Kohlendioxidabgaben zerstören Wirtschaft und Wohlstand

NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2502 am 20. Januar 2024

Die CO2-Bepreisung soll die Energiewende marktwirtschaftlich steuern. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Die sogenannten Wirtschaftsweisen propagieren Abgaben auf CO2-Emissionen als die wirksamste Maßnahme, um die Verwendung von den Kohlenwasserstoffen Kohle, Erdgas und Erdöl zu beenden. Man brauche dann keine Kraftwerke per Gesetz abzuschalten. Sie würden mit steigenden CO2-Abgaben unwirtschaftlich und müssten aufgeben.

Wind- und Solarstrom ist Fakepower
Wind- und Solarstrom soll die Kohlenwasserstoffe ersetzen. Den Wirtschaftlern ist offensichtlich unklar, dass dieser unberechenbare Strom kein stabiles Stromnetz aufbauen, stabilisieren und regeln kann. Er ist kein regelbarer Kraftwerkstrom. Er ist minderwertiger, aber deutlich teurer als Kraftwerkstrom. Er ist Fakepower (Fake = Täuschung), denn Wende- und Klimarettungspolitiker propagieren diesen unzuverlässigen Strom als günstige zukünftige Energieversorgung. Das ist Täuschung der Bürger. Und nahezu alle Medien unterstützen diese Täuschung. Mehr lesen

Urlaubsgutscheine, Hotelgutscheine und Reisegutscheine von Urlaubsbox

Urlaubsbox-Gutscheine für flexible Kurzurlaube & Kurzreisen sind die beste Geschenkidee

Eines ist sicher: Spontane Urlaube liegen derzeit voll und ganz im Trend. Mit der Hilfe von Gutschein-Reisen lassen sich jederzeit zauberhafte Spontanurlaube in den schönsten Ländern Mitteleuropas machen. Urlaubsgutscheine, Hotelgutscheine, Feriengutscheine, Reise-Geschenkgutscheine und Reisegutscheine sind eine großartige Möglichkeit, jemandem oder sich selbst eine kleine Wohlfühlauszeit in ausgesuchten und geprüften Urlaubsbox-Hotels in Deutschland, Tschechien, Österreich, Schweiz, Südtirol, Slowenien, der Slowakei, Ungarn und Italien zu schenken und gleichzeitig die Freiheit zu lassen, den Kurzurlaub bzw. die Kurzreise volkommen nach den eigenen Reisewünschen und Gestaltungsbedürfnissen zu gestalten. Den Urlaubsort, die Reiseart, die Hotelart und die Reisedauer wählen die Kurzurlauber bzw. Kurzreisenden vollkommen selbst. Mehr lesen

Lupenbrillen: Ein Überblick über Arten, Funktionsweise und Vor- und Nachteile

Im Folgenden werden die verschiedenen Arten von Lupenbrillen, ihre Funktionsweise sowie ihre Vor- und Nachteile näher beleuchtet.

Arten von Lupenbrillen

Es gibt verschiedene Arten von Lupenbrillen, die jeweils auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Einfache Lupenbrillen sind für den täglichen Gebrauch geeignet und bieten eine moderate Vergrößerung, die ausreicht, um kleine Details zu erkennen. Professionelle Lupenbrillen mit hoher Vergrößerung sind ideal für präzise Arbeiten, bei denen eine starke Vergrößerung erforderlich ist. Lupenbrillen mit LED-Beleuchtung sind besonders nützlich in schlecht beleuchteten Umgebungen, da sie zusätzliches Licht auf das Arbeitsfeld werfen. Elektronische Lupenbrillen nutzen digitale Technologie, um eine noch bessere Sicht zu ermöglichen, und sind besonders für Menschen mit starken Sehbehinderungen geeignet. Individuell angepasste Lupenbrillen bieten eine maßgeschneiderte Lösung für spezielle Anforderungen und sind oft medizinisch notwendig. Mehr lesen

Google straft KI SEO Texte ab

Werden Sie zu Ihren Keywords und Themen online gut gefunden? KI-Suchmaschinen erfordern ein Umdenken. 98% der Unternehmen haben eine unzureichende Link- und Contentstruktur. Gerade im Zeitalter von KI-Suchmaschinen muss eine Webpräsenz durch People First Content zur besten Datenquelle für ein Thema werden, um wahrgenommen zu werden.

