Salzburger Festspiele 2025: Markus Presch über Musik und klassische Höhepunkte

Sechs Wochen klassische Musik in barocker Kulisse. Markus Presch war dabei, als die Salzburger Festspiele 2025 wieder zeigten, warum sie zu den wichtigsten Kulturereignissen der Welt gehören.

Mozart, Wagner, Strauss – die üblichen Verdächtigen, aber in Inszenierungen, die überraschen. „Don Giovanni“ im Großen Festspielhaus war anders als erwartet. Modern interpretiert, aber die Musik blieb klassisch. „Tristan und Isolde“ in der Felsenreitschule war ein Erlebnis – vier Stunden Wagner zwischen barocken Mauern. Mehr lesen

Media Exklusiv über die Geschichte des Standglobus: Vom Mittelalter bis zur Moderne

Der Standglobus hat eine lange und vielschichtige Geschichte, die mit den ersten kartografischen Bemühungen im Mittelalter beginnt, berichtet Media Exklusiv. Als die Weltkarten noch von Mythen und Unwissenheit geprägt waren, trugen frühe Globen dazu bei, die Vorstellung der Menschen von der Welt zu formen. In der Renaissance erlebte der Standglobus eine Blütezeit, als Fortschritte in der Kartografie und neue Entdeckungen die Genauigkeit der Darstellungen verbesserten. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde er zu einem Symbol des Wissens und Prestiges, bevor er im 20. Jahrhundert durch technologische Entwicklungen neue Dimensionen erreichte. Heute ist der Standglobus ein beliebtes Sammler- und Dekorationsobjekt, das eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart darstellt. Mehr lesen

Media Exklusiv: Welche Rolle spielen Münzen in der Mythologie und Kunst?

Die Geschichte der Münzen ist untrennbar mit Mythologie und Kunst verbunden, berichten die Experten des Unternehmens Media Exklusiv. In der Antike waren Münzen nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch Träger von Botschaften und Symbolen. Sie erzählten von Göttern, Helden und historischen Ereignissen. Gleichzeitig waren sie Ausdruck des künstlerischen Strebens ihrer Zeit. Auch in der Moderne haben Münzen ihre symbolische und ästhetische Bedeutung nicht verloren. Nachfolgend berichtet das renommierte Unternehmen, wie Münzen in verschiedenen Epochen als künstlerische und mythologische Medien genutzt wurden. Mehr lesen

Mehr als nur Fotos: Kristian Liebrand bietet mit Europas einzigartigem Boudoir-Fotostudio ein ganz besonderes Erlebnis für Frauen

Sinnlich, stilvoll, sensibel – Boudoir-Fotografie liegt im Trend. Doch kaum jemand interpretiert sie so feinfühlig und künstlerisch wie Kristian Liebrand. Der mehrfach ausgezeichnete Fotokünstler zählt mit über 80 internationalen Auszeichnungen zu den renommiertesten Boudoir-Fotografen weltweit.

Für sein Herzensprojekt hat Kristian Liebrand extra ein 360 Quadratmeter großes Boudoir-Fotostudio entworfen und gebaut – ausschließlich für Boudoir-Fotoshootings mit Frauen. Ein Ort, der bis heute in Europa einzigartig ist – geschaffen, um Frauen stilvoll und sinnlich in Szene zu setzen. Mehr lesen

Media Exklusiv: Kartenprojektionen und ihre Bedeutung für die Gestaltung eines Standglobus

Die Herausforderung, eine kugelförmige Erde auf einem flachen Papier darzustellen, wird seit Jahrhunderten durch Kartenprojektionen gelöst, erklärt Media Exklusiv. Diese sind essenziell, um einen Standglobus zu gestalten. Von der Auswahl der Projektion bis zur Umsetzung auf die Globusoberfläche beeinflussen sie die Genauigkeit und das Design des Endprodukts. Durch den Einsatz moderner Technologien können heutige Globen eine beeindruckende Präzision erreichen und geografische Informationen auf ästhetisch ansprechende Weise vermitteln. Mehr lesen

