Wurzer Umwelt – Fortschrittliche Maschinenentwicklung für ein sicheres und umweltfreundliches Recycling

Wurzer Umwelt hat durch die Entwicklung der KMF-Presse und des Ballenwicklers eine innovative Lösung für die umweltfreundliche Verwertung von Mineralfaserabfällen geschaffen. Diese speziell entwickelte Maschine ermöglicht es, die beim Pressen entstehenden Stäube direkt einzufangen und dadurch die Emissionen erheblich zu senken. Hierzu wurde ein komplett geschlossenes System – vom Aufgabentrichter über den Presskanal, der Übergabevorrichtung zum Ballenwickler und von der Wicklereinheit bis hin zur Ausgabe der fertig gepressten Quaderballen – konzipiert. Auf der IFAT stellte der Hersteller des Quaderballenwicklers die neue Technologie erstmals einem breiten Fachpublikum vor, welches die Maschine als wegweisende Maschineninnovation im Bereich Recyclingtechnologie begrüßte. Durch die Kombination der KMF-Presse mit dem Ballenwickler wird eine saubere und sichere Verarbeitung und Lagerung von Abfällen ermöglicht, was sowohl den Arbeitsschutz als auch die Umweltbelastung verbessert. Mehr lesen

Wurzer Umwelt – Bioenergiezentrum als Vorreiter für erneuerbare Energie aus Bioabfällen

Wurzer Umwelt möchte im geplanten Bioenergiezentrum die regional anfallenden Bioabfälle effizient in Bioenergie und nährstoffreichen Kompost umwandeln. Durch Methanproduktion entsteht erneuerbare Energie, die sowohl für die Eigenversorgung des Unternehmensstandortes als auch für umliegende Landkreise genutzt werden kann. Ergänzend dazu können die Reststoffe als hochwertige Bodenverbesserungsmittel eingesetzt werden, die Landwirtschaft und Gartenbau nachhaltig bereichern.

Diese innovative Kombination aus umweltfreundlicher Energieerzeugung und Abfallverwertung fördert die regionale Energieautarkie und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Mit dem Einsatz modernster Technologien soll das Bioenergiezentrum ein Vorbild für ressourcenschonende Abfallverwertung und eine zukunftsorientierte Energieversorgung darstellen. Mehr lesen

Qualitätskompost von Wurzer Umwelt – Nachhaltige Nährstoffe für Landwirtschaft und Gartenbau

Der Qualitätskompost von Wurzer Umwelt ist das Resultat eines sorgfältigen Verarbeitungsprozesses, der höchste Standards erfüllt und regelmäßigen Fremdüberwachungen unterzogen wird.. Dieser zertifizierte Kompost wird aus rein natürlichen Ausgangsstoffen hergestellt und bietet eine ideale Grundlage für die nachhaltige und ökologische Landwirtschaft. Der hochwertige Biokompost kann bedenkenlos im Biolandbau und für private Gartenprojekte verwendet werden. Durch die regelmäßige Kontrolle und Zertifizierung wird sichergestellt, dass der Kompost alle Anforderungen für umweltfreundliche Böden und eine hohe Kompostqualität erfüllt. Mehr lesen

Energiestandort Wurzer Umwelt – Nachhaltige Energieerzeugung und Versorgung aus eigener Kraft

Der Energiestandort von Wurzer Umwelt setzt Maßstäbe in der Nutzung und Produktion erneuerbarer Energie. Mit einer Erweiterung der PV-Anlagen und einer geplanten Biomethanproduktion soll der Eigenverbrauch am Standort künftig vollständig gedeckt werden. Diese Maßnahmen fördern die Energieautarkie des Unternehmens. Die bestehende Biogasanlage liefert bereits Strom für den Standort, und die erweiterten Kapazitäten stellen sicher, dass der Energiebedarf nicht nur nachhaltig gedeckt, sondern der Hauptsitz in Eitting langfristig autark betrieben werden kann. Mehr lesen

Ein Familienunternehmen mit Tradition – 40 Jahre Wurzer Umwelt

Zum 40-jährigen Firmenjubiläum wurde die Wurzer Umwelt Gruppe durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern geehrt. Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK, überreichte die Ehrenurkunde in Eitting an den Gründer Franz Wurzer und den Geschäftsinhaber Wolfgang Wurzer. Die Wurzer Umwelt Gruppe begann 1984 mit wenigen Maschinen und hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Mit Standorten in Eitting und Waldkraiburg ist das Unternehmen heute führend im Recycling und ein großer regionaler Energieproduzent. Die Überreichung der Ehrenurkunde bot auch die Gelegenheit, das Betriebsgelände in Eitting zu besichtigen und die innovativen Energieprojekte des Unternehmens kennenzulernen. Mehr lesen