Als Senior SEO ist es meine Aufgabe, Webpräsenzen zu einer Top-Datenquelle zu machen, da die KI-Suche an gut strukturierten Datenquellen nicht vorbeikommen wird. Ich habe einen eigenständigen KI-SEO-Ansatz entwickelt, der alle Entwicklungen mitberücksichtigt. Ich bin noch 100 Prozent oldschool unterwegs: Ich mache alles selbst und konzentriere mich dabei aufs Wesentliche: Onpage, Content und Offpage. Mehr lesen

SEO 2025 – Keine Angst vor der KI

Die Suchergebnisseiten sind überladen mit Werbung, KI-generierten Inhalten und sogenannten Zero-Click-Suchen. Diese Veränderungen stellen Webseitenbetreiber vor Herausforderungen. Die SEO-Welt hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Was früher eine klar definierte Disziplin aus Keywords und Backlinks war, ist heute ein vielschichtiges Feld, in dem fragmentierte Suchlandschaften die Hauptrolle spielen. Nutzer suchen nach Antworten und finden diese immer häufiger direkt in den Suchergebnissen. Mit dem Aufkommen KI-basierter Suchsysteme hat sich die Weise, wie Inhalte entdeckt und konsumiert werden, verändert. Mehr lesen

Die Ki ist der größte Blödsinn der Neuzeit

Die Ki ist ein Bullshit. Wer authentisch sein will, der muss eine eigenständige Contentperspektive entwickeln. Wer als beste Datenquelle in der KI-Suche aufscheinen will, schafft das nicht ohne exklusiven Content, der über die notwenige Tiefe verfügt. Warum generischen Content von der KI schreiben lassen, der weder ordentlich rankt oder verkauft? Wer an Menschen verkaufen will, muss auch für diese schreiben. Der Mensch kann es ganz einfach besser: Emotionen ansprechen, echten Infomehrwert bieten, eine klare Meinung abbilden und schlussendlich verkaufspsychologisch die richtigen Akzente setzen. Mehr lesen

Zahnarzt Bern – Bubenberg / Bahnhof – Zahnarztpraxis

Willkommen in Ihrer Zahnarztpraxis Bubenberg, dem Zentrum für innovative und einfühlsame Zahnmedizin im Herzen von Bern. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur ein strahlendes Lächeln zu schenken, sondern auch Ihre Zahngesundheit langfristig zu sichern. Mit einem erfahrenen Team, modernster Technologie und einem einladenden Ambiente stehen wir Ihnen in unserer Zahnklinik in Bern zur Seite – für jedes Anliegen rund um Ihre Zähne.

Ihre Zahnarztpraxis in Bern – individuelle Betreuung für Ihre Bedürfnisse Mehr lesen

Statement Dr. Mark Mattingley-Scott, Europachef und CRO von Quantum Brilliance zur EU Inc-Petition: „Tech-Start-ups brauchen EU-weit einheitliche Regelungen“

Eine neue, auf Start-ups zugeschnittene Rechtsform für standardisierte, schnellere Investitionsprozesse, gleiche Wettbewerbsbedingungen und ein EU-weit einheitliches Ökosystem statt heterogener nationalstaatlicher Bürokratie – das fordert die EU Inc-Initiative. Die derzeit laufende Petition soll der EU-Kommission am 1. Dezember vorgelegt werden. Dazu ein Kommentar von Dr. Mark Mattingley-Scott, Europachef und CRO von Quantum Brilliance, einem deutsch-australischen Hersteller von Quantencomputing-Hardware mit Europazentrale in Stuttgart: Mehr lesen

Google wird sterben – Es ist nur eine Frage der Zeit.

Mit KI-basierten Systemen, die Antworten (Google AI Overviews) direkt liefern, wird die mühsame Recherche von Link zu Link zum Auslaufmodell. Die Zeit der klassischen Suchmaschinen-Rankings ist somit gezählt. Und wer sich darauf verlässt, dass Google & Co. wie eh und je funktionieren, der irrt gewaltig.

Das bisherige Suchparadigma – Stichwort eingeben, zehn Links abgrasen, die Mühe der Informationssuche – wird von KI komplett auf den Kopf gestellt. Mit Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini kommunizieren wir in vollen Sätzen, nicht mit rudimentären Keywords. Willkommen in der Ära der „Antwortmaschinen wie z.B. Perplexity oder SearchGPT“! Die bewährte Lösung von TEXTER & SEO Österreich für diese neue Herausforderung lautet: 100% von echten Menschen geschriebene, ganzheitliche SEO-Inhalte mit Ki-Insights, die von monatlich fortlaufenden Offpage-SEO-Maßnahmen zielgerichtet unterfüttert werden! Mehr lesen

Robotik erfolgreich im Unternehmen einführen – Projektmanagement-Leitfaden von RTS-Experte Robert Kiefer

Die Integration von Robotersystemen in bestehende Produktionsprozesse stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Robert Kiefer, erfahrener Geschäftsführer von RTS Robotertechnik und Service aus Püttlingen im Saarland, hat einen Projektmanagement-Leitfaden entwickelt, der Unternehmen Schritt für Schritt durch den Prozess der Robotik-Einführung führt. „Ein strukturiertes Vorgehen ist der Schlüssel zum Erfolg“, betont der Experte. „Mit unserem Leitfaden können Unternehmen typische Fallstricke vermeiden und die Potenziale der Automatisierung voll ausschöpfen.“ Mehr lesen