Buchmalerei beschränkt sich nicht nur auf prachtvoll gestaltete Stunden- und Gebetsbücher. Wenngleich dieses Genre einen Großteil der mittelalterlichen Literatur ausmacht, sind damals auch bereits erste medizinische Abhandlungen erschienen. So legte Andreas Vesalius im 16. Jahrhundert zum Beispiel den Grundpfeiler der Medizinwissenschaft mit seinem Werk über die moderne Anatomie. Medizinische Fachliteratur des Mittelalters und der Renaissance zeichnet sich jedoch nicht nur durch ihren Inhalt aus. So hat man bei der Media Exklusiv GmbH die Erfahrungen gemacht, dass sich auch die äußere Gestaltung der Handschriften sehen lassen kann.