SAS Retrieval Agent Manager: Neue Super-Suchmaschine für unstrukturierte Daten

— Neue Lösung mit Generative und Agentic AI hilft Unternehmen, fragmentierte Informationen in ihren bestehenden Systemen zu finden und sinnvoll zusammenzuführen

— Einsatz in fast allen Branchen, von Banken und Versicherungen über das Gesundheitswesen und die öffentliche Verwaltung bis in die Industrie

Heidelberg, 16. Oktober 2025 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), hilft mit einem innovativen KI-Tool, die Produktivität von Unternehmen signifikant zu steigern: Der SAS Retrieval Agent Manager (RAM) vereinfacht den Prozess, aus den Rohdaten in bestehenden Informationssystemen aussagekräftige Antworten zu gewinnen. RAM überführt fragmentierte, unstrukturierte Informationen schnell in nutzbares Wissen und zu soliden Entscheidungsgrundlagen. Mehr lesen

Studie von SAS und IDC: Viele Unternehmen haben blindes Vertrauen in Generative AI – trotz fehlender Sicherheit

Heidelberg, 30. September 2025 – Führungskräfte vertrauen Generative AI weltweit mehr als jeder anderen Form von künstlicher Intelligenz (KI) wie zum Beispiel Machine Learning. Dies hat eine aktuelle globale IDC-Studie ergeben, die im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und KI, durchgeführt wurde.

Der „IDC Data and AI Impact Report: The Trust Imperative“, für den rund 2.400 Experten aus IT- und Fachabteilungen weltweit befragt wurden, bringt eine große Diskrepanz zwischen Bauchgefühl und Realität ans Licht: Obwohl 78 Prozent der Befragten angeben, KI vollkommen zu vertrauen, haben erst 40 Prozent in AI Governance, Erklärbarkeit und ethische Vorgaben investiert, um dieses Vertrauen auch abzusichern. Mehr lesen

SAS Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber auch höhere Risiken

Heidelberg, 5. Juni 2025 – Praktisch jede Bank weltweit (99 Prozent) hat bereits Generative AI in irgendeiner Form implementiert, 6 von 10 sind allerdings bislang unzufrieden mit dem wirtschaftlichen Nutzen. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie, die Economist Impact im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat.
Generative AI als zweischneidiges Schwert

Einerseits hilft die Technologie dabei, betrügerische Aktivitäten aufzudecken, andererseits machen sie sich Kriminelle zunutze, um Deepfakes und synthetische Identitäten zu erstellen, die sich konventionellen Methoden zur Aufdeckung entziehen. Knapp 80 Prozent der befragten Führungskräfte weltweit erwarten, dass Cyberattacken, Betrug und Finanzverbrechen in den kommenden Jahren wesentliche Auswirkungen auf operative Abläufe haben werden. Unternehmen benötigen deshalb KI-gestützte Abwehrmechanismen in Verbindung mit zuverlässigem Datenmanagement und Governance Frameworks. Letztere befürworten etwa ein Drittel der Umfrageteilnehmer als effektivste Maßnahme für Datensicherheit. Mehr lesen

SAS Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber auch höhere Risiken

Heidelberg, 5. Juni 2025 – Praktisch jede Bank weltweit (99 Prozent) hat bereits Generative AI in irgendeiner Form implementiert, 6 von 10 sind allerdings bislang unzufrieden mit dem wirtschaftlichen Nutzen. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie, die Economist Impact im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat.

Generative AI als zweischneidiges Schwert

Einerseits hilft die Technologie dabei, betrügerische Aktivitäten aufzudecken, andererseits machen sie sich Kriminelle zunutze, um Deepfakes und synthetische Identitäten zu erstellen, die sich konventionellen Methoden zur Aufdeckung entziehen. Knapp 80 Prozent der befragten Führungskräfte weltweit erwarten, dass Cyberattacken, Betrug und Finanzverbrechen in den kommenden Jahren wesentliche Auswirkungen auf operative Abläufe haben werden. Unternehmen benötigen deshalb KI-gestützte Abwehrmechanismen in Verbindung mit zuverlässigem Datenmanagement und Governance Frameworks. Letztere befürworten etwa ein Drittel der Umfrageteilnehmer als effektivste Maßnahme für Datensicherheit. Mehr lesen

SAS und Epic Games: Mit Unreal Engine zu präziseren Digital Twins in der Fertigung

Heidelberg, 8. Mai 2025 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), bringt eine ganz neue Generation von Digital Twins auf den Markt, die geschäftskritische Prozesse von Grund auf transformieren können. Die Kombination aus leistungsstarker KI und Analytics von SAS mit der Unreal Engine (UE) des Spieleentwicklers Epic Games versetzt Fertigungsunternehmen in die Lage, neue Strategien und Prozesse in einer simulierten Umgebung zu erproben – und die besten Ergebnisse dann in Real-World-Szenarien zu übertragen. Mehr lesen

SAS Assessment ermittelt: Sind Unternehmen reif für Generative AI?

