Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle

Bindungen sind das unsichtbare Band, das Kindern Halt und Sicherheit gibt. Doch für viele traumatisierte Kinder ist dieses Band zerrissen. Ihre Erfahrungen haben ihr Vertrauen in Beziehungen erschüttert und ihre innere Stabilität ins Wanken gebracht. Umso wichtiger ist es, dass sie verlässliche Bindungs- und Beziehungsangebote erhalten, die ihnen helfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden. In der Villa Knolle Bolle ist die bindungsorientierte Erziehung daher ein Eckpfeiler des pädagogischen Konzepts. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen dieses Ansatzes und zeigt, wie er in der Praxis der Einrichtung mit Leben gefüllt wird. Mehr lesen

Mit Pinsel und Farbe: Kunsttherapeutische Ansätze für traumatisierte Kinder in der Villa Knolle Bolle

Traumatische Erfahrungen hinterlassen tiefe Spuren in der Seele von Kindern. Oft fällt es ihnen schwer oder es ist ihnen sogar unmöglich, ihre Gefühle und splitterhafte Erinnerungen in Worte zu fassen. Hier setzt die Kunsttherapie an: Mit Pinsel, Farbe und anderen Materialien können die Kinder ihrer Innenwelt Ausdruck verleihen und einen Weg finden, das Erlebte zu verarbeiten. In der Villa Knolle Bolle hat sich die Kunsttherapie als wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der traumapädagogischen und traumatherapeutischen Arbeit etabliert. Dieser Artikel gibt Einblicke in die kunsttherapeutische Arbeit der Einrichtung und zeigt, wie sie traumatisierte Kinder auf ihrem Weg begleitet. Mehr lesen

Villa Knolle Bolle: Naturbasiertes Therapieprogramm für mehr emotionales und psychisches Wohlbefinden

Die Villa Knolle Bolle führt ein naturbasiertes Therapieprogramm durch, das Outdoor-Aktivitäten und den Umgang mit Tieren umfasst, um das emotionale und psychische Wohlbefinden von Kindern zu fördern. Die Einrichtung ist davon überzeugt, dass die Natur und Tiere eine heilende Wirkung auf Kinder haben und ihnen helfen können, Traumata zu überwinden und ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu verbessern.

Das Programm bietet den Kindern die Möglichkeit, an verschiedenen Aktivitäten in der Natur teilzunehmen, wie beispielsweise Fahrradtouren, Wanderungen und Tierbeobachtungen. Die Kinder lernen dabei nicht nur die Natur und Tiere besser kennen sondern auch den respektvollen Umgang mit ihnen. Die Therapeuten begleiten die Kinder bei den Aktivitäten und nutzen die Gelegenheit, um mit ihnen über ihre Gefühle und Erfahrungen zu sprechen. Mehr lesen