VW-Streiks gegen die falschen Verursacher der Misere

NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2425 am 9. Dezember 2024

Der wirtschaftliche Niedergang der deutschen Industrie ist die Folge der Energiewende im Namen der Weltklimarettung. Gegen diese Energiepolitik muss demonstriert werden. Der Streik geht jedoch in die falsche Richtung.

Es gibt zwei Gründe für Streiks: Der bekannte ist der Verteilungskampf um die Anteile an der Wertschöpfung. Wenn die Erträge eines Unternehmens durch höhere Wertschöpfung sinken, gibt es auch nichts zu verteilen. Streikerfolge müssen dann aus der Substanz des Unternehmens fließen. Längerfristig schrumpft das Unternehmen und damit auch die Arbeitsplätze. Mehr lesen

Energiewende: Von China lernen

NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [3]
NAEB 2426 am 23. Dezember 2024

Die Volksrepublik China hat für ihren wirtschaftlichen Aufstieg an die Weltspitze viel von der Europäischen Union und den USA gelernt. Wir sollten nun von der VR China lernen, wie wir den wirtschaftlichen Niedergang umkehren können. Energie ist der Schlüssel.

Der wirtschaftliche Aufstieg von China geht immer weiter. Die BRD und die EU treiben dagegen in die Rezession. Betriebe werden geschlossen oder wandern in andere Länder ab. Zehntausende Arbeitsplätze gehen verloren. Gründe sind viele überflüssige staatliche Vorschriften und hohe Energiepreise. Beide beruhen auf einseitigen politischen und ideologischen Vorstellungen. Sie verhindern eine Marktwirtschaft mit Wettbewerb und günstigen Preisen. Mehr lesen

Strom aus Steinkohle oder Braunkohle ist sicher und preisgünstig

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2409 am 29. April 2024

Kohle ist der preisgünstigste und sicherste Energieträger. Lagerstätten gibt es weltweit, die den Energiebedarf der Menschen noch für Jahrhunderte decken können. Transport und Lagerung brauchen keine Pumpen, Rohrleitungen oder spezielle Behälter. Das haben die meisten Länder der Welt verstanden – außer die BRD.

Vor mehr als 20 Jahren wurde von der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Schröder und Bundesumweltminister Trittin die Abschaltung der Kernkraftwerke in der BRD beschlossen. Damals hat die Regierung noch mit Fachleuten der Energieerzeuger nach dem besten Weg gesucht, die Stromversorgung ohne Kernkraftwerke weiterhin sicher und preiswert zu gestalten. Mehr lesen

Sicherer Strom nur durch Kohle

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2112 am 6. Juni 2021

Wetterabhängige Stromerzeugung
Der Kohleeinsatz für die Stromversorgung im ersten Quartal von 2021 ist gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres deutlich gestiegen. Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Der Einsatz von Braunkohle erhöhte sich um mehr als 26 Prozent. Steinkohle hatte einen Zuwachs von 14,8 Prozent. Ein Teil davon vorwiegend in Heizkraftwerken diente der Wärmeerzeugung. Auch die Gaskraftwerke erzeugten mehr Strom. Die Kernkraftwerke steigerten ihre Produktion um 2,4 Prozent. Mehr lesen