Business-Telefonanlagen vom Experten einrichten lassen

Passende Telefonanlage fürs Unternehmen gesucht? Die TFA Fernmeldebau Kron GmbH aus Essen hat sich auf die Beratung und Implementierung von Business-Telefonanlagen spezialisiert. Auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der Telekommunikation und einem stetigen Innovationsgeist bietet TFA Fernmeldebau Kron eine Vielzahl von Lösungen für eine kostengünstige und effiziente Unternehmenskommunikation.

„Die Basis für erfolgreiche Unternehmensprozesse ist die Kommunikation. Daher legen wir bei den Lösungen für Business-Telefonie höchsten Wert auf Funktionalität und eine einfache Handhabung“, erklärt Tim Rolef, Prokurist in der TFA Fernmeldebau Kron GmbH aus Essen. „Wir ermitteln konkret den individuellen Bedarf für ein Unternehmen, denn die Zufriedenheit unserer Kunden steht für uns an oberster Stelle.“ Mehr lesen

Diabetes-Erkrankte neigen häufig zu Deprimiertheit und Entmutigung

„Glücklicherweise können wir sagen, dass diese Aussage einerseits wahr ist, weil die Forschung in den letzten Jahrzehnten massive Fortschritte erzielt und die Behandlung des Diabetes deutlich erleichtert hat. Gleichsam ist die Festhaltung aber überaus trügerisch, kaschiert sie doch die weiterhin bestehenden, enormen Konsequenzen für den Betroffenen, die für Außenstehende kaum einsehbar sind. Immerhin vergessen viele Menschen: Die Zuckerkrankheit ist unberechenbar und lässt sich kaum von einem auf den anderen Tag planen. Wer sich in allzu großer Sicherheit wiegt, dass eine konstante Insulinverabreichung Überzuckerungen vermeiden möge, wird sich in der Praxis wundern: Eine heute funktionierende Medikation kann schon morgen wieder unzureichend sein. Und auch ein Zuckerwert hat nur temporäre Aussagekraft“, erklärt der Leiter der bundesweit arbeitenden Selbsthilfeinitiative zu Hormonellen und Stoffwechselerkrankungen, Dennis Riehle (Konstanz). Mehr lesen

Schonvermögen für Grundsicherungsempfänger mit Handicap muss deutlich stärker erhöht werden!

Personen mit einem Handicap haben zahlreiche Mehrausgaben gegenüber Mitbürgern ohne eine Beeinträchtigung, weshalb es aus Sicht des Sozialberaters der Anlaufstelle „Beratung mit Handicap“, Dennis Riehle, dringend notwendig erscheint, dass behinderte Grundsicherungsbezieher ein höheres Schonvermögen zurückbehalten als Sozialhilfe- oder Bürgergeld-Empfänger ohne eine Beeinträchtigung: „Sie müssen eine gewisse finanzielle Flüssigkeit und Flexibilität behalten, weil das Risiko groß ist, dass sie kurzfristig Geld bereitstellen müssen – beispielsweise für unerwartet notwendig werdende Hilfsmittel, Wohnraumanpassung oder Selbstbehalte bei teuren Medikamenten, die teilweise eben nicht durch die Sozialleistungen abgedeckt werden. Es braucht daher für behinderte Personen einen größeren Spielraum, auf plötzliche Lebensveränderungen reagieren zu können. Dafür bedarf es mehr Beinfreiheit, was das Restvermögen angeht, welches Antragsstellern von Grundsicherung verbleiben kann, ehe sie einen Anspruch auf Unterstützung vom Staat haben“. Mehr lesen

Syntax Studie: Erfolg von IT-Innovationen steht und fällt mit Engagement und Erfahrung der Mitarbeiter

— Neuer globaler Report zeigt Planungen und Herausforderungen von 900 IT-Entscheidern rund um ERP-Innovationen im Jahr 2023

— In Deutschland nutzt jedes zweite Unternehmen ein Cloud-ERP-System, nur jedes zehnte setzt noch rein auf On-Premises
— 37 Prozent der hiesigen Unternehmen sehen sich als führend im Bereich Data Innovation

