Schulverweigerung verstehen: Ursachen und Lösungsansätze für eine bessere Jugendförderung

Das Phänomen der Schulverweigerung

Wenn Kinder und Jugendliche sich weigern, die Schule zu besuchen oder am Unterricht teilzunehmen, spricht man von Schulabsentismus oder Schulverweigerung. Es handelt sich dabei um mehr als gelegentliches Schwänzen – Betroffene zeigen ein dauerhaftes Muster der Vermeidung schulischer Verpflichtungen.

Formen und Auswirkungen

Dieses Verhalten kann sich auf verschiedene Weisen äußern:

1. Aktive Verweigerung: Offene Weigerung, zur Schule zu gehen
2. Passive Verweigerung: Physische Anwesenheit ohne Beteiligung am Unterricht
3. Angstbedingte Verweigerung: Schulbesuch löst extreme Ängste aus
4. Schwänzen: Unregelmäßige, aber häufige Abwesenheit vom Unterricht Mehr lesen

1:1-Betreuung als Schlüssel zur Selbstbestimmung – Die Individualpädagogik der LIFE Jugendhilfe GmbH

Die LIFE Jugendhilfe setzt auf eine intensive 1:1-Betreuung, um Kindern und Jugendlichen eine optimale Unterstützung auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu bieten. Die individualpädagogische Arbeit ermöglicht es, gezielt auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Einzelnen einzugehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Durch die ganzheitliche Förderung in allen Lebensbereichen werden die jungen Menschen befähigt, ihre Potenziale zu entfalten und schrittweise mehr Eigenverantwortung zu übernehmen. Mehr lesen