Zunehmender Stromverbrauch: Wie soll dieser Strom erzeugt werden?

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2115 am 18. Juli 2021

Steigender Strombedarf und das Beenden von Kohle- und Kernkraftverstromung werfen die Frage auf, wie Strom erzeugt und eingespeist werden soll.

Nach den fast täglichen Pressemitteilungen des BDEW, dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, der Lobbyorganisation der Stadtwerke, wird der Stromverbrauch in der BRD in den nächsten Jahrzehnten deutlich ansteigen. Information und Kommunikation, die heute bereits in den Haushalten mit 28 Prozent mehr Strom verbrauchen als Kochen, Waschen und Trocknen zusammen, nehmen weiter zu. Das Heizen mit Wärmepumpen wird den Stromverbrauch von Haushalten mehr als verdoppeln. Weiteren Bedarf in der gleichen Größenordnung haben die geplanten Elektroautos. Mehr lesen

Der Strompreis steigt weiter, doch die Preiserhöhung wird versteckt

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2113 am 20. Juni 2021

Die Energiewende treibt den Strompreis weiter in die Höhe. Mit immer mehr Verrechnungstricks soll dies vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Doch die Kosten entstehen trotzdem und belasten die Stromkunden. Die Kaufkraft aller Menschen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie schwinden dahin.

Die Bedeutung von Strom
Strom gehört in einer industriellen Volkswirtschaft zu den Grundbedürfnissen. Er erlaubt weltweite Kommunikation in Echtzeit. Automatisierte Fertigungen sind nur strombasiert möglich. Er ist ein wesentlicher Kostenfaktor in Betrieben wie auch in privaten Haushalten. Der Strombedarf wächst weiter, auch wenn immer effektivere Geräte eingesetzt werden, weil laufend neue Anwendungsfelder entstehen. Mehr lesen

FENECON: Zehn Jahre Innovationen für die Energiewende – Pionier für Stromspeichersysteme feiert Jubiläum

Deggendorf, 15. Juni 2021 – FENECON, führender Hersteller von Stromspeicherlösungen, feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen innovative Heim-, Gewerbe- und Industrie-Speichersysteme, die dafür sorgen, dass Solarstrom optimal genutzt, das Stromnetz entlastet und die Energiewende gefördert wird. Mit diesen zukunftsfähigen Lösungen können sich Privatpersonen, Unternehmen und Netzbetreiber aktiv an der 100-Prozent-Energiewende beteiligen.

Energieinnovationen mit Auszeichnung Mehr lesen

Solar Direkt setzt für PV-Anlage mit 100 kWp auf FENECON Gewerbespeicher Commercial Battery Box BYD

– Intelligentes Energiemanagementsystem ermöglicht das Einbinden von Blockheizkraftwerk und Ladestationen für Elektrofahrzeuge

– Speicher mit 131 kWh Energiekapazität sorgt für 80 Prozent autarke Versorgung durch Eigenverbrauchserhöhung um 40 Prozent

– Hohe Wirtschaftlichkeit dank kurzer Amortisationszeit von sechs Jahren

Deggendorf, 28. Mai 2021 – Die Solar Direkt GmbH, Experte für die Installation von Photovoltaikanlagen, setzt für die unternehmenseigene Solaranlage mit 100 kWp auf einen Gewerbespeicher von FENECON, einem führenden Hersteller für Stromspeicherlösungen. Die FENECON Commercial Battery Box BYD verfügt über das integrierte intelligente FENECON Energiemanagementsystem (FEMS) für eine einfache, automatische Steuerung mehrerer Stromquellen sowie regelbarer Verbraucher und bietet 88 kW Leistung sowie 131 kWH Eigenkapazität. Der FENECON Stromspeicher zeichnet sich durch höchste Wirtschaftlichkeit aus und sorgt für einen optimalen Stromeigenverbrauch. In der Anwendung bei Solar Direkt liegt die Amortisationszeit bei lediglich sechs Jahren; gemessen an einer voraussichtlichen Lebensdauer von gut 20 Jahren ist das für den Betreiber durchaus attraktiv. Zudem hat Solar Direkt damit am Firmenstandort die Möglichkeit, Interessenten einen intelligenten Speicher im Praxiseinsatz zu zeigen und verschiedene Energieszenarien vorzustellen. Mehr lesen

Mit Öko-Kraftwerken verschwindet der Wald

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2110 am 9. Mai 2021

Mit Holz befeuerte Kraftwerke sollen die Energiewende vorantreiben. Dafür müsste der BRD-Wald in wenigen Jahrzehnten geopfert werden. Der Stromverbraucherschutz NAEB hat die Daten am Beispiel des Kraftwerks Hannover-Stöcken zusammengetragen.

