Menschen mit Sozialer Phobie erfahren im Berufsleben häufige Ausgrenzung

Darauf macht der Selbsthilfeverband intakt e.V. aufmerksam, der gleichzeitig aber auch auf den Umstand verweist, dass Betroffene viele Persönlichkeitseigenschaften mitbringen, die im Job von großem Vorteil sein können: „Einerseits sind die Betroffenen von ihrer Angst gekennzeichnet, was sich nicht zuletzt auch die Sorge vor einer ausgrenzenden Behandlung durch den Vorgesetzten oder die Kollegen deutlich macht. Auch beobachtet man bei Sozialphobikern die Befürchtung, schlechter behandelt zu werden und von der aktuellen Position nicht weiter aufsteigen zu können. Insgesamt präsentieren sich die Erkrankten bereits im Bewerbungsgespräch deutlich tiefstapelnd und wirken damit sehr schüchtern und wenig selbstbewusst“, erläutert der Vorsitzende des Vereins, Julian Kurzidim. Und der Psychologische Berater des intakt e.V., Dennis Riehle, ergänzt dazu: „Sicherlich ist manchem Chef ein wenig durchsetzungsbereiter Bewerber lieber, denn dann muss er schließlich auch nicht fürchten, alsbald mit der Forderung nach mehr Gehalt, weitergehenden Kompetenzen oder neuen Führungsaufgaben konfrontiert zu werden. Gleichzeitig wünschen sich viele Arbeitgeber wiederum selbstsichere, couragierte und von sich überzeugte Angestellte im Betrieb, deren Dickschädel manchmal mehr gefragt ist als ein angepasster und bescheidener Beschäftigter, der sich scheinbar nichts zutraut“. Mehr lesen

Dr. Philipp Mayr – www.plastischechirurgie-linz.at – Plastische & Ästhetische Chirurgie

plastischechirurgie-linz.at – Dr. Philipp Mayr ist der führende Chirurg für plastisch-ästhetische Chirurgie in Linz-Oberösterreich. Die Korrektur von Augenlid, Nase, Ohren, Brust, Narbenkorrekturen, Facelift und körperformende Eingriffe zählen zu den täglichen Aufgaben eines plastisch-ästhetischen Chirurgen in Linz-Oberösterreich. Um Schönheitschirurg wie Dr. Philipp Mayr zu werden wird ein erfolgreiches Medizinstudium und die damit verbundene Approbation vorausgesetzt. Im Anschluss kann der angehende Schönheitschirurg seine Facharztausbildung in der Plastischen Chirurgie beginnen. Dr. Philipp Mayr hat sein Studium und seine anschließende Facharztausbildung mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen. Seine Expertise im Bereich der Nasenchirurgie ließ Dr. Philipp Mayr weit über die Grenzen von Oberösterreich hinaus bekannt werden. Alle Informationen zu den Leistungen von Dr. Philipp Mayr finden Sie ab sofort auch auf: www.plastischechirurgie-linz.at Mehr lesen

Zahnarzt Nekzai sorgt mit Bleaching in Hamburg Wandsbek für strahlend weiße Zähne

Egal ob in Magazinen, auf Social Media oder im TV. Die Prominenz zieht stets die Blicke mit strahlend weißen Zähnen auf sich. Dabei sind reinweiße Zähne ohne ein Bleaching in Hamburg Wandsbek sehr selten. Denn Kalzium und Phosphat sorgen eher für eine trübe und leicht gelbliche Zahnfarbe. Die Bleaching-Verfahren durch den Profi sind ohne Schmerzen und ohne Schäden für den Zahnschmelz umzusetzen.

Inhalt:
Hollywoodlächeln ist meist nur eine Illusion
Bleaching einfach erklärt
Lassen sich die Zähne auch Zuhause aufhellen?
Power-Bleaching und Co. vorgestellt
Ist das Bleachen der Zähne gefährlich? Mehr lesen

Mit PZR beim Zahnarzt Nekzai in Hamburg Wandsbek Karies und Zahnfleischentzündungen vorbeugen

