Die Deindustrialisierung der BRD geht weiter

NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2423 am 11. November 2024

Die Maßnahmen zur Rettung der deutschen Industrie müssen erfolglos bleiben, solange die Energiewende zur Weltklimarettung die Politik bestimmt.

Die Hiobs-Botschaften häufen sich. Fast alle Betriebe der Auto- und Chemieindustrie und viele weitere Branchen melden Umsatzverluste und Gewinneinbrüche. Sie wollen Standorte schließen und zehntausende Mitarbeiter entlassen, weil die Produktion in der Bundesrepublik Deutschland weit davon entfernt ist, wettbewerbsfähig zu sein. Hauptgrund sind zu hohe Energiekosten durch die Energiewende. Hinzu kommt, dass die Energieversorgung immer unsicherer wird. Die teure Zufallsenergie von Wind- und Solaranlagen kann kein Industrieland sicher versorgen. Mit der geplanten Schließung der Braunkohlekraftwerke wird die Nutzung des letzten heimischen Energieträgers aufgegeben. Sichere Energie muss die Bundesrepublik Deutschland dann vollständig importieren und wird so leicht erpressbar. Die Industrie braucht preiswerten Strom, der verlässlich rund um die Uhr verfügbar ist. Daher verlegen Firmen, die noch genügend Kapital haben, ihre Produktion in Länder mit einer preiswerten und sicheren Energieversorgung. Mehr lesen

Hans Tolzin: Einberufung einer „Expertenkommission“ mit Befürwortern und Kritikern des bundesweiten Coronavirus-Lockdowns vom 12.04.2020

Links zu den Quellen:
https://www.dz-g.ru/Hans-Tolzin_Einberufung-einer-Expertenkommission-mit-Befuerwortern-und-Kritikern-des-bundesweiten-Coronavirus-Lockdowns-vom-12-04-2020

16. Juli 2020 | Hans Tolzin: „Meine nach 10 Wochen vom Bundestag endlich freigeschaltete Online-Petition fordert die Einrichtung einer öffentlich im Bundestag tagenden Expertenkommission, die aus Befürwortern und Kritikern des Corona-Lockdowns besteht – und solange tagt, bis ein Konsens gefunden wurde.“ Mehr lesen