Energiewende und FakePower: Kohlendioxid und Photosynthese

Links zu Quellen auf
https://www.dzig.de/Energiewende-und-FakePower_Kohlendioxid-und-Photosynthese

Sonnenstrahlen und die zwischen 22,5 und 24 Grad kreiselnde Erdachse [siehe Zitat unten], Wasserdampf und Staub prägen das Wetter wesentlich. Wer sieht die kleine Maus hinter dem rosa Elefanten? Die auf der Erde ungleichmäßig verteilten und schwankenden Kohlendioxidmengen und die unmessbar umfangreichen aus dem Erdinneren unkontrollierbar ausgasenden Methanmengen sind vergleichsweise bedeutungslos. Mehr lesen

Energiewende ohne Beachtung der Grunddaten der Energieversorgung

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2225 am 18.12.2022

Viele Angaben in den Leitmedien zur Energieversorgung sind physikalisch und wirtschaftlich ungenau. Sie führen zu falschen Schlussfolgerungen. Hier sollen die Grundlagen der Energie definiert werden. So können fehlerhafte oder gar falsche Darstellungen vermieden werden.

Energie und Leistung
Energie und Leistung werden oft gleichgesetzt oder gar verwechselt. Dann kommt es schnell zu falschen Schlussfolgerungen. Leistung ist ein Energieangebot, zum Beispiel ein Automotor. Erst wenn er eingeschaltet wird, liefert er Energie zum Fahren. Hat er eine hohe Leistung, dann liefert er pro Sekunde viel Energie und beschleunigt das Auto stärker. Leistung ist Energie/Sekunde. Die physikalische Einheit ist Kraft x Weg /Sekunde (1 Nm/s). Ein Newton (N) ist die Gewichtskraft von rund 0,1 kg. Die mechanische Leistung 1 Nm/s ist gleich der elektrischen Leistung 1Watt (W). Mehr lesen

Forcierung des Energiekolonialismus durch die Ampelregierung

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2224 am 27. November 2022

Die BRD hat nur geringe eigene Primär-Energieressourcen. Statt diese im derzeitigen Energieengpass zu nutzen, wird die Abhängigkeit vom Ausland politisch verstärkt. Die Bundesregierung will per Fracking gewonnenes Gas importieren, statt in der BRD Gas zu fördern, obwohl dies mit modernen Gasgewinnungsmethoden möglich ist. Sie will Atomstrom aus anderen Ländern beziehen, aber die eigenen Kernkraftwerke außer Betrieb setzen. Das sind nur zwei Beispiele für die Widersprüchlichkeit und letztlich die Engpässe verschärfende ideologisch vorangetriebene Haltung der Ampelregierung. Mehr lesen

Energiewende beenden statt „Doppel-Wumms“ ankündigen!

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2223 am 6. November 2022

Niemand braucht einen Doppel-Wumms, der nur kurze Zeit wirkt, aber die Inflation weiter anheizt. Hilfreich ist allein, die vermeintliche Energiewende zu beenden, durch die der Strompreis in zwanzig Jahren verdoppelt wurde.

Es ist erstaunlich und befremdlich: Bundesregierung, die Ministerpräsidenten der Länder, fast alle politischen Parteien und die Leitmedien streiten sich um die richtige Entlastung von den derzeitigen hohen Energiepreisen. Mit 200 Milliarden Euro (2400 Euro/Einwohner), die die Steuerbürger später zahlen müssen, soll der Energiemangel verwaltet und in „gerechte“ Bahnen gelenkt werden. Aber zusätzliches Geld beendet keinen Energiemangel, beschleunigt stattdessen jedoch die Inflation. Mehr lesen

E.ON-Ausgründung Uniper: Energiewende-Durchsetzungsinstrument?

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2221 am 9. Oktober 2022

Soll der Energiekonzern Uniper die Energiewende beschleunigen? Vieles spricht dafür.

Wer ist Uniper?
Als sich ab Mitte der letzten Dekade abzeichnete, dass die BRD-Politik der Kohleverstromung den Garaus machen wollte, brach bei E.ON und auch RWE, die schon vorher angefangen hatten, ihre Kraftwerksaktivität durch Austausch zu konsolidieren, Panik aus. Man entschied sich schnellstmöglich, sich der Kohleverstromung – RWE Braunkohle ausgenommen – durch Ausgründung einer Kraftwerksgesellschaft zu entledigen und voll auf Fakepower zu setzen. Mehr lesen

