Physikalische Grenzen der Energiewende

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2201 am 2. Januar 2022

In weniger als zwei Jahrzehnten soll die BRD klimaneutral sein. Die Energieversorgung durch Kohle, Erdöl und Erdgas soll vollständig von Wind-, Solar- und Biomasse-Anlagen, sowie von Wasserkraftwerken abgelöst werden. Ist das physikalisch möglich und wirtschaftlich machbar?

Primärenergie
Die BRD braucht 4.000 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Primärenergie jährlich. Das sind je Einwohner rund 50.000 kWh. Es ist die Energie aus 5,5 Tonnen Steinkohle oder 4,5 Tonnen Erdöl oder 5.000 Normkubikmeter Erdgas. Mit einem Drittel der Primärenergie wird Strom erzeugt, ein weiteres Drittel dient zum Heizen und ein Fünftel wird in Treibstoffe umgewandelt. Den Rest braucht die chemische Industrie als Rohstoff für Kunststoffe und andere Produkte. Diese grobe Einteilung wurde für eine gute Übersicht gewählt. Mehr lesen

Quantum Brilliance tritt German Australian Business Council bei und fördert internationalen Austausch, Kooperationen sowie deutsch-australische Freundschaft

STUTTGART, 20. Dezember 2021 — Quantum Brilliance, deutsch-australischer Hersteller von innovativer Quantencomputing-Hardware, tritt dem renommierten German Australian Business Council (GABC) bei. Ziel dieses Wirtschaftsnetzwerks ist es, die Beziehungen zwischen Australien und Deutschland zu stärken und Unternehmen sowie Einzelpersonen zu unterstützen, die im jeweils anderen Land Fuß fassen wollen. Dazu schafft der GABC nicht zuletzt Kontaktmöglichkeiten durch verschiedene Aktivitäten. In Veranstaltungen werden die Mitglieder über Entwicklungen in den Ländern in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Investitionen auf dem Laufenden gehalten, die für die Wirtschaft von gegenseitigem Interesse sind – wie beispielsweise der Export und Import von grünem Wasserstoff. In diesem renommierten Zirkel wird Quantum Brilliance die Mitglieder des GABC rund um das Megathema Quantencomputing informieren – und Potenziale sowie Businessmöglichkeiten aufzeigen. Das erste Webinar dazu wird voraussichtlich im Laufe des Januars stattfinden. Darüber hinaus stehen für das Unternehmen Austausch, Networking und das gemeinsame Ausloten von Geschäftschancen im Vordergrund. Schirmherren des 1997 ursprünglich als Australian Business in Europe (ABIE) Germany gegründeten GABC sind der australische Botschafter in Deutschland Philip Green und Anna Fedeles, Generalkonsulin von Australien in Frankfurt am Main. Mehr lesen

montanwerke-brixlegg.com – Nachhaltige Rohstoffgewinnung ist der Motor einer klimafreundlichen Industrie

www.montanwerke-brixlegg.com – Ohne Rohstoffe gibt es keine nachhaltige Zukunft. In allen Industriebereichen braucht es in Zukunft hochwertige Rohstoffe wie zum Beispiel Kupfer. Gerade in Zeiten des allgegenwertigen Klimawandels ist es essentiell, dass notwendige Industrierohstoffe entsprechend sauber und energieeffizient bereitgestellt werden können. Die Montanwerke Brixlegg AG ist europaweit führend, was das professionelle Recycling von Kupfer betrifft. Die Montanwerke Brixlegg AG leistet durch den Prozess des Kupfer-Recycling einen äußerst wertvollen Gesamtbeitrag zur Bekämpfung der Folgen des weltweiten Klimawandels und zur Weiterentwicklung einer klimafreundlichen Industriealisierung, die den Menschen und seinen natürlichen Lebensraum ins Zentrum stellt. Mehr lesen

Im Wandel der Zeit sinnvoll digitale Regelkreise benutzen

<- Messwertemanipulationszeit bei der Volkswagen AG ->

Programmierer und Hobby-Forscher aufgepasst! Hartmut Bakker und Co demonstrieren, wie digitale Regler zur Instabilität aufgrund von Totzeitverhalten und Grenzzyklen führen.

Die Regelungstheorie versucht allgemein gültige Aussagen über Regelungsorgane, Regelungsstrategien und zu regelnde Gebilde zu machen, und zwar ohne Rücksicht auf den speziellen Anwendungsfall. Dies ist natürlich nur auf der Basis idealisierter Annahmen möglich, was die Aussagekraft der Ergebnisse dieser Theorie einschränken kann. Arbeitsbereiche des Ingenieurs sind es Regelkreise zu entwerfen und bei technischen Geräten sowie Anlagen die Stoffmengen, Stoffeigenschaften, physikalische Zustandsgrößen als auch Energiemengen planmäßig zu beeinflussen, so dass ein beabsichtigter Erfolg erreicht wird. Mehr lesen

Kosten und Grenzen der Energiewende

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2125 am 5. Dezember 2021

Die Energiewende soll ohne Rücksicht auf Kosten und physikalische Gesetze weitergetrieben werden.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zeigt schon im Namen die mangelnden physikalischen Kenntnisse der Gesetzgeber. Energie ist kein Recycling-Produkt, sie kann nur umgewandelt werden, beispielsweise mechanische Energie (Arbeit) in Wärme oder elektrische Energie.

