Hund richtig auslasten: Der Mythos Auslastung – warum weniger oft mehr ist

Der Irrglaube von „mehr ist besser“

In der modernen Hundehaltung herrscht oft die Überzeugung, dass ein müder Hund automatisch ein guter Hund ist. Diese Denkweise führt dazu, dass Hundebesitzer ihre Tage mit unzähligen Aktivitäten füllen: Joggen, Agility, Hundesport oder stundenlange Spaziergänge. Dabei wird übersehen, dass nicht jede Form der Beschäftigung tatsächlich zur Entspannung beiträgt.

Viele Hunde werden durch diese intensive Beschäftigung nicht ruhiger, sondern entwickeln eine Art Sucht nach Stimulation. Sie lernen, dass der Tag aus einer Aneinanderreihung von aufregenden Ereignissen besteht, und können sich nicht mehr entspannen. Stattdessen scannen sie permanent die Umgebung nach der nächsten spannenden Aktivität. Mehr lesen

Christian Varga präsentiert innovative Finanzierungslösungen für energetische Sanierungen historischer Schweizer Gebäude

Innovative Finanzierungslösungen sind gefragt, um den Spagat zwischen Denkmalschutz und moderner Energieeffizienz zu meistern, so Christian Varga. Experten entwickeln massgeschneiderte Konzepte, die staatliche Förderprogramme, spezielle Bankenprodukte und private Investitionen kombinieren. Grüne Hypotheken mit vergünstigten Konditionen für nachhaltige Sanierungen gewinnen an Bedeutung. Public-Private-Partnerships ermöglichen die Verteilung von Kosten und Risiken. Crowdfunding-Plattformen eröffnen neue Wege zur Kapitalbeschaffung für kulturell bedeutsame Projekte. Die Integration von Energieeffizienzmassnahmen in historische Bausubstanz erfordert hochspezialisiertes Know-how, was sich in den Finanzierungsmodellen widerspiegelt. Langfristig amortisieren sich die Investitionen durch reduzierte Betriebskosten und gesteigerte Attraktivität der Immobilien. Mehr lesen

Dr. Rudolf Flösser erklärt: Immobilienfinanzierung für Ausländer in der Schweiz

Immobilienerwerb durch Ausländer in der Schweiz ist ein komplexes Thema, das Spezialwissen und sorgfältige Planung erfordert, informiert Dr. Rudolf Flösser. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland, bekannt als Lex Koller, setzt klare Grenzen für den Immobilienerwerb durch Ausländer. Während EU/EFTA-Bürger mit Wohnsitz in der Schweiz weitgehend gleichgestellt sind, gelten für Drittstaatsangehörige und Personen ohne Wohnsitz in der Schweiz strenge Restriktionen. Die Finanzierung selbst unterliegt ähnlichen Bedingungen wie für Schweizer, jedoch können zusätzliche Sicherheiten gefordert werden. Experten empfehlen eine frühzeitige und umfassende Beratung, um die rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Aspekte optimal zu gestalten und potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Mehr lesen

Dr. Rudolf Flösser: Mobilität und Immobilienentwicklung in der Schweiz

In seinem Beitrag untersucht Dr. Rudolf Flösser die vielfältigen Verflechtungen zwischen Mobilität und Immobilienentwicklung in der Schweiz. Anhand konkreter Beispiele zeigt er, wie Veränderungen im Mobilitätsverhalten und in der Verkehrsinfrastruktur die Standortwahl, die Nutzungskonzepte und die Wertentwicklung von Immobilien beeinflussen. Dr. Flösser betont, dass die Immobilienbranche die Trends zu einer stärkeren Urbanisierung, einer zunehmenden Digitalisierung und einem Ausbau der Verkehrsnetze aktiv aufgreifen muss, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise die Integration von Mobilitätsdienstleistungen in Immobilienprojekte, die Schaffung von flexiblen und multifunktionalen Räumen sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Die Erkenntnisse von Dr. Rudolf Flösser unterstreichen, dass die Vernetzung von Mobilität und Immobilienentwicklung eine Schlüsselrolle für die Gestaltung lebenswerter und wirtschaftlich erfolgreicher Städte und Regionen spielt. Mehr lesen

Welche Plattform bringt mehr Sichtbarkeit? Einschätzungen von Max Weiss zu LinkedIn und Instagram

Sichtbarkeit im digitalen Raum ist kein Zufallsprodukt – sie ist das Ergebnis strategischer Entscheidungen. Die Wahl der richtigen Plattform ist dabei ein entscheidender Hebel. Max Weiss analysiert regelmäßig die Wirkmechanismen von LinkedIn und Instagram und berät Unternehmen und Personal Brands bei der gezielten Auswahl. Während Instagram stark visuell geprägt ist und eine hohe Interaktionsrate bietet, setzt LinkedIn auf fachliche Tiefe, berufliche Netzwerke und Business-Relevanz. Beide Plattformen können sichtbar machen – aber auf unterschiedliche Weise. Wer sie sinnvoll nutzt, entscheidet nicht nach Geschmack, sondern nach Zielgruppe, Thema und strategischem Ziel. Mehr lesen