Fast unbemerkt wegen der Corona-Hysterie hat der Bundestag die Neufassung des „Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung“ (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG 2020) verabschiedet. Auf 51 Seiten werden in 37 Paragraphen staatliche Zuschüsse, Zuschläge und Boni für Anlagen unterschiedlicher Größe festgelegt, die kohlebefeuerte Stromerzeuger mit Wärmekopplung ersetzen. Das sind im wesentlichen Kraftwerke von Stadtwerken, die mit der Abwärme große Stadtgebiete mit Heizenergie versorgen. Die Großstädte Leipzig, Hamburg und Hannover sind Beispiele dafür. Mehr lesen

Lange Leitungen gefährden die Stromversorgung

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2106 am 14. März 2021

Wenn jemand eine lange Leitung hat, braucht er lange bis zur richtigen Erkenntnis. Das gilt wohl auch für die vielen Politiker, die lange Stromleitungen von Nord nach Süd fordern, um den Windstrom von der Küste zu den Verbrauchern in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg zu leiten. Denn dort sollen bald alle Kern- und Kohlekraftwerke abgeschaltet und durch Wind- und Solarstrom ersetzt werden. Die Schwächen und die Gefahr eines Blackouts durch lange Stromleitungen ist ihnen fremd. Mehr lesen

Zonensplit am 8. Januar 2021 in der Stromverbundzone Mittel-Europa / Vorderasien

Links zu Quellen auf
https://www.dz-g.ru/Zonensplit-am-8-Januar-2021-in-der-Stromverbundzone-Mittel-Europa-Vorderasien

NAEB 2102.1 am 20. Januar 2021
Dieser NAEB-Pressetext ergänzt den vom 17. Januar 2021 um tiefschürfende technische Einzelheiten.

ENTSOE-Ereignis Zonen Split am 8.1.2021 (Südost und Rest)
Informationsstand 20. Januar 2021

ENTSOE ist die Strom-Verbundzone Mittel-Europa /Vorderasien (Türkei), in der Frequenz, Phasensynchronität und Spannung gemeinsam über alle Regelzonen hinweg geregelt werden. Mehr lesen

Scheitert die Energiewende, dann scheitert die Bundesregierung!

Links zu den Quellen auf
https://www.dz-g.ru/Scheitert-die-Energiewende_dann-scheitert-die-Bundesregierung

Die Bundesregierung weiß schon seit langem um das anstehende Scheitern ihrer Energiewende, doch sie handelt nach dem bewährten Motto von Erich Honecker: „Vorwärts immer! Rückwärts nimmer!“. So wurde aus der Wende die Energiewende oder auf deutsch: Honeckers Rache!

Ist eine Sachargumentation jeglicher Art überhaupt zielführend, wenn die notorischen Lügner die Sachargumente aus ideologischen Gründen ausblenden? Notorische Lügner sind traumatisierte Menschen, die ihre Ideologien wechseln wie mental gesunde Menschen ihre Wäsche. Ihnen fehlt völlig das Bewusstsein für ihr intellektuelles Fehlverhalten. Sie bleiben stets unerreichbar, auch auf dem Sterbebett! Mehr lesen

Teurer Netzausbau für die Energiewende

NAEB 2022 am 8. November 2020

„Die Energiewende muss weitergehen! Die Kosten spielen keine Rolle!“ Das ist das Credo der schwarzgrünroten Politik. Die physikalischen Grundlagen werden mit Füßen getreten. Ein Beispiel dafür ist der teure Netzausbau.

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
„Zahl der Woche: Rund 10 Milliarden Euro investieren Strom- und Gasnetzbetreiber jährlich in Ersatz, Umbau und Ausbau der Netze“, berichtet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer Presseinformation. [2] „Damit haben sich im Zuge der Energiewende die Investitionen der Netzbetreiber von 4,6 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf 9,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 mehr als verdoppelt. Im Jahr 2019 investierten die Netzbetreiber Schätzungen zufolge sogar rund elf Milliarden Euro.“ „Ein steigender Anteil Erneuerbarer Energien, ein verstärkter Einsatz von Gas und immer mehr klimaneutralen Gasen sowie eine wachsende Zahl von Elektroautos auf Deutschlands Straßen“ seien die wesentlichen Gründe. Mehr lesen

Energiewende und Corona treiben die Strompreise in die Höhe

NAEB 2021 am 25. Oktober 2020

Nach Recherchen von „Bild“ hat die BRD jetzt weltweit die höchsten Strompreise. Die Preise werden weiter kräftig steigen, wenn die Energiewende fortgesetzt wird. Das zeigt der hohe Anstieg der EEG-Vergütung durch den Corona-Lockdown.

Die Corona-Hysterie hat zum Schließen von Schulen und Sportstätten, Wirtschaftsbetrieben, Gaststätten und Hotels und vieler anderer Einrichtungen über längere Zeit geführt. Die rechtswidrigen sogenannten Schutzmaßnahmen werden immer noch propagiert. Jetzt werden von der Bundesregierung und den Ländern unter Umgehung der Parlamente wieder stärkere Beschränkungen gefordert. Doch es regt sich immer mehr Widerstand. Mehr lesen