Heidelberg, 1. April 2025 – Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), können Unternehmen jetzt einordnen, wo sie in Sachen Generative AI stehen – ein wichtiger Ausgangspunkt, um sich das volle Potenzial der Technologie zu erschließen.

Das „GenAI Maturity Assessment“ bewertet anhand von acht einfachen Kriterien, wie Organisationen gegenüber globalen Wettbewerbern aufgestellt sind. Am Ergebnis können Teilnehmer dann ablesen, ob sie zur Kategorie „Observer“ (hinken der Entwicklung hinterher), „Explorer“ (im Mittelfeld) oder „Leader“ (Vorreiter) bei der Einführung von Generative AI gehören. Zudem gibt ein individueller Report den Unternehmen eine Vorstellung davon, wie ChatGPT & Co. bereits in ihren Branchen eingesetzt werden, sowie Empfehlungen für nächste Schritte und eine verantwortungsvolle Implementierung. Mehr lesen

SAS Studie: Banken wollen Geldwäsche mit KI bekämpfen – aber es scheitert noch an der Umsetzung

Heidelberg, 25. März 2025 – Finanzinstitute erkennen die Notwendigkeit, KI im Zusammenhang mit Anti-Money-Laundering-(AML-)Prozessen einzusetzen – die Implementierung lässt aber noch auf sich warten. Dies hat eine aktuelle globale Studie ergeben, die SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), in Zusammenarbeit mit KPMG durchgeführt hat.

Die Umfrage kommt konkret zu folgenden Ergebnissen:

Geringe Adaption von KI und Machine Learning (ML) – Lediglich 18 Prozent der Befragten nutzen bereits Lösungen dafür. 40 Prozent haben bisher noch gar keine Pläne, KI und ML einzuführen. Mehr lesen

Globale SAS Studie zu KI in der öffentlichen Verwaltung: Deutsche Behörden sind weltweit am wenigsten bereit für Veränderung

Heidelberg, 4. Februar 2025 – Der Widerstand der Mitarbeitenden gegenüber Veränderungen ist das größte Hindernis für Produktivitätssteigerungen bei deutschen Behörden und staatlichen Institutionen. Das zeigt eine weltweite Studie von Economist Impact im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI). 65 Prozent der Befragten nennen diesen Hinderungsgrund – und damit mehr als in allen anderen an der Umfrage teilnehmenden 26 Ländern weltweit. Ins Bild passt hier auch, dass 77 Prozent der Institutionen hierzulande ausschließlich neue Technologien einführen, wenn sich diese andernorts bereits bewährt haben. Die Studie kommt zum Schluss, dass Technologie und Kultur eine gleichermaßen wichtige Rolle für die Produktivität von Behörden und Institutionen spielen – neue technische Möglichkeiten alleine reichen nicht. Mehr lesen

Globale SAS Studie: Fast alle Banken haben Generative AI auf der Agenda

Heidelberg, 18. Dezember 2024 — Finanzinstitute liegen im Branchenvergleich beim Einsatz von ChatGPT und Co. vorne – und typische Anwendungen sind Risikomanagement, Marketing und Customer Service. Das ergab eine aktuelle Studie von Coleman Parkes unter Senior Executives im Bankenbereich, die SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), in Auftrag gegeben hat. Dem Report „Your journey to a GenAI future: A strategic path to success in banking“ zufolge setzen bereits 98 Prozent der befragten Bankexperten die Technologie ein oder planen dies innerhalb der kommenden zwei Jahre. 90 Prozent verfügen sogar über ein eigenes Budget dafür. Mehr lesen

SAS Prognose: 2025 besinnt sich Marketing auf seine Wurzeln

Heidelberg, 7. November 2024 – Die Prognosen von Analysten deuten darauf hin, dass der Hype um künstliche Intelligenz (KI) 2025 langsam abnimmt und sich ChatGPT & Co. jetzt zunehmend in Real-World-Szenarien beweisen müssen. Ähnliche Tendenzen zeigt das Marketing, indem es sich technologisch konsolidiert und die Praxistauglichkeit von Marketinganwendungen in den Vordergrund stellt. Die Experten von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und KI, geben einen Ausblick auf die Trends 2025 für diesen Bereich. Mehr lesen