Die Patienten der Zahnarztpraxis Nekzai in Hamburg-Wandsbek schätzen die besondere, fast schon familiäre Atmosphäre und die fachliche Kompetenz, mit der Zahnarzt Nekzai und ein Team sie bereits seit 2005 betreut und zahnmedizinisch versorgt. Viele von ihnen nehmen auch gerne zweimal jährlich das Angebot zur professionellen Zahnreinigung in seiner Wandsbeker Praxis wahr, um ihre eigene tägliche Zahnpflege zu unterstützen. Für Zahnarzt Nekzai ist eine professionelle Zahnreinigung ein wichtiger Schritt zur dauerhaften Gesundheit der Zähne und klärt gerne darüber auf, was genau bei einer professionellen Zahnreinigung passiert und worin ihr wichtiger Beitrag zur Zahngesundheit besteht: Mehr lesen

Psychosoziale Beratung für Epilepsie-Erkrankte setzt vor allem bei Edukation und mentaler Stärkung an

„Aus eigener Betroffenheit komplex-fokaler Anfälle kenne ich den großen Bedarf an Unterstützung in den Fragen der Krankheitsbewältigung, zu denen nicht nur jene der adäquaten medikamentösen Einstellung mitsamt der Notfallmedikation und die der Sturzprophylaxe und der Vorsorge gehören. Viel eher ist es gerade für Neupatienten sehr schwierig, eine solche Störung, welche erhebliche Auswirkungen auf das Leben hat, annehmen und in die eigene Biografie integrieren zu können. Daher stellen der Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen, die Edukation über das Krankheitsbild, Festigung der mentalen Widerstandskraft und das Erlangen einer psychischen Resilienz elementare Bestandteile einer multimodalen Versorgung dar. Daher bieten wir als Selbsthilfe nicht nur Kontakt auf Augenhöhe an, sondern unterstützen auch mit niederschwelligen, ergänzenden Maßnahmen des dritten Säule“, sagt der Psychologische Berater und Coach mit Blick auf die unentgeltliche Arbeit seiner Initiative. Riehle leidet seit 2018 an Epilepsie und konzentriert sich bei der Begleitung anderer Erkrankter und deren Umfeld vor allem auf eine durchtragende Seelsorge, Aufklärung, Information und Sensibilisierung: „Die Patienten und ihre Angehörigen müssen wissen, was Epilepsie bedeutet, wie sie entsteht und wie sie sich auswirkt. Denn nur durch Edukation kann Prävention betrieben und im Bedarfsfall richtig gehandelt werden“, so Riehle. Mehr lesen

Zwangserkrankung: Selbsthilfegruppen sind unerlässlicher Baustein der ergänzenden Versorgung

Hierzu gehören aus Sicht der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. vor allem Selbsthilfegruppen (SHG). Dies unterstreicht die Vorsitzende der DGZ, Antonia Peters: „Ohne dieses wichtige Element in der vierten Säule des Gesundheitswesens würde ein wichtiger Baustein in der Alltagsbewältigung von Patienten fehlen!“. Und der Sozialberater des Selbsthilfeverbandes, Dennis Riehle, führt hierzu erklärend aus: „Eine Selbsthilfegruppe ist ein loser Zusammenschluss von Menschen, die ein ähnliches Schicksal durchlaufen (haben) und sich zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch regelmäßig treffen. Dabei geht es darum, aus dem Gespräch mit Gleichbetroffenen und/oder Angehörigen Tipps und Ratschläge des Anderen für sich zu entdecken und auf die eigene Situation anzupassen“. Mehr lesen

Happiness for Senses: Für ein gesundes und glückliches Leben durch Hypnose-Coaching

Freienbach im Januar 2023 – Unser Alltag ist in den letzten Jahren schneller und fordernder geworden. Viel zu oft verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen, unsere persönlichen und beruflichen Ziele, unsere Gesundheit und unser individuelles Wohlbefinden. Die Happiness for Senses GmbH hat sich seit ihrer Gründung durch Markus Wolfahrt erfolgreich als Institut etabliert, dass schon viele Menschen dabei unterstützt hat wieder mehr Motivation und Selbstbewusstsein zu erlangen und darüber hinaus mehr Zufriedenheit und Lebensfreude. Durch Hypnose als wissenschaftlich fundierter, psychotherapeutischer Methode lassen sich psychisch verankerte Themen sanft behandeln. Als Coach begleitet Markus Wolfahrt seine Klienten auf dem Weg zu mehr Glück, Gelassenheit und Gesundheit.
Mehr über die ältesten Heilmethode und ihre Wirksamkeit: https://shop.happiness-for-senses.com/collections/hypnose Mehr lesen

