Gefangenen-Aufzeichnungen des Auschwitz-Lagers und Reichsbahndokumente

Zitate und Quellen auf
https://www.dzg.one/Gefangenen-Aufzeichnungen-des-Auschwitz-Lagers-und-Reichsbahndokumente

Selbstverständlich hat der Holocaust = Verbrennung stattgefunden! Da gibt es NICHTS zu relativieren! Es gab viele Todesursachen. Irgendwann war das Verbrennen unmöglich, es wurden nur noch Massengräber ausgehoben. In Dresden und vielen anderen Städten hingegen verbrannten deutsche Zivilisten durch demokratische Brandbomben. Das war ein Holocaust im wahren Sinne des Wortes.

Das ARBEITslager Auschwitz hatte viele Fabrikgebäude und riesige Areale mit Unterkünften für die Arbeiter. „Arbeit macht frei“ ist deshalb passend. So etwas steht nirgendwo auf diesem Planeten über dem Eingangstor eines Krematoriums. Die IG Auschwitz war ein Arbeitslager und Experimentierfeld für die Pharma-Zauberlehrlinge, die „Forscher der IG Auschwitz“. Bayer, BASF und Hoechst (IG Farben) waren hundertprozentige Besitzer der IG Auschwitz. Mehr lesen

Behinderte Menschen benötigen mehr Möglichkeiten für ihre informelle Beteiligung

„Wir haben mit den Behindertenräten, Beauftragten und Fürsprechern bereits wichtige Instrumente der Repräsentanz von behindertenpolitischen Interessen, doch es benötigt darüber hinaus weiteren Raum, um über ethische, moralische und gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen innerhalb und außerhalb der Community diskutieren und zumindest informelle Entschlüsse, Apelle und Forderungen beschließen zu können“, zeigt sich der 37-jährige Coach vom Bodensee überzeugt. „Es ist gut, dass wir an vielen Stellen bereits mit beratender Stimme angehört werden und politische Beteiligung üben können. Allerdings sind die Probleme in Sachen Inklusion und Teilhabe weiterhin so groß, dass es auch außerhalb der starren Strukturen weitere Gelegenheit zur Konsensfindung und demokratischer Debatte unter behinderten Menschen, aber auch im Dialog mit jenen ohne Handicap, geben sollte. Die in vielen Ländern und Kommunen den Behindertenbeauftragten beigeordneten Beiräte sind hierfür eine Option, es könne laut Riehle aber auch weniger förmlich sein: „Ich merke ja in meiner Arbeit, dass wir auch im Kreise der Behinderten immer wieder Gesprächsbedarf haben, um zu einhelligen Positionen kommen zu können oder uns zumindest argumentativ auseinanderzusetzen. Es sind daher Konzepte gefragt, die Verbindlichkeit schaffen und gleichzeitig Freiräume zum demokratischen Diskurs lassen. Denn jede Entscheidung, die am Ende an die Politik und in die legislativen und exekutiven Beschlussinstanzen eingebracht wird, bedarf der Vorbereitung und entsprechender Vorlaufzeit, um auch untereinander zunächst abgestimmt zu werden“. Mehr lesen