SAS Studie: Banken setzen auf Innovation im Risikomanagement

Heidelberg, 8. April 2025 – Der Finanzsektor setzt voll und ganz auf Technologie, um der zunehmenden Volatilität und Unsicherheit im Markt zu begegnen. 75 Prozent der Banken weltweit (in Deutschland sogar 80 Prozent) wollen ihre Investition in die Infrastruktur erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie, die FT Longitude im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat.

Diese Kennzahlen zeigen, dass der Stellenwert von Risikomanagement in Banken gegenüber 2021 signifikant gestiegen ist. Damals hatte eine Vorgängerstudie zu dem Thema ergeben, dass lediglich die Hälfte der Befragten in ihre Infrastruktur investieren wollte. Mehr lesen

simpleshow integriert KI-Avatare in Video-Plattform

simpleshow, die KI-basierte Plattform für Erklärvideos, stellt ein neues KI-Videoformat vor. Nutzende können ab sofort ein Avatar-Erklärvideo erstellen, das realistische, menschenähnliche Avatare und leicht verständliche, animierte Illustrationen zu einem zeitgemäßen und dynamischen Videoformat kombiniert.

Die neue Avatar-Option folgt dem bekannten automatisierten Text-zu-Video-Erstellungsansatz und verleiht digitalem Storytelling eine menschliche Note. Die integrierten Avatare sind ausdrucksstark und sprechen und bewegen sich auf natürliche Weise. Das neue Format bereichert die bekannten Erklärvideos so um emotionale Tiefe und Authentizität. Mehr lesen

SAS: Wechsel in der Geschäftsleitung für Deutschland und die Schweiz

Heidelberg, 2. April 2025 – Wechsel an der Spitze von SAS in Deutschland und der Schweiz: Robert-Josef Simmeth übernimmt zum 1. Juni als Country Manager Germany and Switzerland die Leitung beider Landesorganisationen. Damit legt der führende Daten- und KI-Anbieter die Verantwortung für beide Länder wieder in eine Hand.

Simmeth bringt über 25 Jahre Führungserfahrung aus IT- und Telekommunikationsunternehmen in Deutschland, Nordamerika und Asien sowie ein profundes Know-how rund um das Thema KI mit. 15 Jahre seiner beruflichen Laufbahn verbrachte er bei IBM. Dazu kamen Stationen bei SAP, DB Systel, Bertelsmann, Telefónica, ViaSat und zuletzt bei der Managementberatung Arthur D. Little. Simmeth hat Physik an der Universität Ulm sowie der University of Oregon (M.Sc) studiert und das Artificial-Intelligence-Programm an der University of Oxford absolviert. Mehr lesen

SAS Assessment ermittelt: Sind Unternehmen reif für Generative AI?

Heidelberg, 1. April 2025 – Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), können Unternehmen jetzt einordnen, wo sie in Sachen Generative AI stehen – ein wichtiger Ausgangspunkt, um sich das volle Potenzial der Technologie zu erschließen.

Das „GenAI Maturity Assessment“ bewertet anhand von acht einfachen Kriterien, wie Organisationen gegenüber globalen Wettbewerbern aufgestellt sind. Am Ergebnis können Teilnehmer dann ablesen, ob sie zur Kategorie „Observer“ (hinken der Entwicklung hinterher), „Explorer“ (im Mittelfeld) oder „Leader“ (Vorreiter) bei der Einführung von Generative AI gehören. Zudem gibt ein individueller Report den Unternehmen eine Vorstellung davon, wie ChatGPT & Co. bereits in ihren Branchen eingesetzt werden, sowie Empfehlungen für nächste Schritte und eine verantwortungsvolle Implementierung. Mehr lesen

Generative künstliche Intelligenz: MITER Brands setzt auf leistungsstarke Lösungen von Syntax, um digitale Transformation voranzutreiben

Weinheim, 25. März 2025 — Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, und MITER Brands bauen ihre Zusammenarbeit aus: Der führende US-amerikanische Hersteller von Fenstern und Türen für Wohnhäuser setzt auf die GenAI-Lösungen von Syntax. Mit der Syntax GenAI-Plattform und KI-Agenten verbessert MITER Brands die Effizienz in Vertrieb und Marketing, optimiert die Kundeninteraktion und skaliert seine Geschäftsprozesse gemäß der gestiegenen Nachfrage nach seinen beliebten Marken wie Milgard Windows and Doors, MI Windows and Doors sowie PGT Windows and Doors. Mehr lesen

SAS Studie: Banken wollen Geldwäsche mit KI bekämpfen – aber es scheitert noch an der Umsetzung

Heidelberg, 25. März 2025 – Finanzinstitute erkennen die Notwendigkeit, KI im Zusammenhang mit Anti-Money-Laundering-(AML-)Prozessen einzusetzen – die Implementierung lässt aber noch auf sich warten. Dies hat eine aktuelle globale Studie ergeben, die SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), in Zusammenarbeit mit KPMG durchgeführt hat.

