freuen uns auch auf den Austausch mit weiteren Preisträgern im Rahmen der Verleihung im Sommer. Gemeinsames Planen und Handeln im Sinne der Umsetzung einer Energiewende mit 100% erneuerbaren Energien sind uns ein echtes Anliegen. Und eine Welt mit klimafreundlicher, jederzeit verfügbarer Energie ist unsere Zukunftsvision, zu der wir mit unseren Stromspeicher- und Energiemanagementlösungen beitragen wollen.“ Mehr lesen

Mehr Nachhaltigkeit für die Kulturbranche – Bundestagsabgeordneter Erhard Grundl besucht FENECON

Deggendorf, 27. Januar 2023 —- FENECON, der Innovationsführer aus Deggendorf, stellt Stromspeicher her und bietet smarte Energiemanagementlösungen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
„Die Kulturbranche hat ein Nachhaltigkeitsproblem“, sagt der Bundestagsabgeordnete, kulturpolitische Sprecher und Obmann im Ausschuss für Kultur und Medien, Erhard Grundl (Die Grünen). Bei einem Besuch am Produktionsstandort Künzing erkundigte sich der Bundespolitiker mit Wahlkreis in Straubing über Möglichkeiten von Stromspeichern und Energiemanagementsystemen des Unternehmens aus Niederbayern: „Wie können Stromspeicher zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auch im Kulturbetrieb beitragen?“ Mehr lesen

Die Energiewende vertreibt die Industrie aus der BRD

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2302 am 22.1.2023

Die Deindustrialisierung in der BRD sei durch Mangel und hohe Kosten für Energie durch die militärische Spezialoperation von Russland in der Ukraine verursacht, behauptet die Bundesregierung. Das ist falsch. Die Energiewende ist die eigentliche Ursache der Deindustrialisierung, die der Bürgerkrieg in der Ukraine seit 2014 nur beschleunigt.

Mit der Energiewende beginnt ein systematisches Auswandern von Industriebetrieben. Die Strompreise steigen kräftig, denn der unplanbare und stark schwankende Windstrom und Sonnenstrom ist im Mittel viermal teurer als regelbarer Kraftwerksstrom. Ein Drittel „grüner“ Strom im Netz hat die Stromkosten verdoppelt. Mehr lesen