In der Außenwerbung waren es früher die runden Litfaßsäulen, von denen etwa 100 Stück im Jahre 1855 in Berlin aufgestellt wurden. Man könnte mutmaßen, dass der Ursprung der Namensfindung auf einem Fass beruhe – was augenscheinlich auch zutreffen könnte. Der Begriff „Litfaßsäule“ stammt jedoch von den Namen des Erfinders, Ernst Litfaß, welcher die berühmte Betonsäule erfunden hat. Litfaßsäulen werden heute auch als „Allgemeinstelle“ bezeichnet. An diesen Säulen finden sich vielerorts Plakate für kulturelle Veranstaltungen und Events.