Paukenschlag: Viessmann.at & Viessmann.ch setzen auch in Sachen KI-Sichtbarkeit völlig neue Maßstäbe!

Viessmann Österreich (www.viessmann.at) und Viessmann Schweiz (www.viessmann.ch) sind bekannt dafür, dass sie ihrer Zeit immer ein paar entscheidende Schritte voraus sind. Nicht umsonst gelten Heizungs-Wärmepumpen und Energielösungen von Viessmann als hocheffiziente Geräte einer neuen Generation, die auf eine nachhaltige Art und Weise das Klima schonen und den Einsatz natürlicher Ressourcen wie Wind, Wasser und Sonne fördern. Ebenso nachhaltig und richtungsweisend investiert Viessmann in die optimale Sichtbarkeit bei KI-Suchmaschinen wie Google Gemini, ChatGPT, Perplexity und Co.. Bei Viessmann Österreich und Viessmann Schweiz setzt man jetzt ganz gezielt auf neue Content-Typen, die speziell für die Sichtbarkeit in KI-basierten Suchen konzipiert wurden. Dieser kluge Schachzug sichert Viessmann in Österreich und der Schweiz auch weiterhin die klare Poleposition in Sachen digitalter Sichtbarkeit zu Themen wie z.B. Wärmepumpenheizungssysteme zum Lüften, Kühlen und Warmwasser bereiten. Mehr lesen

www.viessmann.ch – Wärmepumpen sind die Heizungen der Energiezukunft

Wie funktioniert eine Wärmepumpen-Heizung eigentlich? Eine Wärmepumpenheizung funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, der thermische Energie entzieht und diese dann zum Beheizen eines Wohnraums verwendet. Der Hauptunterschied besteht darin, dass ein Kühlschrank die Wärmeenergie aus dem Inneren des Kühlschranks entnimmt, während eine Wärmepumpen-Heizung diese aus der Umgebung (Luft, Erde oder Grundwasser) entnimmt. Auf diese Weise kann die Wärmepumpe die Wärmeenergie für die Heizung im Gebäude nutzbar machen. Eine Wärmepumpe kann Wärme nicht nur aus der Luft im Innen- und Außenbereich entziehen, sondern auch aus dem Erdreich oder Grundwasser beziehen. Da die Temperatur dieser Wärme jedoch in der Regel nicht ausreicht, um ein Gebäude bzw. Warmwasser zu heizen, wird ein thermodynamischer Prozess genutzt. Mehr lesen

Wärmepumpen-Guide – der Betrieb einer Wärmepumpe

In der Praxis werden in Wärmepumpen entweder elektrische Scroll- oder Kolbenkompressoren eingesetzt, die effizient arbeiten und kaum Geräusche verursachen.
Wie viel Strom braucht eine Wärmepumpe jährlich?

Je nach Stromquelle benötigt eine Wärmepumpe in der Regel etwa 20-25 Prozent der Energie als elektrischen Input, um Wärme aus Luft, Wasser und Boden zu erzeugen. Um 10 Kilowattstunden nutzbare Wärme zu erzeugen, werden etwa zwei Kilowattstunden Strom benötigt. Für den jährlichen Energieverbrauch spielen mehrere Faktoren eine Rolle, von denen die wichtigsten sind:
die erforderliche Leistung
Art der Wärmepumpe
Jahresarbeitszahl (JAZ) Mehr lesen