Weinheim, 19. Januar 2023 — Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, hat seine neue Studie „Realizing the Promise of ERP Innovation“ veröffentlicht. Diese veranschaulicht detailliert, welche Chancen auf Innovation in Unternehmen bisher aus welchen Gründen ungenutzt bleiben – und wie Führungskräfte für mehr Agilität sowie Anpassungsfähigkeit sorgen und ihr Business voranbringen können. Insbesondere beleuchtet die ERP-Studie die vier Dimensionen Strategie, Talent, Optimierung und Sicherheit. Zentrale Erkenntnis: Um die vorhandenen Potenziale konsequent ausschöpfen zu können, benötigen Unternehmen vor allem zwei Dinge – klare Strategien und ausreichend Personal. Für die Studie befragte Syntax 900 IT-Entscheider aus Unternehmen in Europa und Nordamerika mit mehr als 500 Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von mindestens 500 Millionen US-Dollar. Mehr lesen

Immobilie geerbt – und nun?

Erben Angehörige eine Immobilie, stehen sie vor besonderen Herausforderungen. Sie trauern, sie müssen Formalitäten klären und ihnen bleibt kaum Zeit für Überlegungen, was mit der Immobilie geschehen soll. Die Makler von Marquardt Immobilien aus Herrenberg informieren Immobilienerben auf Wunsch gerne über ihre Möglichkeiten.

Immobilienerben haben verschiedene Optionen: Sie können die Immobilie selbst beziehen, sie vermieten oder sie verkaufen. „Für welche Option sie sich letztlich entscheiden, will gut überlegt sein“, so Sylvia Gairing, Vertriebsleiterin bei Marquardt Immobilien. Doch viel Zeit für die Entscheidungsfindung bleibt den Immobilienerben nicht. Innerhalb von sechs Wochen müssen sie sich für oder gegen die Annahme des Erbes entscheiden. Mehr lesen

Dauerhafte Haarentfernung in Linz-Leonding bei Dr. Philipp Mayr – www.plastischechirurgie-linz.at

Die dauerhafte Haarentfernung mittels Laser in Linz-Oberösterreich ist eine zuverlässige Methode, bei der das pigmentierte Haar durch gezielte Bestrahlung mit einem Laserstrahl zerstört wird. Dadurch wird die natürliche Fähigkeit des Haares gestört, wieder nachzuwachsen. Dr. Philipp Mayr ist der führende Spezialist für dauerhafte Haarentfernung via Laser in Linz-Leonding und ganz Oberösterreich. Alle Informationen zum Thema finden sich ab sofort auch auf: https://www.plastischechirurgie-linz.at/laser-haarentfernung-linz Mehr lesen

Verantwortung und Entscheidungsfreiheit eines jeden Einzelnen im Corona-Krieg

Links zu Quellen und Videos auf
https://www.dzg.one/Verantwortung-und-Entscheidungsfreiheit-eines-jeden-Einzelnen-im-Corona-Krieg

Ich bin seit 40 Jahren Asthmatiker und seit einigen Jahren schwerhörig. Alle Corona-Verordnungen gestatten ein maskenfreies Auftreten für mich und für alle, die mir begegnen. Doch die meisten Mitmenschen sind außerstande, sich an die Corona-Verordnungen zu halten. Sie sind damit überfordert. Was sollte ich daraus schlussfolgern?

BÄMMOFON #2 – Anruf beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
17. August 2021 | BÄMM
Erstaunlich, was die Dame vom bayerischen Gesundheitsministerium über die derzeitige Situation zu sagen hat. Ich hatte etwas anderes erwartet. So oder so handelt es sich hierbei selbstverständlich um ihre Meinung, nicht um meine. Mehr lesen

Trends im Finanzsektor: Was ist 2023 zu erwarten?

Heidelberg, 17. Januar 2023 – Stagnation, Rezession und geopolitische Krisen prägen die globale Wirtschaft – das wirkt sich direkt auf die Agenda 2023 der Finanzbranche aus. Die Finanzexperten von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), geben aus ihrer Sicht einen Ausblick auf die Entwicklungen der kommenden 12 Monate.