FENECON erhält Auszeichnung als TOP-Unternehmen

Deggendorf, 5. Oktober 2022 – FENECON, ein führender Hersteller von Stromspeicherlösungen für Heim, Gewerbe und Industrie zählt zu den TOP-Unternehmen in Niederbayern. Mit dieser vom Landkreis Deggendorf und dem Verein Niederbayern-Forum e.V. vergebenen Auszeichnung werden regionale Unternehmen gewürdigt, die sich neben wirtschaftlicher und sozialer Kompetenz mit herausragender Leistungskraft und besonderem Engagement hervorheben. FENECON zeichnet sich durch kontinuierliches Wachstum und hochinnovative Lösungen aus und steht für wirtschaftlichen Erfolg sowie nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Die TOP-Unternehmen Niederbayerns des Jahres 2022 wurden im Rahmen der „Boarisch Late Night Show“ am 28. September ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Comedian Django Asül. Mehr lesen

Energie: Schlüssel zum Wohlstand

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2219 am 11. September 2022

Die Energieversorgung in der BRD wird immer verwirrender. Es wird Zeit, eine grundsätzliche Neubewertung der Energie für das Leben vorzunehmen. Strom ist zur wichtigsten Energie geworden. Ohne Strom ist alles hinfällig. Sein jetzt vervierfachter Preis ist ein Rückschritt auf das Niveau im Jahr 1906.

Der Mensch ist ein schwaches Wesen. Seine Dauerleistung liegt bei 100 Watt. Dies kann jeder auf einem Ergometer nachprüfen. Mit 10 Stunden harter Arbeit liefert er gerade 1 Kilowattstunde (kWh). Diese Energie als elektrischer Strom frei Haus kostet zurzeit (noch) 40 Cent. Mehr lesen

Die Energiewende verbraucht Energie

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2216 am 31. Juli 2022

Energie wird knapp und unbezahlbar. Doch für die Energiewende soll weiter Energie verbraucht werden. Wie lässt sich gegensteuern?

Die Bundesregierung ruft zum Energiesparen auf, um die reduzierten Bestellungen aus der Russischen Föderation zu kompensieren. Doch die gleiche Regierung nutzt den Bürgerkrieg in der Ukraine als Argument, die Energiewende zu beschleunigen. Ihr muss entgangen sein, dass für die Errichtung von Windanlagen und Solaranlagen viel Energie benötigt wird, die derzeit dringend für die Industrie und die privaten Haushalte gebraucht wird. Der dadurch verstärkte Energiemangel führt zu weiter steigenden Preisen. Damit droht vielen Haushalten der Finanzkollaps und vielen Betrieben die Insolvenz. Was ist zu tun? Mehr lesen

Niederbayerischer Gründerpreis 2022: FENECON in der Kategorie „Aufsteiger“ ausgezeichnet

Deggendorf, 29. Juni 2022 – FENECON verzeichnet als führender Hersteller von Stromspeicherlösungen für Heim, Gewerbe und Industrie ein kontinuierliches Wachstum und einen steilen Aufstieg. Der Sparkassenverband hat das überzeugende Deggendorfer Unternehmen bereits zum zweiten Mal mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet – in diesem Jahr in der Kategorie „Aufsteiger“.

Der Preis wird für herausragende Erfolge beim Unternehmensaufbau und für nachhaltiges Wachstum vergeben. Die Sparkassen zeichnen in Gemeinschaft mit renommierten Partnern wie Stern, ZDF und Porsche erfolgreiche Gründer und Gründerinnen aus. „Unsere Vision ist die 100% Energiewende. Wir freuen uns, dass unsere unternehmerische Leistung und unsere Innovationskraft für eine bessere Zukunft mit erneuerbaren Energien anerkannt wird“, sagt Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer von FENECON. „Es ist uns eine große Ehre, diese Auszeichnung entgegenzunehmen – insbesondere, weil hier in Niederbayern so viele innovative und erfolgreiche Industrie- und Automotive-Unternehmen angesiedelt sind.“ Mehr lesen

Die Energiewende verbraucht viel Energie

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2213 am 23. Juni 2022

Mit dem Ausbau der sogenannten erneuerbaren Energie wird immer mehr teure Energie „vernichtet“.

Mit Windstrom und Solarstrom soll die Energiewende erreicht werden, denn Biogasstrom und Wasserkraftstrom sind weitgehend ausgereizt. Windkraft und Solarkraft sollen verdreifacht werden. Damit könne der Jahresstrombedarf erzeugt werden. Dies ist eine Fehlkalkulation. Bei Starkwind und Sonnenschein wird Strom weit über den Bedarf hinaus erzeugt. Bei nächtlicher Windstille (Dunkelflaute) wird kein Strom erzeugt. Zwischen diesen Extremen schwanken Windstrom und Solarstrom wetterabhängig, während der Strombedarf abhängig von der Tageszeit schwankt. Wie in den ersten 100 Jahren des Stromnetzbetriebes können nur regelbare und wetterunabhängige Kraftwerke bedarfsgerecht Strom erzeugen. Mehr lesen