Umwandlungen sind in beide Richtungen möglich. Bei jeder Umwandlung entstehen Verluste. In den meisten Fällen ist es Wärme, die letztlich in den Weltraum abgestrahlt wird. Die meiste Energie stammt von der Sonne und wird in den Weltraum zurückgestrahlt. Die Menge ist gewaltig. Die Menschen nutzen nur 0,02 Prozent der Sonnenenergie aus, die auf die Erde trifft. Diese Energiemenge müssten durch den menschlichen Lebensbereich geleitet werden, bevor sie wieder in den Weltraum zurückgestrahlt wird. Mehr lesen

Dr. Nose – Dr. Philipp Mayr ist einer der führenden Nasenchirurgen in der DACH-Region

Der österreichische Schönheitschirurg Dr. Philipp Mayr sorgt in seinem Beauty-Kompetenzzentrum in Linz-Leonding (Koppelweg 2) im Bundesland Oberösterreich für natürlich schöne Ergebnisse. Im Speziellen kümmert sich der erfahrene und renommierte Nasenspezialist Dr. Philipp Mayr um die schonende Korrektur von Nasen aller Art. Seine persönliche Leidenschaft und herausragende Fachkompetenz auf dem Gebiet Nasenchirurgie hat Dr. Philipp Mayr weit über die Grenzen von Österreich, Slowenien, Deutschland, die Schweiz, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Bayern und Südtirol hinaus bekannt gemacht und ihm den liebevoll gemeinten Spitznamen Dr. Nose eingebracht. Jede Nasenkorrektur bzw. Nasen-OP wir mit modernster Technik im hauseigenen Hightech-OP durchgeführt. Mehr lesen

Jens Schwamborn: Mini-Gehirne gegen Parkinson

Im Jahr 2019 gründete Prof. Jens Schwamborn mit seinem Kollegen Javier Jarazo OrganoTherapeutics, quasi ein Spin-off-Unternehmen der Unversity of Luxembourg. Das Hauptaugenmerk von OrganoTherapeutics liegt auf der Entwicklung und Anwendung von in vitro gezüchteten Hirnorganoiden, die zur Erforschung und Testung von Wirkstoffen gegen Morbus Parkinson dienen. Das Herausragende an diesem Modell ist dabei, dass es auch zur Erforschung von anderen Krankheiten anwenden lässt. Auch die Menge an Tierversuche könnte durch das Hirnorganoid-Modell verringert werden. Mehr lesen

Jens Schwamborn: Medikamente zur Bekämpfung von Corona umnutzen

OrganoTherapeutics, das von Jens Schwamborn und Javier Jarazo in Luxemburg gegründete Unternehmen, ist ein Spin-off der Universität Luxemburg. Das eigentliche Ziel ist es, Medikamente zur Behandlung von Parkinson zu entwickeln. Hierfür werden in vitro Hirnorganoiden, sogenannte Mini-Brains, gezüchtet. Als sich im Zuge der aktuellen Corona-Forschung herauskristallisierte, dass SARS-CoV2 sich nicht nur auf die Atemwege auswirkt, kam das Team um Jens Schwamborn zu dem Schluss, dass ihre Mini-Gehirne ein geeignetes Werkzeug zur Entwicklung neuer Wirkstoffe sein können, die spezifisch auf die neurologischen Aspekte einer Infektion mit dem Virus Einfluss nehmen. Um hier die Forschung schnell vorantreiben zu können, arbeitet OrganoTherapeutics mit dem Luxembourg Institute of Health (LIH) und DeepBioInsights zusammen. Das Projekt wird von der luxemburgischen Regierung unterstützt. Mehr lesen

Esther Omlin erklärt das Schweizerische Bundesstrafgericht

Die Juristin Dr. Iur. Esther Omlin weiss: in der Schweiz gibt es die unterschiedlichsten Arten von kantonalen und bundesweiten Gerichten, so dass dem eidgenössischen Bürger oftmals der Überblick fehlt, welche Instanz denn nun für welche Vorgänge zuständig ist. Das Bundesstrafgericht ist dazu noch eine recht neue Instanz, die erst seit 2004 eine entscheidende Rolle einnimmt, wenn es um die Verhandlung von Strafsachen auf Bundesebene geht. Für Esther Omlin ist es deswegen wichtig, dass Schweizer Bürger die Zuständigkeiten und die Arbeitsweise dieses Gerichts kennen und klärt gerne darüber auf: Mehr lesen

Esther Omlin: Das Gesetz behandelt Urkundenfälschung als Straftat

Als Oberstaatsanwältin hat Dr. Iur. Esther Omlin oft das Erstaunen der Beklagten darüber erlebt, mit welcher Härte das Gesetz gegen Urkundenfälschung vorgeht. Mal eben eine Unterschrift nachmachen, weil der Betreffende gerade nicht da ist oder die Signatur möglicherweise verweigern könnte, oder ein Dokument erstellen, das man eigentlich nicht selbst ausstellen dürfte – für viele Menschen ist das nicht besonders verwerflich. Esther Omlin erklärt jedoch, dass der Tatbestand der Urkundenfälschung schneller erfüllt ist, als man glaubt, und dass die Strafen härter ausfallen können, als man denken möchte. Mehr lesen