 
Weniger Turbulenzen, mehr Berechenbarkeit

„2023 wird mehr Ruhe auf den Finanzmärkten einkehren nach dem Sturm, den die Pandemie verursacht hat. Nachfragestau, angespannte Arbeitsmärkte und massive Störungen der Lieferkette: All diese Faktoren haben die Inflation geschürt und eine Erhöhung der Zinssätze als Antwort der Politik provoziert. Als Folge sind Zahlungsrückstände im Handel und in Gewerbeportfolios sowie eine hohe Marktvolatilität zu erwarten, während die Wirtschaft weltweit versucht, die Auswirkungen abzufedern. Robuste Szenarioanalyse, Monitoring annähernd in Echtzeit und eine grundsätzliche operative Agilität sind wichtiger denn je.“ Mehr lesen

101 KommunikationsKarten

101 Bildkarten
Alle Karten mit Schlagwörtern und visuellen bunten Motiven (Piktogramme, Zeichen, Symbole, Bilder)
59 Karten zur Kommunikation (inkl. Organisation, Durchführung, Planung, Motivation)
10 Karten zur Technik
8 Karten zu Rollen
8 Karten zur W-Checkliste
8 Karten zu Ishikawa
8 Karten zum Prozess

Einfacher, schneller und verständlicher Informationsaustausch. Klar erkennbare Motive auf den Zeigebildern. Mit Bildkarten werden Kommunikationsprobleme gelöst. Attraktive Bereicherung und ein effektives Tool Mehr lesen

Psychosoziale Unterstützung für Hörbehinderte hat sich bewährt

Hörbehinderte Menschen erfahren aufgrund ihrer Beeinträchtigung weiterhin mannigfaltige Nachteile in ihrem alltäglichen Dasein, weshalb sie nicht selten auf psychosoziale Unterstützung angewiesen sind und vor allem durch Information, Aufklärung und mentale Stärkung in einem selbstbestimmten Leben gefördert werden können. Auf diesen Umstand macht die bundesweit tätige Anlaufstelle „Beratung mit Handicap“ aufmerksam, die Betroffenen und ihrem Umfeld Coaching per Mail anbietet. „Diese Kommunikationsform hat sich bewährt“, wie deren Leiter, der selbst hörbehinderte Berater Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung meint. „So können uns Betroffene auf einfachem Weg ihr Anliegen mitteilen und erhalten eine Antwort schwarz auf weiß von mir zurück. Dabei geht es vor allem darum, praxisnahe Auskunft zu erteilen und konkrete Tipps für den Alltag zu übermitteln. Denn je stärker wir Hörbehinderte dazu befähigen, über Ansprüche und Rechte informiert zu sein, umso souveräner können sie ihr Leben ausgestalten. Das eigenverantwortliche Bewältigen von Herausforderungen stärkt das Selbstbewusstsein und lässt die stets präsente Behinderung in den Hintergrund treten“, führt der Psychologische Berater vom Bodensee aus. „Uns geht es im Coaching also um mentale Stärkung und eine durchtragende Seelsorge in Krisen, die man bei einer chronischen Beeinträchtigung zwangsläufig durchläuft und mit denen man oftmals unvorbereitet und plötzlich konfrontiert wird. Dann ist ein Instrumentenkasten an Selbsthilfemaßnahmen sehr nützlich, denn nicht immer steht sofort ein Psychotherapie-Platz zur Verfügung, um professionelle Unterstützung zu erfahren. Und die braucht es in vielen Fällen auch nicht. Denn solange keine ernstzunehmende Erkrankung vorliegt, genügt oftmals der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, die selbst schon durch Täler gegangen sind und mit Tipps und Ratschlägen beistehen können, die ihnen in einer vergleichbaren Situation geholfen haben und nun auch von anderen Erkrankten als nützlich angesehen werden“, meint Dennis Riehle. Mehr lesen