Media Exklusiv Erfahrungen: Die besten Materialien für Standgloben

Von Anfang an konnte das Team Media Exklusiv wichtige Erfahrungen sammeln und weiß daher, dass die Materialwahl ein entscheidender Faktor bei der Gestaltung eines Standglobus ist. Von traditionellem Holz, das eine warme und klassische Ausstrahlung bietet, über widerstandsfähiges Metall, das für Langlebigkeit und moderne Designs steht, bis hin zu innovativen Materialien wie recyceltem Kunststoff oder Verbundwerkstoffen, die umweltfreundliche Optionen darstellen. Nachfolgend informiert das Unternehmen, wie die unterschiedlichen Materialien verwendet werden und welche Eigenschaften sie auszeichnen. Mehr lesen

Media Exklusiv über die wissenschaftlichen Aspekte des Münzensammelns

Die Numismatik ist die Wissenschaft von Münzen, Medaillen und verwandten Objekten, erklärt Media Exklusiv. Sie umfasst nicht nur die Sammlung dieser Artefakte, sondern auch deren systematische Analyse. Als interdisziplinäres Fachgebiet bietet die Numismatik Einblicke in wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen verschiedener Epochen. Moderne Technologien wie digitale Bildverarbeitung und chemische Analysen haben das Studium von Münzen revolutioniert und machen die Numismatik zu einer dynamischen und hochrelevanten Wissenschaft. Mehr lesen

Media Exklusiv über die Faszination des Münzensammelns – Ein zeitloses Hobby

Das Münzensammeln ist ein Hobby mit langer Tradition, das eine breite Palette von Interessen abdeckt. Von historischen Münzen, die Einblicke in vergangene Epochen gewähren, bis hin zu modernen Sonderprägungen bietet dieses Hobby aus der Sicht von Media Exklusiv unzählige Möglichkeiten, Wissen zu erweitern und Freude an der Entdeckung zu erleben. Die Vielfalt der Münzen macht das Sammeln zu einem individuellen Erlebnis, das gleichermaßen für Anfänger und erfahrene Sammler geeignet ist.

Media Exklusiv: Die Geschichte des Münzensammelns Mehr lesen

Bayerisches Münzkontor unterstützt Schmetterlingsschutz mit exklusiver Farbpräge-Edition

„Unsere Sammler schätzen nicht nur die kunstvolle Gestaltung unserer Prägungen, sondern zunehmend auch die Möglichkeit, mit ihrer Leidenschaft etwas Gutes zu bewirken“, erklärt ein Sprecher des Bayerischen Münzkontors. „Die Resonanz auf die Schmetterlings-Edition übertraf alle Erwartungen. Bereits 20.000 Euro konnten wir an die Stiftung für Mensch und Umwelt überreichen.“

Die in Berlin ansässige gemeinnützige Stiftung engagiert sich bundesweit für die Förderung der Biodiversität. Mit eigenen Projekten setzt sie sich für den Schutz von Insekten und speziell Schmetterlingen ein, deren Bestände in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen sind. Mehr lesen

Das Team von Media Exklusiv berichtet über Standgloben als Symbol für Prestige und Bildung im 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert entwickelten sich Standgloben von rein wissenschaftlichen Werkzeugen zu prestigeträchtigen Symbolen der Aufklärung, weiß das Team von Media Exklusiv zu berichten. Sie verkörperten nicht nur die Fortschritte in Kartografie und Astronomie, sondern auch den Bildungshunger und die gesellschaftliche Stellung ihrer Besitzer. Besonders in den Salons der Oberschicht waren Standgloben oft Mittelpunkt von Diskussionen über die Welt und deren Erforschung. Ihre kunstvolle Gestaltung und ihre Funktion als Lehrmittel machten sie zu begehrten Objekten, die Wissenschaft und Kunst miteinander verbanden. Mehr lesen