Immobilienbewertung Lutz Schneider wertet intensiv den Grundstücksmarkt in Berlin aus

In den letzten Monaten wurde dafür der Immobilienmarkt in der Hauptstadt Berlin durch den zertifizierten Immobiliensachverständigen intensiv analysiert. Neben den allgemein zugänglichen Quellen wie Mietspiegel, Grundstücksmarktberichte und Bodenrichtwerte wurden unzählige Immobilienangebote von Ein- und Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern sowie Wohn- und Geschäftshäusern in Berlin aufwendig ausgewertet. Dazu werden durch das Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung neben den bekannten Immobilienportalen in Berlin auch innovative Tools wie Immobilien-Marktdateninformationssysteme genutzt. Dadurch besteht eine detaillierte Übersicht der auf dem Berliner Grundstücksmarkt angebotenen Immobilien. So kann genau nachvollzogen werden, seit wann und zu welchem Preis die Grundstücke bereits aus dem Immobilienmarkt in Berlin angeboten werden. Zudem sind entsprechende Auswertungen möglich, die Durchschnittskaufpreise etc. bieten. Daneben wurden zusammen mit Sachverständigenkollegen zahlreiche Kaufpreise des Berliner Immobilienmarktes ausgewertet und Marktdaten wie Liegenschaftszinssätze und Marktanpassungsfaktoren für die Hauptstadt Berlin abgeleitet. Mehr lesen

Lutz Schneider Immobilienbewertung wertet intensiv den Bautzener Grundstücksmarkt aus

In den letzten Monaten wurde dafür der Immobilienmarkt im Landkreis Bautzen und der Stadt Bautzen durch den zertifizierten Immobiliensachverständigen intensiv analysiert. Neben den allgemein zugänglichen Quellen wie Mietspiegel, Grundstücksmarktberichte und Bodenrichtwerte wurden unzählige Immobilienangebote von Ein- und Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern sowie Wohn- und Geschäftshäusern in der Region Bautzen aufwendig ausgewertet. Dazu werden durch das Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung neben den bekannten Immobilienportalen in Bautzen auch innovative Tools wie das Immobilien-Marktdateninformationssystem der IMV GmbH genutzt. Es bietet eine detaillierte Übersicht der auf dem Bautzener Grundstücksmarkt angebotenen Immobilien. So kann genau nachvollzogen werden, seit wann und zu welchem Preis die Grundstücke bereits aus dem Immobilienmarkt in Bautzen angeboten werden. Zudem sind entsprechende Auswertungen möglich, die Durchschnittskaufpreise etc. bieten. Daneben wurden zusammen mit Sachverständigenkollegen zahlreiche Kaufpreise des Bautzener Immobilienmarktes ausgewertet und Marktdaten wie Liegenschaftszinssätze und Marktanpassungsfaktoren für Objekte in Bautzen abgeleitet. Mehr lesen

Lutz Schneider Immobilienbewertung wertet intensiv den Leipziger Grundstücksmarkt aus

In den letzten Monaten wurde dafür der Immobilienmarkt in Leipzig durch den zertifizierten Immobiliensachverständigen intensiv analysiert. Neben den allgemein zugänglichen Quellen wie Mietspiegel, Grundstücksmarktberichte und Bodenrichtwerte wurden unzählige Immobilienangebote von Ein- und Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern sowie Wohn- und Geschäftshäusern in der Region Leipzig aufwendig ausgewertet. Dazu werden durch das Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung neben den bekannten Immobilienportalen in Leipzig auch innovative Tools wie das Immobilien-Marktdateninformationssystem der IMV GmbH genutzt. Es bietet eine detaillierte Übersicht der auf dem Leipziger Grundstücksmarkt angebotenen Immobilien. So kann genau nachvollzogen werden, seit wann und zu welchem Preis die Grundstücke bereits aus dem Immobilienmarkt in Leipzig angeboten werden. Zudem sind entsprechende Auswertungen möglich, die Durchschnittskaufpreise etc. bieten. Daneben wurden zusammen mit Sachverständigenkollegen zahlreiche Kaufpreise des Leipziger Immobilienmarktes ausgewertet und Marktdaten wie Liegenschaftszinssätze und Marktanpassungsfaktoren für Leipzig abgeleitet. Mehr lesen

Lutz Schneider Immobilienbewertung wertet intensiv den Chemnitzer Grundstücksmarkt aus

In den letzten Monaten wurde dafür der Immobilienmarkt in Chemnitz durch den zertifizierten Immobiliensachverständigen intensiv analysiert. Neben den allgemein zugänglichen Quellen wie Mietspiegel, Grundstücksmarktberichte und Bodenrichtwerte wurden unzählige Immobilienangebote von Ein- und Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern sowie Wohn- und Geschäftshäusern in der Region Chemnitz aufwendig ausgewertet. Dazu werden durch das Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung neben den bekannten Immobilienportalen in Chemnitz auch innovative Tools wie das Immobilien-Marktdateninformationssystem der IMV GmbH genutzt. Es bietet eine detaillierte Übersicht der auf dem Chemnitzer Grundstücksmarkt angebotenen Immobilien. So kann genau nachvollzogen werden, seit wann und zu welchem Preis die Grundstücke bereits aus dem Immobilienmarkt in Chemnitz angeboten werden. Zudem sind entsprechende Auswertungen möglich, die Durchschnittskaufpreise etc. bieten. Daneben wurden zusammen mit Sachverständigenkollegen zahlreiche Kaufpreise des Chemnitzer Immobilienmarktes ausgewertet und Marktdaten wie Liegenschaftszinssätze und Marktanpassungsfaktoren für Chemnitz abgeleitet. Mehr lesen

Energiewende kostet viel mehr als die Bundeswehr

2017: 36,611 Milliarden Euro,
2018: 36,859 Milliarden Euro,
2019: 37,850 Milliarden Euro,
2020: 39,176 Milliarden Euro.