Die Umfrage kommt konkret zu folgenden Ergebnissen:

Geringe Adaption von KI und Machine Learning (ML) – Lediglich 18 Prozent der Befragten nutzen bereits Lösungen dafür. 40 Prozent haben bisher noch gar keine Pläne, KI und ML einzuführen. Mehr lesen

Effizientes Kundenmanagement für Agenturen: Wie moderne CRM-Systeme den Arbeitsalltag revolutionieren

Die Bedeutung von CRM in der Agenturarbeit

In der heutigen Zeit ist es für Agenturen unerlässlich, ihre Kundenbeziehungen systematisch zu managen. Ein effektives Kundenmanagement für Agenturen geht weit über das simple Speichern von Kontaktdaten hinaus. Es umfasst die gesamte Customer Journey – von der ersten Berührung bis hin zur langfristigen Kundenbindung.

Herausforderungen im Agenturalltag

Agenturen stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen:

Verwaltung zahlreicher Kundenkontakte und Projekte
Koordination verschiedener Kommunikationskanäle
Einhaltung von Deadlines und Budgets
Personalisierte Kundenansprache und -betreuung
Messung und Optimierung der Kundenzufriedenheit
Effiziente Ressourcenallokation über mehrere Projekte hinweg
Nahtlose Integration von Marketing-, Vertriebs- und Serviceprozessen Mehr lesen

Quantenprozessoren kombiniert mit klassischen Rechenressourcen: Quantum Brilliance und Pawsey nutzen NVIDIA Superchips für neuartigen hybriden Workflow

STUTTGART, 18. März 2025 — Quantum Brilliance, deutsch-australischer Anbieter von großflächig einsetzbarer und bei Raumtemperatur funktionierender Quantentechnologie auf Diamantbasis, und das australische Pawsey Supercomputing Research Centre melden einen Meilenstein beim Einsatz hybrider Computing-Systeme. Mit einem neuartigen Verfahren sind sie in der Lage, die Rechenleistung von Quanten- und klassischen Prozessoren zu kombinieren, indem sie einen nahtlosen Zugriff auf CPU-, GPU- und QPU-Rechenressourcen ermöglichen. Basis dafür ist ein gemeinsam entwickelter integrierter, flexibler und skalierbarer Hybrid-Workflow für Hochleistungsrechner (HPC). Damit können Forschende und Unternehmen nun klassische Rechenleistung und Applikationen erstmals in Kombination mit extrem leistungsstarker Quantentechnologie von Quantum Brilliance nutzen und experimentieren: Dank des neu entwickelten hybriden Workflows arbeiten die verschiedenen Prozessortypen zusammen an der Lösung komplexer Probleme. Mehr lesen

SAS Studie: 1,8 Billionen US-Dollar – Versicherer sehen sich bei der Schließung der weltweiten Versicherungslücke ethisch in der Pflicht

— Branche betrachtet Technologien als wichtigsten Hebel gegen die Diskrepanz zwischen versicherten und unversicherten Risiken, zeigt eine Umfrage durch Economist Impact

— Investition in verantwortungsvolle Innovation gegen mangelndes Vertrauen in den Sektor

Heidelberg, 11. März 2025 – 78 Prozent der Versicherer sehen die Verkleinerung der Billionen-Lücke beim globalen Versicherungsschutz als ethische Verpflichtung an – und fast ebenso viele als wirtschaftliche Chance. Dies belegt eine aktuelle Studie, die Economist Impact im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat. Gemeint ist damit die Differenz zwischen versicherten und nicht versicherten Risiken über alle Bereiche hinweg – von Lebens-, Kranken-, Naturkatastrophen bis zu Ernteversicherung -, die auf 1,8 Billionen US-Dollar weltweit geschätzt wird. Mehr lesen

„Quantencomputing: Europa hält den Schlüssel zur Technologieführerschaft bereits in den Händen“

STUTTGART, 3. März 2025 — Dr. Mark Mattingley-Scott, Europachef des deutsch-australischen Unternehmens Quantum Brilliance, erläutert, warum Europa im Wettlauf um die Technologieführerschaft bei Quantencomputing an einem entscheidenden Punkt steht, welche Vorteile der Kontinent als Wirtschaftsstandort nutzen sollte, und warum Quantenprozessoren aus Diamantsubstraten den Takt angeben.

Herr Dr. Mattingley-Scott, Quantencomputing ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema. Was macht die aktuelle Lage so besonders? Mehr lesen