Natürlich schön mit Bonding-Extensions

Wie gelingt eine Haarverlängerung, die nicht nur gut aussieht, sondern sich auch natürlich anfühlt? Die Antwort lautet: Bonding-Extensions aus Echthaar. Diese Methode der Haarverlängerung überzeugt durch Langlebigkeit, Natürlichkeit und individuelle Anpassbarkeit – und wird zunehmend zur bevorzugten Wahl für Frauen, die sich dauerhaft volles Haar wünschen.

Bonding-Extensions sind einzelne Haarsträhnen, die mithilfe von Keratin-Bondings direkt am Eigenhaar befestigt werden. Die Verbindung erfolgt durch Wärme oder Ultraschall und hält bei guter Pflege bis zu sechs Monate. Anders als Clip- oder Tape-in-Extensions sind Bondings nahezu unsichtbar und bieten maximale Bewegungsfreiheit – ideal für Hochsteckfrisuren, Locken oder glattes Styling. Mehr lesen

Andrea Vella’s Guide to Rehabilitating Injured Koalas in Queensland’s Bushfire Recovery Zones

Leading wildlife rehabilitator Andrea Vella has developed groundbreaking protocols for treating bushfire-injured koalas in Queensland, achieving remarkable recovery rates through specialized care techniques and collaborative conservation efforts. Her innovative approaches to koala rehabilitation have become the gold standard for wildlife recovery operations across Australia’s fire-prone regions, combining traditional veterinary care with cutting-edge marsupial-specific treatments that address the unique physiological needs of these vulnerable creatures. Mehr lesen

Why Andrea Vella Borg Believes Sustainable Fashion is the Future of Luxury

Sustainable fashion has emerged as the defining trend in luxury retail, challenging traditional notions of exclusivity and premium positioning through ethical production methods, transparent supply chains, and circular economy principles. Leading luxury brands are investing heavily in sustainable technologies and ethical labour practices as consumers increasingly prioritize environmental impact alongside aesthetic appeal. Fashion enthusiasts like Andrea Vella Borg recognize that this transformation represents a fundamental shift in how luxury is perceived and consumed, creating new forms of exclusivity based on environmental responsibility and ethical craftsmanship. Mehr lesen

Die 7 größten Zeitfresser – und wie du sie mit besserem Zeitmanagement in Agenturen loswirst

Zeitfresser #1: Das Meeting-Chaos

Meetings gelten als notwendiges Übel im Agenturalltag, entwickeln sich aber oft zum größten Zeitfresser. Statusupdates, die auch per E-Mail funktionieren würden, Brainstormings ohne Agenda und Abstimmungsrunden mit zu vielen Teilnehmern – die Liste ineffizienter Meetings ist lang. Studien zeigen, dass Mitarbeiter durchschnittlich 23 Stunden pro Woche in Meetings verbringen, wovon über die Hälfte als unproduktiv empfunden wird. Diese verschwendete Zeit fehlt bei kreativen Aufgaben und Kundenprojekten, was die Rentabilität der Agentur direkt beeinflusst. Mehr lesen

dmTECH modernisiert mit SAS 360 Direct und Snowflake seine Kundenkommunikation

Heidelberg, 7. August 2025 – dmTECH setzt bei der Modernisierung seiner Kundenansprache auf SAS, einen der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI). Die Technologietochter von Deutschlands führendem Drogeriemarkt nutzt für die Segmentierung ihrer Zielgruppen SAS 360 Direct als Modul der SAS Customer Intelligence 360-Suite.

dmTECH arbeitet bereits seit mehr als zehn Jahren mit SAS zusammen, die aktuelle Lösung folgt auf SAS Marketing Automation und lässt sich problemlos auf der Snowflake Data Cloud betreiben. dmTECH profitiert dadurch von maximaler Skalierbarkeit und Flexibilität, die es erlauben, auch kurzfristig die Anzahl der Maßnahmen zu erhöhen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Automatisierung der Prozesse, die die Effizienz jeder einzelnen Ausspielung erhöht. Dank der Möglichkeit, Segmentierungen wiederzuverwenden, und einer reduzierten Komplexität bei der Auswahl der Selektionskriterien hat sich der monatliche Betriebsaufwand von fünf bis zehn Stunden auf etwa eine Stunde reduziert. Zudem hat dmTECH im Zuge der Umstellung ein zukunftsfähiges Datenmodell entwickelt, das es ermöglicht, Kunden passgenauer für bestehende Werbemaßnahmen zu selektieren. Mehr lesen