Umweltbildung und soziale Verantwortung bei Wurzer Umwelt

Wurzer Umwelt hat sich zum Ziel gesetzt, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung zu stärken. Für regionale Kindergärten, Schulen und Universitäten bietet das Unternehmen Führungen auf dem Betriebsgelände an. Diese fördern das Wissen über Umweltschutz und Abfallwirtschaft. Zudem stellt die Wurzer Umwelt Gruppe ihr Betriebsgelände in Eitting für Einsatzübungen sozialer Einrichtungen wie Rettungshundestaffeln und Feuerwehren zur Verfügung. Diese Angebote sind ein Beispiel für das umfangreiche Engagement des Unternehmens in den Bereichen Umweltbildung und soziale Verantwortung. Mehr lesen

Wurzer Umwelt – Engagement für Umwelt und Gemeinschaft

Mitarbeiter der Wurzer Umwelt Gruppe haben auch in diesem Jahr die Weihnachtswünsche von 57 Kindern des Kinderheims St. Vinzenz in Landshut erfüllt. Wurzer Umwelt verdoppelte die Freude. So konnte sich das Kinderheim St. Vinzenz auch über eine zusätzliche Geldspende in Höhe von 1.500 Euro freuen. Mit einem breiten Spektrum an Projekten fördert die Wurzer Umwelt Gruppe den sozialen Zusammenhalt und engagiert sich aktiv in der Region, um Menschen und Vereine zu unterstützen und gleichzeitig das Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung zu stärken. Mehr lesen

Wurzer Umwelt ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und transparenter Berichterstattung

Wurzer Umwelt bereitet sich intensiv auf die Erstellung ihres ersten verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichts vor, der ab 2026 veröffentlicht werden soll. Als Vorbereitung führt das Unternehmen ab 2025 umfassende Maßnahmen ein, darunter die Ermittlung von Nachhaltigkeits-KPIs und die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse mit Berücksichtigung der wichtigsten Stakeholder. Diese Schritte unterstreichen das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und transparente Umweltberichterstattung. Die Prüfung des Berichts durch einen Wirtschaftsprüfer garantiert höchste Qualität und Glaubwürdigkeit. Besonders hervorzuheben ist eine aktuelle Masterarbeit, die das Treibhausgaspotenzial einer Kompostmiete in Kooperation mit zwei Hochschulen untersucht und damit einen wichtigen Beitrag zur Forschung in der Nachhaltigkeit leistet. Mehr lesen

Wurzer Umwelt: Wie intelligente Technologien die Abfallwirtschaft transformieren

Das Team von Wurzer Umwelt sieht die Recyclingindustrie an der Schwelle einer technologischen Revolution: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert traditionelle Abfallmanagementpraktiken in hocheffiziente, automatisierte Systeme. Von der Sortierung bis zur Logistik – KI-basierte Recyclingtechnologien optimieren jeden Schritt des Recyclingprozesses. Diese Innovation verspricht nicht nur eine Steigerung der Recyclingquoten, sondern auch eine signifikante Verbesserung der Qualität recycelter Materialien. Experten prognostizieren, dass der Einsatz von KI im Recycling einen entscheidenden Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltentlastung leisten wird. Mehr lesen

Wurzer Umwelt Gruppe fördert musikalisches Umweltprojekt an Erdinger Grundschulen

Die Wurzer Umwelt Gruppe hat als Sponsor ein besonderes musikalisches Umweltprojekt unterstützt, welches am 5. Juli auf dem Erdinger Schrannenplatz präsentiert wurde: 1400 Grundschüler aus Erding haben gemeinsam mit der Kinderrock-Band Schlawindl das Lied „Unsre Umwelt geht uns alle an“ von Andi Starek uraufgeführt. Der eingängige Song thematisiert wichtige Umweltthemen wie Müllvermeidung, Mülltrennung und Ressourcenschonung.
Die Eittinger Unternehmensgruppe Wurzer Umwelt engagiert sich als Sponsor für das Projekt und unterstreicht damit ihren Einsatz für eine kindgerechte und verständliche Vermittlung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Das Lied entstand in Kooperation mit der Umweltschule Eitting, deren Schüler aktiv Ideen zu Inhalten des Songs einbringen konnten. Auch der Bayerische Rundfunk war bei der Premiere auf dem Schrannenplatz vertreten, und Erdings Oberbürgermeister Max Gotz zeigte sich begeistert von diesem Projekt. Mehr lesen