Ausgezeichnete Expertise bei Syntax: Constantin Klein wird Teil des Microsoft Regional Directors Programms

Weinheim, 16. Juli 2020 — Constantin Klein, Global Product Lead Microsoft beim IT-Dienstleister Syntax, ist in das Microsoft Regional Directors (RD)-Programm aufgenommen worden. Microsoft ernannte Klein außerdem zum elften Mal in Folge zum Most Valuable Professional (MVP). Mit dieser Auszeichnung ehrt das Softwareunternehmen seit über 20 Jahren herausragende Community Leaders, die sich durch ein überdurchschnittlich hohes Engagement und langjährige Expertise hervorheben. Die Aufnahme in das RD-Programm, dem weltweit nur circa 200 Personen angehören, unterstreicht die auch im globalen Vergleich hohe Microsoft-Kompetenz von Syntax. Mehr lesen

Syntax stellt Dashboard für analytisches Supply-Chain-Management in Krisensituationen vor

Detailliertes Praxis-Whitepaper zum kostenlosen Download

Weinheim, 2. Juni 2020 — Der IT-Dienstleister Syntax hat eine neue Dashboard-Lösung entwickelt, mit der Unternehmen die Auswirkungen globaler Krisen auf ihre Supply Chain analysieren und aussteuern können. Ziel ist es, die komplexen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen in den Lieferketten sichtbar zu machen, um schnell auf aktuelle Entwicklungen reagieren und entsprechend umplanen zu können. Auf diese Weise können Industrieunternehmen beispielsweise ihre Komponentenversorgung auch dann sicherstellen, wenn die gewohnten Lieferwege wegen Naturkatastrophen, Finanzkrisen, Streiks oder Epidemien ins Stocken geraten. Mehr lesen

Weidmüller: Digitaler Arbeitsplatz in der Fertigung – mit SAP Digital Manufacturing Suite und Syntax

Weinheim, 8. Juni 2020 —- Weidmüller, Hersteller von Elektronik und elektrischer Verbindungstechnik, hat in seinem Shopfloor den digitalen Arbeitsplatz für seine Werker entwickelt – auf Basis der SAP Digital Manufacturing Suite. Umsetzungspartner war der IT-Dienstleister Syntax.
Weidmüller wollte in seinem thüringischen Werk Wutha-Farnroda die Fertigungsprozesse digitalisieren – als Blaupause für weitere Weidmüller-Produktionsstandorte rund um den Globus. Ziel war es, die digitale Durchgängigkeit zu erhöhen, soweit wie möglich papierlos zu arbeiten, Transparenz in die Prozesse zu bringen sowie die Flexibilität von Mensch und Maschine zu maximieren. „Wir wollten eine IT-Lösung, die den Alltag der Werker konkret verbessert. Mit der Digitalisierung die Arbeit angenehmer gestalten“, erklärt Dr. Patrick-Benjamin Bök, Leiter Global Digitalization/Corporate Factory IT & Technologies bei Weidmüller. Mehr lesen