forsa-Umfrage: Klare Ablehnung von KI in der Personalauswahl

Heidelberg, 25. Juni 2024 – Eine klare Mehrheit der Deutschen fühlt sich unwohl, wenn künstliche Intelligenz (KI) in der Entscheidung für oder gegen Bewerber:innen bei der Stellenbesetzung verwendet wird. Dies belegt eine aktuelle forsa-Umfrage, die der Daten- und KI-Experte SAS in Auftrag gegeben hat. Demnach hat nur jede:r zehnte Befragte keine Vorbehalte gegen KI in der Personalauswahl, 80 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich eher unwohl damit fühlten.

Auswahlprozesse im HR-Bereich stehen damit an der Spitze der Anwendungsbereiche, in denen KI kritisch betrachtet wird. Weniger Umfrageteilnehmer:innen äußerten Bedenken auf anderen Gebieten: Bei Betrugserkennung (zum Beispiel bei Onlinekauf oder Kreditkartennutzung) waren dies gerade einmal ein Viertel der Umfrageteilnehmer, bei KI-basierten Produktempfehlungen (beispielsweise auf e-Commerce-Websites oder per Newsletter) 44 Prozent. Selbst sehr sensible Themen wie medizinische Diagnosen und Behandlungsempfehlungen verursachen bei einem geringeren Anteil der Befragten Unwohlsein (61 Prozent) als die Personalauswahl. Mehr lesen

Transformation World 2024: SNP erweitert CrystalBridge-Lösung für bessere Integration und Unternehmensagilität

— Erweiterte Plattform auf der 10. Transformation World in Heidelberg mit über 1.500 Teilnehmern vorgestellt

— Neue Funktionen unterstützen die effiziente Integration von Partnern

— Plattform ist bei der Datenmigration offener für verschiedene Quell- und Zielsysteme

— SNP Agility Index analysiert Transformationsfähigkeit von Unternehmen aus Datensicht

Heidelberg, 21. Juni 2024 – SNP SE, ein führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, kündigte auf seiner Flagship-Konferenz Transformation World die Erweiterung seiner CrystalBridge-Lösung an. In seiner Eröffnungsrede stellte CEO Jens Amail die Plattform SNP Kyano vor, mit der sich das Unternehmen weiter als „Enabler“ für digitale Transformationen und Unternehmensagilität positioniert. Kyano ist ein wichtiger Entwicklungsschritt und bietet erweiterte Funktionen, wie eine engere Partner-Integration, mehr Offenheit für Quell- und Zielsysteme anderer Hersteller und kontinuierliche Services für Kunden zur Verbesserung der datengestützten Unternehmensagilität. Mehr lesen

forsa-Umfrage: Digital Natives akzeptieren Produktempfehlungen durch KI – Ältere nicht

Heidelberg, 20. Juni 2024 – Digital Natives haben laut einer aktuellen forsa-Umfrage mehrheitlich keine Vorbehalte gegenüber KI-basierten Produktempfehlungen. Demnach gaben 54 Prozent der 18- bis 29-jährigen an, dass damit einverstanden sind, wenn ihnen ein künstliche Intelligenz selbstständig Empfehlungen gibt. Die Umfrage im Auftrag des Daten- und KI-Experten SAS zeigt, dass sich hingegen Menschen über 60 mehrheitlich nicht wohl damit fühlen; lediglich 15 Prozent befürworten Produktempfehlungen. Insgesamt sagte lediglich jede:r dritte Befragte aus, dass er/sie sich wohlfühlt, wenn KI Produkte empfiehlt. Mehr lesen

forsa-Umfrage zu künstlicher Intelligenz: Unternehmen und Staat müssen Grenzen setzen

Heidelberg, 11. Juni 2024 – Zwei von drei deutschen Verbraucher:innen fühlen sich nicht wohl, wenn Unternehmen und Behörden mit künstlicher Intelligenz Entscheidungen treffen. Beispiele sind Medizin, Banken und Versicherungen sowie Sozialämter. Das ergab eine Befragung durch forsa im Auftrag des Softwareunternehmens SAS. Beim Thema vertrauenswürdige KI („Trustworthy AI“), wie sie nicht zuletzt die EU in ihrem bereits beschlossenen Regelwerk fordert, besteht also noch erheblicher Handlungsbedarf. Die Bürger:innen haben eine klare Vorstellung, wer beim Einsatz von KI Grenzen ziehen muss: Sie sehen die EU (62 Prozent), die Anbieter von KI-Lösungen (59 Prozent) und den Staat (61 Prozent) in der Pflicht. Die Anwender dagegen sieht weniger als die Hälfte in der Verantwortung: Lediglich 42 Prozent der Befragten meinen, dass sich Unternehmen oder Personen, die KI einsetzen, in erster Linie darum kümmern müssen. Mehr lesen

SAS Studie zu Generative AI: Zwei Drittel der Deutschen haben Bedenken im Hinblick auf Datenschutz und -sicherheit