Für das Jahr 2018 beträgt der Bundeswehretat 36,859 Milliarden Euro. Er soll bis zum Jahr 2020 auf 39,176 Milliarden Euro steigen. Dies sind lächerliche Beträge im Vergleich zu den Kosten der Energiewende. Der Bundesregierung scheint die „Rettung der Welt“ mithilfe der Energiewende wichtiger zu sein als eine intakte Verteidigung des Landes. Anders kann man wohl das Streiten um die geringe Erhöhung des Wehretats für die nächsten Jahre nicht interpretieren. Doch dem Volk werden durch den geplanten Ausbau von Ökostromanlagen im Rahmen der Energiewende weiter kräftige Erhöhungen der Stromkosten abverlangt. Mehr lesen

Businessplan-Erstellung für Franchisenehmer

Der Einstieg in ein bestehendes Franchise-System bietet viele Vorteile gegenüber der Ausarbeitung und Umsetzung einer völlig neuen Geschäftsidee. Er beinhaltet oft weniger Risiken. Franchisenehmer können auf ein vorhandenes Konzept zurückgreifen, welches Vorgaben für Marketingmaßnahmen, Vertriebskanäle und Beschaffungsorganisationen beinhaltet. Der typische Finanzbedarf lässt sich aus den bestehenden Praxiserfahrungen anderer Franchisenehmer gut ableiten. Dennoch ist ein eigener Businessplan als Geschäftsgrundlage, Finanzierungsvorlage und effizientes Steuerungsinstrument unverzichtbar. Mehr lesen

Winterthurer Rechenzentrum gewinnt Ausschreibung um internationalen Grossauftrag

Die Rechenzentrum Winterthur betreibt bisher Datacenterstandort für die eigene Firmengruppe sowie KMU und Unternehmen. Insgesamt konnten durch Zukäufe in den letzten 10 Jahren Beteiligungen an mehr als 100 Internetprovidern erworben werden oder die entsprechenden Provider durch Übernahme der Gesellschaftsanteile vollständig übernommen werden. Man bemüht sich bei jeder Übernahme – insofern wirtschaftlich umsetzbar – um eine Erhaltung der Selbständigkeit der jeweiligen Gesellschaften als auch um einen Erhalt der Arbeitsplätze. Mehr lesen

Unternehmensgründung: Bankfinanzierung ist die primäre Finanzierungsform

Oft besteht zu Beginn der Selbständigkeit ein Kapitalbedarf von rund 100.000 Euro und mehr. Doch welche der vielen Finanzierungsmöglichkeiten ist die passende Variante für das eigene Projekt? Wer sein Geschäft auf Dauer selbst führen will entscheidet sich häufig für eine Bankfinanzierung. Die klassische Finanzierung durch eine Bank hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Modellen: Der Gründer muss keine Anteile an seinem kleinen Unternehmen verkaufen.

Die große Schwäche anderer Finanzierungsmodelle Mehr lesen

Gründungen Schweiz: 43’393 neue Unternehmen im Jahr 2017

Im Jahr 2017 wurden 43’393 neue Unternehmen in das Handelsregister eingetragen (Quelle: statista.com). Das ist der höchste Wert seit Führung des Handelsregisters. Die Schweizer Startup-Szene zeichnet sich durch eine kontinuierlich hohe Gründeraktivität aus.

Im Vergleich zu 2017 wurde ein Wachstum von + 4,97% erzielt. Ein neuer Gründungsrekord wurde somit erreicht; auch für 2018 wird ein weiteres Wachstum erwartet. Wie hoch dieser zu erwarten sein wird, hängt von der Stabilität Schweizer Wirtschaft ab. Zusammen mit dem prognostizierten BIP-Wachstum wurden gute Voraussetzungen für Innovation geschaffen. Mehr lesen

Ökostromkosten werden verschleiert

Sogenannte „erneuerbare Energien“ sind deutlich teurer als Strom aus Dampf- und Gaskraftwerken. Doch die Kosten werden verschleiert, um Ökostromanlagen weiterhin als „Retter der Welt“ erscheinen zu lassen.

Ist China Vorreiter?
In der Wilhelmshavener Zeitung wurde im Verein mit der Nord-West-Zeitung am 6. April die dpa-Meldung verbreitet, China sei Vorreiter bei „erneuerbaren Energien“ [2]. Allein in Solarstrom-Anlagen hat China im Jahr 2017 mehr als die Hälfte der weltweiten Investitionen von 131 Milliarden Euro getätigt. Damit wird wieder einmal unterschwellig signalisiert, Deutschland müsse noch mehr Energie aus regenerativen Quellen nutzen, um mit China und der Welt nicht nur Schritt zu halten, vielmehr seine Vorreiterrolle verteidigen. Mehr lesen