Zahnarzt Nekzai Hamburg Wandsbek: Angstpatienten haben besondere Bedürfnisse

Seit vielen Jahren kümmert sich Zahnarzt Nekzai in Hamburg Wandsbek in seiner Praxis um die Zahngesundheit seiner Patienten. Dabei liegt ihm eine hochmoderne, individuelle Versorgung genauso am Herzen wie das emotionale Befinden eines jeden Patienten, der die Praxis aufsucht. Insbesondere für Angstpatienten ist dies ein schwerer Gang, weiß Nekzai – und die Angst vor dem Zahnarzt betrifft vom Kind bis zum Senior alle Altersschichten.

ANGST VOR DEM ZAHNARZT – EIN TEUFELSKREIS

Für die meisten Menschen sind Arztbesuche ein notwendiges Übel, das zum Leben dazu gehört. Doch für manche Menschen ist allein der Gedanke an einen Gang zum Arzt ein Auslöser für große Ängste. Diese können so massiv werden, dass die Menschen sich selbst bei großen Schmerzen außerstande sehen, einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere vor Zahnarztbesuchen fürchten sich viele Menschen, so die Erfahrung vom Zahnarzt in Hamburg Wandsbek. In vielen Fällen entsteht ein regelrechter Teufelskreis, denn unbehandelte Zahnprobleme schreiten immer weiter fort, so dass der irgendwann unumgängliche Besuch beim Zahnarzt tatsächlich vergleichsweise unangenehm werden kann. Mehr lesen

Zahnarzt Nekzai: Ein schönes Lächeln mit Veneers und Lumineers

In der Zahnarztpraxis Nekzai in Hamburg-Wandsbek sorgen Mattin Nekzai und sein Team für das zahngesundheitliche Wohl ihrer Patienten. Dabei kommen stets modernste Geräte und Techniken zum Einsatz, um den Patienten und Patientinnen die Behandlungen so angenehm und effektiv wie möglich zu machen. Auch ästhetische Wünsche erfüllt Nekzai gern. Besonders gefragt sind Veneers und Lumineers, die aber nicht nur rein ästhetische Zwecke haben.

Inhalt:
Veneers – dünne Schalen mit Effekt
Einsatzmöglichkeiten für Veneers
Lumineers – das Lächeln der Stars
Für wen Lumineers geeignet sind Mehr lesen

Zahl der berichteten Guillain-Barré-Syndrome als Impfkomplikation steigt

Zumeist tritt die Schädigung der peripheren Nerven als Folge eines Traumas in Form einer Infektion auf und betrifft in der Regel das Rückenmark oder die Nervenwurzeln. Wiederkehrend wurde das Syndrom auch in Zusammenhang mit einer vorausgegangenen Immunisierung gegen das Corona-Virus beschrieben. Und die Zahl der Betroffenen und Angehörigen, die sich bei der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Impfschäden melden, unterstreicht diese Vermutungen. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), aktuell mitteilt, seien unter den derzeit pro Monat rund 100 – 200 eingehenden Berichten über anhaltende Nebenwirkungen nach einer Vakzin-Gabe auch regelmäßig zwei bis fünf Fälle eines verdachtsmäßigen GBS zu verzeichnen gewesen: „Hierbei handelt es sich um Patienten, die unter schweren Lähmungserscheinungen leiden und deren Symptome innerhalb weniger Stunden oder Tage nach der Impfung aufgetreten sind. Damit liegt ein zeitlicher Zusammenhang mit der Immunisierung auf der Hand, sodass von einer Kausalität ausgegangen werden kann“, erklärt der 37-jährige Riehle, der ebenfalls zwei Tage nach seiner Corona-Impfung unter den Einschränkungen litt und daher weiß: „Mit dem Guillain-Barré-Syndrom ist nicht zu spaßen, zumal bei mehr als jedem fünften Patienten langfristige Behinderungen zurückbleiben. Daher ist eine rasche Diagnostik und Behandlung notwendig, welche erfahrungsgemäß aber nur dann möglich ist, wenn der behandelnde Arzt die Dringlichkeit der Erkrankung frühzeitig erkennt“. Mehr lesen