Heidelberg, 3. Juni 2024 – Der Einsatz von Generative AI im Business-Kontext ist ein zweischneidiges Schwert: Zwar setzt die Mehrheit (57 Prozent) der Unternehmen in Deutschland die Technologie bereits ein, jedoch fehlt es weitgehend noch an einer umfassenden Strategie. Dies ergab eine aktuelle Studie von Coleman Parkes unter IT-Entscheidern, die vom Daten- und KI-Experten SAS in Auftrag gegeben wurde. Demnach geben erst 4 Prozent der Befragten hierzulande an, dass ihre Organisation eine lückenlose Infrastruktur für den regelkonformen Betrieb von ChatGPT & Co. (Governance Framework) etabliert hat, nur 10 Prozent sehen sich gut auf die regulatorischen Vorschriften von Staat und EU vorbereitet. Mehr lesen

SNP Transformation World zeigt sich verstärkt international und setzt Fokus auf SAP S/4HANA und RISE with SAP

— Jubiläumsausgabe der Transformation World bietet mit über 100 Expertenvorträgen und Praxisberichten vielfältigstes Programm ihrer 10-jährigen Geschichte

— Zweitägige Konferenz beleuchtet Aspekte der digitalen Transformation, Migration nach SAP S/4HANA und RISE with SAP sowie die Integration von Cloud und KI

— Einblicke in Transformationsprojekte, beispielsweise von BMW, Coop und Deutsche Bahn

— „Strategien für Gewinner“ von Keynote-Speakern: Basketball-Weltmeistertrainer Gordon Herbert, Tennisspielerin Andrea Petkovic und der Expertin für soziale Verantwortung, Dr. Auma Obama Mehr lesen

forsa-Umfrage: Deutsche fühlen sich unwohl, wenn KI Entscheidungen trifft

Heidelberg, 15. Mai 2024 – Zwei von drei deutschen Verbraucher:innen fühlen sich nicht wohl, wenn Unternehmen und Behörden mit künstlicher Intelligenz Entscheidungen treffen. Das ergab eine Befragung durch forsa im Auftrag des Softwareunternehmens SAS. Beim Thema vertrauenswürdige KI („Trustworthy AI“), wie sie nicht zuletzt die EU in ihrem bereits beschlossenen Regelwerk fordert, besteht also noch erheblicher Handlungsbedarf. So sind 65 Prozent der Befragten skeptisch, wenn KI über staatliche Unterstützungsleistungen entscheidet. Noch größer ist das Unbehagen im Finanzkontext: Ganze 69 Prozent fühlen sich mit KI-gestützten Entscheidungen von Banken und Versicherungen unwohl, etwa bei der Kreditvergabe oder Tarifberechnung. Auch medizinischen Diagnosen und Behandlungsempfehlungen, die mithilfe von KI entstehen, traut die Mehrzahl der über 1.000 Befragten eher nicht (61 Prozent). Die Ausnahme bildet der Bereich Betrugserkennung und -bekämpfung: 67 Prozent der deutschen Verbraucher:innen finden es gut, wenn KI dabei hilft, Betrügern etwa bei Onlinegeschäften oder bei Zahlungsvorgängen auf die Spur zu kommen. Mehr lesen

SAS Viya Workbench: Entwicklungsumgebung für KI-Modelle ab sofort verfügbar

Heidelberg, 7. Mai 2024 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), erweitert seine Plattform SAS Viya um eine hoch effiziente Programmierumgebung für KI-Modelle. Mit SAS Viya Workbench steht ab sofort eine Self-Service- und On-Demand-Computing-Umgebung für Datenaufbereitung, explorative Datenanalyse und die Entwicklung von Analytics- und Machine-Learning-Modellen zur Verfügung. Die Lösung wird im Laufe des zweiten Quartals zunächst über den Amazon AWS Marketplace erhältlich sein. Eine Bereitstellung über andere Cloud-Provider und in Form von Software-as-a-Service sind ebenfalls geplant. Mehr lesen

SAS erweitert Cloud-Dienste: SAS Viya jetzt auch auf AWS verfügbar

Heidelberg, 23. April 2024 – SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), bietet seine Managed Services jetzt auch auf Amazon Web Services (AWS) an. Diese strategische Ergänzung des Cloud-Portfolios bietet Kunden mehr Optionen, SAS Technologie inklusive SAS Viya einzusetzen.

SAS Viya wurde von Beginn an als von Hosting-Anbietern unabhängige Datenplattform konzipiert. Das zahlt sich für den Anwender jetzt aus: Einerseits wächst die Auswahl an Cloud-Providern mit AWS um einen weiteren führenden Player, andererseits können Kunden damit auch verschiedenste Produkte und Lösungen von SAS als gehostete Managed Services direkt via AWS beziehen und bereitstellen. SAS installiert, konfiguriert, sichert, betreibt und wartet seine Plattformen beziehungsweise Lösungen direkt in der Cloud-Umgebung. Das schafft maximale Betriebszeit bei minimalem Verwaltungsaufwand. Die Kunden profitieren von geringeren Kosten, einer höheren Geschwindigkeit und mehr Sicherheit. Mehr lesen

SAS erweitert Viya-Plattform: Generative AI für mehr Produktivität

Heidelberg, 18. April 2024 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), erweitert seine Data- und KI-Plattform SAS Viya um Funktionalitäten für Generative AI. Im Laufe des Jahres wird SAS neue Lösungen auf den Markt bringen: einerseits den SAS Data Maker zur Generierung synthetischer Daten, andererseits branchenspezifische Generative-AI-Assistenten. SAS Viya umfasst eine Large-Language-Model(LLM)-Orchestrierung, die SAS Kunden bereits heute mehr Effizienz und Produktivität verschafft. Mehr lesen